Europäische Entwicklung soll Marktführer in puncto Leistungsgewicht übertreffen
1 min Lesezeit

KELLYS hat die Entwicklungsphase einer neuen E-Bike-Batterie abgeschlossen, die im Hinblick auf Energiedichte neue Maßstäbe setzen soll. In Kooperation mit dem europäischen Batteriehersteller BMZ ist in den vergangenen 18 Monaten ein Energiespeicher entstanden, der das bisherige Verhältnis von Kapazität zu Gewicht deutlich übertrifft – mit dem ambitionierten Ziel einer Leistungsausbeute von mindestens 240 Wh pro Kilogramm.

Bereits mit der bisherigen K1-Batterie – 825 Wh bei nur 3,91 kg – gehörte KELLYS zu den Spitzenreitern in Sachen Gewichtseffizienz. Die neue Generation knüpft daran an und soll laut Herstellerangaben selbst die neuesten Akkus von Bosch, Shimano oder DJI überflügeln.

Ein zentraler Aspekt der Entwicklung war die Entnehmbarkeit der Batterie, die weiterhin ohne Werkzeuge oder großen Aufwand möglich bleibt. Das bietet Vorteile in Alltag und Wartung, etwa beim Laden oder der Lagerung in der kalten Jahreszeit. Gleichzeitig rückt die Energieversorgung im Kontext immer leistungsstärkerer E-Bike-Antriebe zunehmend in den Fokus – Anforderungen, denen KELLYS mit der neuen Batteriegeneration begegnen will.

Neben Leistungsfähigkeit und Gewicht spielen Nachhaltigkeit und Produktionsstandort eine tragende Rolle: Sowohl die Batterien als auch die neuen Rahmen der kommenden Modellgeneration 2026 werden vollständig in der EU gefertigt. Die Verwendung neuer Materialien soll zusätzliche Gewichtseinsparungen ermöglichen. Aktuell durchlaufen die neuen Energiespeicher die Zertifizierungsprozesse nach den EU-Normen, die ab 2027 verbindlich werden.

KELLYS K2 Batterie 2025

Die offizielle Vorstellung der neuen Modelle erfolgt im September 2025 im Rahmen der KELLYS KEYNOTE 2026, einem digitalen Event, bei dem der Hersteller traditionell seine technologischen Neuerungen präsentiert.

Quelle: PM KELLYS
Bild: KELLYS