Drei Modellvarianten vereinen durchdachtes Design mit moderner Antriebstechnologie und digitalen Assistenzsystemen
10 min Lesezeit

Mit der überarbeiteten Allure E+-Reihe richtet sich Liv Cycling gezielt an Fahrerinnen, die ein E-Bike für den Alltag in der Stadt und auf Überlandstrecken suchen. Die drei Modellvarianten E+ 0, E+ 1 und E+ 2 unterscheiden sich vor allem in der Ausstattung und den integrierten Sicherheitsfunktionen. Alle Modelle basieren auf einer gemeinsamen Plattform, die bereits in früheren Generationen zum Einsatz kam und nun um digitale Sicherheitsfunktionen erweitert wurde. Der Fokus liegt auf praktischer Nutzbarkeit im urbanen Umfeld. Diverse Ausstattungsmerkmale in Sachen Sicherheit sollen insbesondere weniger erfahrenen Nutzerinnen den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad erleichtern. Hier alle Informationen.

Liv Allure E+ 2026 im Überblick

Die Allure E+-Serie gliedert sich in drei Modelle mit abgestufter Ausstattung. Das Allure E+ 0 markiert als Spitzenmodell den technischen Höhepunkt der Reihe und verfügt über die Enviolo Trekking Automatiq, eine stufenlose Automatikschaltung, die ohne Unterbrechung des Kraftflusses schaltet.

Liv Allure E+ 0 Gen2 2026

Das Allure E+ 1 bietet eine ähnliche Sicherheitsausstattung, setzt aber auf die manuelle Variante der Enviolo-Schaltung. Die Aegis-Technologie mit Radar und Reifendruckkontrolle kann nachträglich ergänzt werden, ist aber nicht serienmäßig verbaut.

Liv Allure E+ 1 Gen2 2026

Das Einstiegsmodell Allure E+ 2 verzichtet auf die Enviolo-Schaltung und verwendet stattdessen eine Shimano Cues LinkGlide-Schaltung mit neun Gängen. Die Aegis-Technologie ist hier auf den Reifendruckprüfer beschränkt, kann aber bei Bedarf um das Radarsystem erweitert werden.

Liv Allure E+ 2 Gen2 2026

Cassandra Chou, E-Bike Category Manager bei Liv, teilt zur neuen Generation der Baureihe mit:

Das Allure E+ wurde für Frauen entwickelt, die sich smarter, stilvoller und sicherer durch ihr Umfeld bewegen wollen. Von integrierter Sicherheitstechnik bis hin zu alltäglicher Vielseitigkeit – mit diesem Fahrrad können Fahrerinnen jede Fahrt voller Zuversicht genießen.Cassandra Chou

Rahmen & Geometrie

Der Aluminiumrahmen aller Allure E+-Modelle folgt einer Tiefeinsteiger-Geometrie aus ALUXX-Grade-Aluminium, die das Auf- und Absteigen erleichtert. Die Geometriedaten zeigen eine Ausrichtung auf komfortables, aber nicht zu aufrechtes Fahren.

Geometrie Liv Allure E+ 2026
RahmengrößeXSSML
Sitzrohr (mm)380430460495
Sitzwinkel (°)7473.57372.5
Oberrohr (mm)565580600620
Steuerrohr (mm)180180200200
Lenkwinkel (°)69.569.569.569.5
Kettenstrebe (mm)482482482482
BB Drop (mm)60606060
Reach (mm)366384392405
Stack (mm)662662681681
Radstand (mm)1116113711521165

Mit einem Reach von 366 Millimetern bei der Rahmengröße XS über 384 Millimeter bei S und 392 Millimeter bei M bis zu 405 Millimetern bei L bietet das Allure E+ eine moderate Streckung, die zwischen sportlicher Sitzposition und entspannter Haltung vermittelt. Der Stack von 662 Millimetern (XS/S) beziehungsweise 681 Millimetern (M/L) führt zu einer eher aufrechten Körperhaltung, die den Rücken entlastet und gute Übersicht im Verkehr ermöglicht.

Der Lenkwinkel von 69,5 Grad bleibt über alle Rahmengrößen konstant und liegt in Verbindung mit einem Gabelvorlauf von 46 Millimetern und einem daraus resultierenden Nachlauf von 94,5 Millimetern im sportlicheren Bereich für City- und Trekking-E-Bikes.

