Die E-Bike-Branche wird um eine innovative Technologie bereichert: Die IoT Venture GmbH aus Darmstadt und die Hamburger Optimus GmbH mit ihrer neuen Fahrradmarke Yuccie haben eine Zusammenarbeit gestartet, um smarte E-Bikes mit integriertem GPS-Tracking auf den Markt zu bringen. Die ersten Modelle dieser neuen Generation sind ab März im Fachhandel erhältlich.
Effektiver Diebstahlschutz durch GPS-Integration
Ein entscheidender Vorteil der neuen Yuccie E-Bikes ist die direkte Integration der GPS-Technologie von IoT Venture. Mehr als tausend E-Bikes der Marke werden mit einem innovativen Diebstahlschutz ausgestattet. Über die von IoT Venture entwickelte White-Label-App können Kundinnen und Kunden den Standort ihres Rads in Echtzeit überprüfen und Alarme bei unbefugter Bewegung erhalten. Sollte ein Bike gestohlen werden, unterstützt das “Bike Hunter Team” von IoT Venture aktiv bei der Wiederbeschaffung.
Technologie trifft auf Design und Lifestyle
Die Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen vereint technologische Innovation mit urbanem Lifestyle.
„Unsere GPS-Tracker kombinieren präzise Standortverfolgung mit einem effektiven Diebstahlschutz – ein entscheidender Mehrwert für E-Bike-Besitzer, der die Attraktivität der Yuccie E-Bikes zusätzlich steigert“, erklärt Jonas Warmbrunn, Sales und Business Development Manager bei IoT Venture.
Auch Stefan Berkes, Gründer von Yuccie und ehemaliger Kopf der renommierten Fahrradmarke Bergamont, sieht in der Kooperation eine Chance für smarte Mobilität: „Wir freuen uns sehr, mit IoT Venture einen Partner gefunden zu haben, der unsere Vision von smarter Mobilität teilt.“
Die Markenphilosophie von Yuccie richtet sich an eine junge, kreative Zielgruppe, die Individualität und kulturellen Lifestyle schätzt. Diese Werte spiegeln sich sowohl im modernen Design der ersten Damen- und Herrenmodelle als auch in der verbauten Technologie wider.
Zukunftsausblick: Erweiterung der smarten Features geplant
Die Partnerschaft zwischen Yuccie und IoT Venture soll weiter ausgebaut werden. Eine zukünftige Erweiterung der GPS-Lösung um eine CAN-Verbindung ist bereits in Planung. Dadurch sollen Nutzerinnen und Nutzer zusätzliche Fahrzeugdaten wie Batteriestatus, Verbrauch, Geschwindigkeit und Kilometerstand direkt über die App abrufen können.
Mehr Details unter: www.iot-venture.com.




Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.