Niederländischer Hersteller erweitert Produktpalette um drei leichte FullPower-Modelle
6 min Lesezeit

Das niederländische Unternehmen Instinctiv 2025 erweitert seine Produktpalette um eine vollständig neue E-MTB-Baureihe. Nach der erfolgreichen Einführung der ersten Carbonmodelle im ersten Quartal 2025 präsentiert der Amsterdamer Hersteller nun drei Ocelot-Varianten mit weiterentwickeltem Carbon-Monocoque-Rahmen. Die neuen Modelle kombinieren das bewährte PUMA-Federungssystem des Unternehmens mit dem brandneuen maxon AIR S Antrieb und einer überarbeiteten Geometrie, die verstärkt auf Abfahrtsorientierung und Fahrsicherheit ausgelegt ist. Die Ocelot-Baureihe richtet sich an ambitionierte Trail- und Enduro-Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewicht und Performance suchen. Mit Gesamtgewichten zwischen 18,7 und 19,2 Kilogramm positioniert sich die Serie im oberen Segment der leichten FullPower-E-MTBs.

Instinctiv Ocelot 2025 im Überblick

Instinctiv bietet die Ocelot-Baureihe in drei abgestuften Varianten an, die sich primär durch unterschiedliche Federwege unterscheiden. Das Ocelot 125 bildet mit 160 mm Federweg vorne und 125 mm hinten den Einstieg in die Serie und zielt auf schnelle Trail-Fahrten ab.

Das mittlere Ocelot 135 erweitert den hinteren Federweg auf 135 mm und positioniert sich als vielseitiger Allrounder für anspruchsvolle Trails. Das Ocelot 145 mit 170 mm vorne und 145 mm hinten richtet sich an Fahrer, die auch technisch schwierige Passagen mit hoher Geschwindigkeit bewältigen möchten.

Alle drei Modelle teilen sich die grundlegende Rahmenkonstruktion und unterscheiden sich lediglich in der Abstimmung der Federelemente sowie geringfügigen Anpassungen am Hinterbau. Diese modulare Herangehensweise ermöglicht es Instinctiv, die Entwicklungskosten zu optimieren und gleichzeitig spezifische Fahreigenschaften für verschiedene Einsatzgebiete anzubieten.

Rahmen & Geometrie

Der neue Aluminiumrahmen der Ocelot-Serie basiert auf einer komplett überarbeiteten Geometrie im Vergleich zu den früheren Carbonmodellen des Herstellers. Instinctiv beschreibt die neue Auslegung als „slack, long and fully focused on giving you maximum confidence“ und setzt dabei auf einen flachen Lenkwinkel von 64,5 Grad sowie einen langen Radstand zwischen 1243 und 1287 Millimetern, um die Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern.

Geometrie Instinctiv Ocelot 2025
RahmengrößeMDLGXL
Oberrohr (mm)605626648
Steuerrohr (mm)120125130
Lenkwinkel (°)64.564.564.5
Sitzrohr (mm)420430440
Sitzwinkel (°)77.077.077.0
Kettenstrebe (mm)445445445
BB Drop (mm)262626
Reach (mm)460480500
Stack (mm)630640650
Radstand (mm)124312651287

Die Rahmenkonstruktion setzt weiterhin auf das hauseigene PUMA-Federungssystem, das als Mehrlenker-Hinterbau konzipiert ist. Nach Herstellerangaben ermöglicht dieses Design eine unabhängige Abstimmung der Übersetzungsverhältnisse von anderen kinematischen Faktoren. Das System verwendet durchgängig hochwertige Enduro-Lager mit Grade-10-Kugeln und vollständiger Doppellippen-Labyrinth-Abdichtung für erhöhte Langlebigkeit unter schwierigen Bedingungen.

Die Kabelführung erfolgt vollständig intern und vermeidet dabei die kontroverse Lenkerkopf-Durchführung. Instinctiv verspricht dadurch geräuscharmes Fahren und vereinfachte Wartung. Ein gummierter Motorschutz soll harte Schläge abfangen und das Eindringen von Schmutz in den Rahmen verhindern.