Dies deutet auf ein stabiles Fahrverhalten hin, das sich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Untergründen bemerkbar machen sollte. Gleichzeitig bleibt die Lenkung durch den nicht zu flachen Winkel erfahrungsgemäß noch agil genug für enge Kurven im Stadtverkehr.

Der Radstand wächst von 1116 Millimetern bei Größe XS über 1137 Millimeter bei S und 1152 Millimeter bei M bis zu 1165 Millimetern bei L und unterstreicht diese Auslegung auf Laufruhe und Fahrstabilität.

Motor & Akku

Das Allure E+ wird vom SyncDrive Sport 2-Motor angetrieben, einer Neuentwicklung, die mit 75 Newtonmetern Drehmoment und einem Unterstützungsverhältnis von 400 Prozent arbeitet. Diese Leistung liegt im mittleren Bereich aktueller E-Bike-Motoren und reicht für moderate Anstiege sowie dynamische Beschleunigung im Stadtverkehr aus.

Der Motor bringt lediglich 2,8 Kilogramm auf die Waage, was zu einer ausgewogenen Gewichtsverteilung beiträgt. Die Unterstützung setzt laut Hersteller natürlich ein und passt sich dynamisch dem Tretwiderstand an.

Das sogenannte Smart-Assist-System nutzt dafür sechs integrierte Sensoren, die kontinuierlich Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Geländeneigung und weitere Parameter erfassen und die Motorunterstützung entsprechend anpassen.

Der Motor arbeitet mit einer hohen maximalen Trittfrequenz, was auch schnelleren Fahrerinnen eine angenehme Unterstützung bis zur gesetzlichen Grenze von 25 Stundenkilometern ermöglicht.

Der EnergyPak Smart 430-Wattstunden-Akku basiert auf der neuesten Generation von 22700-Zellen, die eine höhere Energiedichte bieten als frühere Bauformen. Der Akku ist vollständig im Unterrohr integriert und kann zum Laden entnommen werden.

Mit einem Gewicht von lediglich zwei Kilogramm bleibt er vergleichsweise leicht. Die Kapazität ist für typische Pendelstrecken im urbanen Raum ausreichend, bei längeren Touren oder hügeligem Gelände kann die Reichweite jedoch begrenzt sein.

Für solche Einsätze bietet Liv den EnergyPak Plus Range Extender mit 200 Wattstunden an, der die Gesamtkapazität auf 630 Wattstunden erhöht. Dieser Zusatzakku wird separat am Rahmen befestigt und erweitert den Aktionsradius entsprechend.

Der Akku ist für bis zu 2.300 Ladezyklen ausgelegt, was bei durchschnittlicher Nutzung mehrere Jahre Lebensdauer bedeutet. Das mitgelieferte EnergyPak Smart Charger Compact 4A-Ladegerät lädt den Akku mit vier Ampere und ermöglicht damit vergleichsweise kurze Ladezeiten.

Die Steuerung erfolgt über das RideControl Dash 2, ein kompaktes Farbdisplay mit 1,5 Zoll Bildschirmdiagonale und hoher Auflösung, das zentral am Lenker in Griffnähe montiert ist. Es zeigt die üblichen Fahrdaten wie Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecke, Trittfrequenz, Akkustand und verbleibende Reichweite an.

Die ergonomisch angeordneten Bedientasten ermöglichen intuitive Steuerung ohne den Blick lange von der Fahrbahn nehmen zu müssen. Zusätzlich lassen sich über das Display die Aegis-Sicherheitsfunktionen steuern und Warnmeldungen als akustische und visuelle Signale ausgeben.

Die Verbindung zur RideControl-App ermöglicht weitere Funktionen wie Navigation, detaillierte Fahrtaufzeichnungen oder die Personalisierung der Unterstützungsstufen.

Weitere Ausstattung

Alle Modelle der Allure E+-Reihe verfügen über eine Federgabel von SR Suntour mit 63 Millimetern Federweg, die Unebenheiten im Straßenbelag dämpft und den Fahrkomfort erhöht. Beim Topmodell E+ 0 kommt die SR Suntour Mobie 25 mit Luftfederung zum Einsatz, die eine feine Abstimmung auf das Fahrergewicht ermöglicht und sich sensibler auf Unebenheiten einstellen lässt. Die Modelle E+ 1 und E+ 2 verwenden die SR Suntour SF23-NVX32 mit Stahlfeder, die robuster und wartungsärmer ist, aber weniger Einstellmöglichkeiten bietet.

Die Bremsen unterscheiden sich je nach Modell. Das E+ 0 und E+ 1 verwenden hydraulische Scheibenbremsen von Shimano, wobei das Topmodell auf die BR-MT420 mit entsprechenden BL-MT420-Hebeln setzt, während das E+ 1 die einfachere BR-MT200 verwendet. Das E+ 2 ist mit Tektro HD-M281 ausgestattet.

Die Bereifung fällt mit 700 mal 55C deutlich breiter aus als bei klassischen City-Bikes. Beim E+ 0 und E+ 1 kommt der Schwalbe Marathon E Plus zum Einsatz, ein speziell für E-Bikes entwickelter Reifen mit verstärkter Karkasse und Pannenschutz. Das E+ 2 verwendet den Maxxis Metro Pass, ebenfalls in der Dimension 700 mal 55C, der sich durch guten Rollwiderstand und solide Haftung auf verschiedenen Untergründen auszeichnet. Die breiten Reifen bieten zusätzlichen Komfort durch größeres Luftvolumen und verbessern gleichzeitig Grip und Sicherheit.

Eine Dropper-Sattelstütze ist beim E+ 0 und E+ 1 verbaut. Die Giant Contact Switch Core mit 30,9 Millimetern Durchmesser ermöglicht es, die Sattelhöhe während der Fahrt per Hebel zu verstellen, was vor allem bei steileren Abfahrten oder beim Anhalten an Ampeln praktisch ist. Das E+ 2 verzichtet auf diese Funktion und verwendet stattdessen eine Giant-Federsattelstütze, die zusätzlichen Komfort durch Dämpfung von Stößen bietet. Der Sattel Selle Royal Lift ist bei allen Modellen identisch und auf die weibliche Anatomie abgestimmt.

Die Anbauteile umfassen Gepäckträger mit MIK-System, die werkzeuglose Montage von Taschen und Körben ermöglichen. Beim Allure E+ 0 und E+ 1 sind sowohl vorne als auch hinten Gepäckträger montiert, beim E+ 2 nur hinten. Diese Lösung bietet Flexibilität beim Transport von Einkäufen, Arbeitsmaterial oder Kinderausstattung. Das MIK-System ermöglicht auch die Montage von Kindersitzen und ist kompatibel mit Kinderanhängern. Schutzbleche, Seitenständer und ein ABUS-Akkuschloss sind bei allen Modellen serienmäßig vorhanden.

Die Aegis-Sicherheitstechnologie umfasst je nach Modell verschiedene Komponenten. Das beim E+ 0 serienmäßig verbaute Radarsystem ist in den hinteren Gepäckträger integriert und scannt den Bereich hinter dem Fahrrad über eine Reichweite von bis zu 120 Metern. Es meldet sich nahende Fahrzeuge über das Display durch farbige Punkte und akustische Signale. Das integrierte Rücklicht reagiert auf herannahende Fahrzeuge mit angepassten Blinkmustern, die sich nach Geschwindigkeit und Entfernung richten.

Zusätzlich funktioniert das Licht als Bremslicht und leuchtet bei starker Verzögerung heller auf. Der Aegis Tire Checker überwacht permanent den Luftdruck in beiden Reifen mittels Ventilsensoren und warnt bei Abweichungen von den eingestellten Grenzwerten oder bei plötzlichem Druckverlust. Die Sensoren sind mit Reifen mit und ohne Schlauch kompatibel und haben eine Batterielaufzeit von 600 Stunden. Beim E+ 1 und E+ 2 können diese Systeme nachgerüstet werden.

Modellübersicht

Liv Allure E+ 0 Gen2 2026

Liv Allure E+ 0 Gen2 2026

Liv Allure E+ 0 Gen2 2026

Motor: Giant SyncDrive Sport 2, 250 W, 75 Nm
Batterie: Giant EnergyPak Smart 430, 430 Wh (opt. Range Extender 200, 200 Wh)
Display: Giant RideControl Dash 2
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour MOBIE 25, 63 mm
Schaltung: Enviolo Trekking AUTOMATIQ
Bremsen: Shimano BR-MT420
Kurbelgarnitur: Gates CDC 46
Vorbau: Liv Comfort Ergo
Sattelstütze: Giant Contact Switch Core 30.9mm
Sattel: Selle Royal Lift
Laufräder: Liv GX03V 28“ v/h
Reifen: Schwalbe Marathon E Plus 700x55C v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 4.899 EUR