Antrieb & Batterie

Das Herzstück der Ocelot-Baureihe bildet der neue maxon BIKEDRIVE AIR S Antrieb, der sich durch sein geringes Gewicht von nur zwei Kilogramm auszeichnet. Trotz der kompakten Bauweise liefert der Motor ein maximales Drehmoment von 90 Nm und eine Spitzenleistung von 620 Watt. Der Schweizer Hersteller maxon, bekannt für Präzisionsantriebe in Robotik und Raumfahrt, verspricht dabei ein natürliches Fahrgefühl, das einem unmotorisierten Mountainbike nahekommen soll.

Der integrierte Lithium-Ionen-Akku im Unterrohr verfügt über eine Kapazität von 400 Wh bei einem Gewicht von 1,8 Kilogramm. Mit einem angegebenen Wirkungsgrad von 83 Prozent soll diese Energiemenge für ausgedehnte Touren ausreichen. Für längere Ausfahrten bietet Instinctiv einen 250-Wh-Range-Extender sowie ein 6-Ampere-Schnellladegerät als Zubehör an.

Die Kombination aus leichtem Motor und effizienter Energienutzung ermöglicht es der Ocelot-Serie, sich im Bereich der leichten FullPower-E-MTBs zu positionieren, ohne dabei Kompromisse bei der Unterstützungsleistung eingehen zu müssen.

Fahrwerk & Ausstattung

Die Federung der Ocelot-Modelle basiert auf dem hauseigenen PUMA-Mehrlenker-System, das für die neue Baureihe weiter optimiert wurde. Das System zeichnet sich durch eine progressive Charakteristik aus, bei der das Übersetzungsverhältnis über den Federweg abnimmt. Dadurch spricht die Federung im Sag-Bereich sensibel an, kann aber dennoch große Schläge verkraften, ohne durchzuschlagen.

Besonders durchdacht ist die Abstimmung der Anti-Squat-Werte, die beim Ocelot 145 zwischen 118 Prozent im leichtesten und 109 Prozent im schwersten Gang liegen. Diese Werte kompensieren das pedalinduzierte Wippen vollständig und bieten zusätzliche Reserven für Körperbewegungen. Gleichzeitig nimmt der Anti-Squat über den Federweg ab, wodurch die Plattform bei tiefen Einfederungen weniger steif wird und die Federung bei Abfahrten lebendiger arbeitet.

Bei der Serienausstattung setzt Instinctiv auf bewährte Komponenten etablierter Hersteller. Die Grundausstattung umfasst eine SRAM Eagle 90 Transmission-Schaltung, DT Swiss H 1900 Spline 30 Laufräder und Magura MT7 PRO Bremsen. Als Sattelstütze kommt eine Fox Transfer Factory zum Einsatz. Die modulare Konfiguration ermöglicht Upgrades auf hochwertigere Komponenten wie die SRAM X0 Eagle AXS Transmission oder Carbon-Laufräder von DT Swiss.

Die Bikes werden komplett im Amsterdamer Werk von Instinctiv montiert, wobei jedes Modell individuell aufgebaut und einer abschließenden Qualitätskontrolle unterzogen wird. Diese Herangehensweise unterstreicht den Anspruch als kleiner, unabhängiger Hersteller mit hohen Qualitätsstandards.