Liv Allure E+ 1 Gen2 2026

Liv Allure E+ 1 Gen2 2026

Liv Allure E+ 1 Gen2 2026

Motor: Giant SyncDrive Sport 2, 250 W, 75 Nm
Batterie: Giant EnergyPak Smart 430, 430 Wh (opt. Range Extender 200, 200 Wh)
Display: Giant RideControl Dash 2
Rahmen: Aluminium, 12×148 mm
Gabel: SR Suntour SF23-NVX32 Stahlfeder, 63 mm
Schaltung: Enviolo City Manual
Bremsen: Shimano BR-MT200
Kurbelgarnitur: Gates CDC 46
Vorbau: Liv Comfort Ergo
Sattelstütze: Giant Contact Switch Core 30.9mm
Sattel: Selle Royal Lift
Laufräder: Liv GX03V 28“ v/h
Reifen: Schwalbe Marathon E Plus 700x55C v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 3.799 EUR

Liv Allure E+ 2 Gen2 2026

Liv Allure E+ 2 Gen2 2026

Liv Allure E+ 2 Gen2 2026

Motor: Giant SyncDrive Sport 2, 250 W, 75 Nm
Batterie: Giant EnergyPak Smart 430, 430 Wh (opt. Range Extender 200, 200 Wh)
Display: Giant RideControl Dash 2
Rahmen: Aluminium, 12×148 mm
Gabel: SR Suntour SF23-NVX32 Stahlfeder, 63 mm
Schaltung: Shimano Cues LinkGlide, 1×9
Bremsen: Tektro HD-M281
Kurbelgarnitur: FSA Comet 36
Vorbau: Liv Comfort Ergo
Sattelstütze: Giant Federsattelstütze 30.9mm
Sattel: Selle Royal Lift
Laufräder: Liv GX03V 28“ v/h
Reifen: Maxxis Metro Pass 700x55C v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 2.999 EUR

Fazit

Das Allure E+ positioniert sich als durchdachte E-Bike-Lösung für den urbanen Alltag mit Ausflugspotenzial. Die Integration digitaler Sicherheitsfunktionen wie Radar-Warnsystem und Reifendruckkontrolle hebt die Serie von vielen Konkurrenzprodukten ab und richtet sich gezielt an Nutzerinnen, die Wert auf zusätzliche Assistenz im Verkehr legen. Die Staffelung in drei Modelle mit Preisen zwischen 2.999 und 4.899 Euro ermöglicht eine Auswahl nach persönlichen Vorlieben und Budget. Besonders die unterschiedlichen Schaltungssysteme – von der vollautomatischen Enviolo über die manuelle Nabenschaltung bis zur klassischen Kettenschaltung – decken verschiedene Nutzerpräferenzen ab. Die Geometrie deutet dabei auf ein ausgewogenes Fahrverhalten hin, das Stabilität und Komfort priorisiert, ohne dabei zu träge zu wirken. Der neue SyncDrive Sport 2-Motor mit 75 Newtonmetern und dem sechssensorigen Smart-Assist-System bietet ausreichend Leistung für typische Einsatzzwecke. Die Akkukapazität von 430 Wattstunden mit modernsten 22700-Zellen erscheint für Kurzstrecken angemessen, bei längeren Touren dürfte der Range Extender jedoch eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Ob die Aegis-Sicherheitstechnologie in der Praxis einen spürbaren Mehrwert bietet, hängt stark vom individuellen Nutzungskontext ab. Für weniger erfahrene Fahrerinnen oder in dichtem Stadtverkehr können die Warnsysteme mit ihrer 120-Meter-Reichweite und den intelligenten Blinkmustern durchaus nützlich sein, während routinierte Nutzerinnen möglicherweise auf die zusätzlichen 900 Euro Aufpreis zwischen E+ 1 und E+ 0 verzichten können. Die werkzeuglose Installation der Reifendrucksensoren und die Integration aller Funktionen in das zentrale Display sprechen für eine durchdachte Systemintegration. Die Verfügbarkeit der Modelle ab sofort bei ausgewählten Händlern und online ermöglicht eine zeitnahe Probefahrt zur persönlichen Einschätzung.

Alle weiteren Details findet man jetzt auf der Webseite von Liv Cycling.

Bilder: Liv Cycling