Modellübersicht

Instinctiv Ocelot 145 2025

Instinctiv Ocelot 145 2025

Instinctiv Ocelot 145 2025

Motor: Maxon AIR S bikedrive, 250 W, 90 Nm
Batterie: 400Wh (opt. Range Extender 250Wh)
Display: Maxon controller
Rahmen: Carbon, 145 mm
Gabel: Fox Float 38 Factory Series, 170 mm
Dämpfer: Fox Float X2 Factory EVOL
Schaltung: SRAM Eagle 90 Transmission, 1×12
Bremsen: Magura MT7 PRO, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: e-Thirtheen Helix Core Alloy Crank, 165 mm, 32T
Vorbau: 77Designz One Piece Stem 35 mm
Sattelstütze: Fox Transfer Factory dropper post
Sattel: n/a
Laufräder: DT Swiss H 1900 Spline 30 29“ v/h
Reifen: Schwalbe Albert Trail v/h
Gewicht: 19,2 kg
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 10.412,50 EUR (grundpreis)

Instinctiv Ocelot 135 2025

Instinctiv Ocelot 135 2025

Instinctiv Ocelot 135 2025

Motor: Maxon AIR S bikedrive, 250 W, 90 Nm
Batterie: 400Wh (opt. Range Extender 250Wh)
Display: Maxon controller
Rahmen: Carbon, 135 mm
Gabel: Fox Float 36 Factory Series, 160 mm
Dämpfer: Fox Float X Factory EVOL
Schaltung: SRAM Eagle 90 Transmission, 1×12
Bremsen: Magura MT7 PRO, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: e-Thirtheen Helix Core Alloy Crank, 165 mm, 32T
Vorbau: 77Designz One Piece Stem 35 mm
Sattelstütze: Fox Transfer Factory dropper post
Sattel: n/a
Laufräder: DT Swiss H 1900 Spline 30 29“ v/h
Reifen: Schwalbe Albert Trail v/h
Gewicht: 18,8 kg
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 10.245,90 EUR (Grundpreis)

Instinctiv Ocelot 125 2025

Instinctiv Ocelot 125 2025

Instinctiv Ocelot 125 2025

Motor: Maxon AIR S bikedrive, 250 W, 90 Nm
Batterie: 400Wh (opt. Range Extender 250Wh)
Display: Maxon controller
Rahmen: Carbon, 125 mm
Gabel: Fox Float 36 Factory Series, 160 mm
Dämpfer: Fox Float Factory EVOL
Schaltung: SRAM Eagle 90 Transmission, 1×12
Bremsen: Magura MT7 PRO, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: e-Thirtheen Helix Core Alloy Crank, 165 mm, 32T
Vorbau: 77Designz One Piece Stem 35 mm
Sattelstütze: Fox Transfer Factory dropper post
Sattel: n/a
Laufräder: DT Swiss H 1900 Spline 30 29“ v/h
Reifen: Schwalbe Albert Trail v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 10.150,70 EUR (Grundpreis)

Fazit

Mit der Ocelot-Baureihe positioniert sich Instinctiv im umkämpften Segment der Premium-E-MTBs und setzt dabei auf eine Kombination aus innovativem Antrieb, bewährter Federungstechnik und überarbeiteter Geometrie. Die drei Modellvarianten bieten eine klare Abstufung für verschiedene Einsatzbereiche, ohne dabei die grundlegende Philosophie des Herstellers zu verwässern. Der maxon AIR S Antrieb könnte sich als Differenzierungsmerkmal erweisen, sofern er das versprochene natürliche Fahrgefühl tatsächlich liefert. Das geringe Gewicht des Motors in Kombination mit dem 400-Wh-Akku positioniert die Ocelot-Modelle im attraktiven Bereich zwischen ultraleichten E-MTBs mit reduzierter Leistung und schwereren FullPower-Bikes. Die Preisgestaltung ab 10.151 Euro ordnet die Baureihe klar im Premium-Segment ein, wobei die handwerkliche Fertigung und die Unabhängigkeit des Herstellers als Rechtfertigung dienen. Ob sich die Ocelot-Serie gegen die etablierte Konkurrenz durchsetzen kann, wird maßgeblich von der tatsächlichen Performance des neuen Antriebs und der Geometrie-Optimierungen abhängen. Wir jedenfalls sind gespannt auf eine Probefahrt!

 

Alles Weitere steht auf der Webseite von Instinctiv zur Verfügung.

Quelle: PM Instinctiv
Bilder: Instinctiv