18Mit dem OSO 1.1 präsentiert Ibis Cycles 2025 eine durchdachte Weiterentwicklung seines im Herbst 2022 erstmals vorgestellten E-Mountainbikes. Die neue Version konzentriert sich auf die Verfeinerung bewährter Eigenschaften und bringt gezielte Verbesserungen im Detail. Wir haben sie uns für euich angesehen.
Ibis OSO 2025 im Überblick
Der kalifornische Hersteller Ibis Cycles hat sein E-MTB-Angebot auf ein einzelnes, aber dafür äußerst durchdachtes Modell fokussiert. Das jetzt vorgestellte OSO 1.1 positioniert sich dabei im technisch anspruchsvollen Enduro-Segment und richtet sich an Fahrer, die sowohl bergauf als auch bergab maximale Performance suchen.
Rahmen & Geometrie
Der Carbonrahmen des OSO 1.1 wurde in seiner Faserschichtung überarbeitet, um speziell die Torsionssteifigkeit zu optimieren. Dabei behält das Bike seine charakteristische Nachgiebigkeit am Hinterbau bei.
Die Geometrie zeigt sich mit einem 64-Grad-Lenkwinkel durchweg modern und auf schnelle Abfahrten ausgelegt. Die größenspezifischen Sitzwinkel von 77 bis 79 Grad werden steiler, je größer der Rahmen wird – eine clevere Lösung, um auch großgewachsenen Fahrern eine optimale Position zu ermöglichen.
Die Reach-Werte von 430 mm (S) bis 540 mm (XL) bieten eine breite Spreizung für verschiedene Körpergrößen. Bemerkenswert ist auch der kurze Hinterbau mit 439 mm bei den kleineren Größen und 444 mm bei L/XL, der in der Praxis für Agilität sorgen dürfte.
Motor & Akku
Als Antrieb kommt der bewährte Bosch Performance Line CX Motor der vierten Generation zum Einsatz, der mit seinen 85 Nm Drehmoment zu den verbreitetsten in seiner Klasse gehört.
Die Energieversorgung übernimmt der bekannte 750-Wh-Akku (625 Wh bei Rahmengröße S). Eine wesentliche Neuerung ist die Integration der Bedieneinheit in das Oberrohr.
Diese soll zusammen mit der kabellosen Mini Remote am Lenker für ein aufgeräumtes Cockpit sorgen. Die vorherige Kiox 300-Displayeinheit entfällt zugunsten der schlankeren Lösung.
Fahrwerk & Ausstattung
Das Fahrwerk setzt auf 155 mm Federweg am Hinterbau (optional auf 170 mm erweiterbar), der über das bewährte dw-link Konzept realisiert wird. An der Front arbeitet eine Fox 38 Performance Gabel mit 170 mm Federweg. Die Dämpfung am Heck übernimmt ein Fox Performance Elite X2.
Die Laufradkonfiguration variiert nach Rahmengröße: Während die Größen S und M auf ein gemischtes Setup mit 29 Zoll vorne und 27,5 Zoll hinten setzen, fahren die größeren Versionen komplett auf 29 Zoll.
Die weitere Ausstattung umfasst eine SRAM GX Eagle Transmission Schaltung und Shimano XT Vier-Kolben-Bremsen mit 220 mm Scheiben. Der SDG Bel-Air V3 wird über die Bike Yoke Revive positioniert.
Das OSO 1.1 wird in einer einzelnen Ausstattungsvariante in zwei neuen Farboptionen angeboten: ein metallisches “Grizzly Bronze” matt sowie ein glänzendes “Smokey Black”.
Modellübersicht
Ibis OSO 1.1 2025
Motor: Bosch Performance Line CX Smart System Gen4, 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 750, 750 Wh
Display: Bosch System Controller / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 155 mm (170 mm möglich)
Gabel: Fox 38 Float Performance, 170 mm
Dämpfer: Fox Performance Elite
Schaltung: Sram GX Transmission, 1×12
Bremsen: Shimano XT M8120, 220 mm v/h
Kurbelgarnitur: Sram X1 E-MTB, 34 t
Vorbau: Ibis, 31,8 mm
Sattelstütze: Bike Yoke Revive 31,6 mm
Sattel: SDG Bel-Air, V3
Laufräder: Blackbird Send I / Send II v/h
Reifen: Maxxis Assegai 29″x2.5″ / Maxxis Minion DHR II SM-MD 27.5″x2.4, LG-XL 29″x2.4 v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.999 USD (ca. 5.726 EUR)
Fazit
Das Ibis OSO 1.1 präsentiert sich als durchdachte Evolution seines Vorgängers. Die wesentlichen Verbesserungen wie das aufgeräumte Cockpit, die verstärkte Rahmenkonstruktion und der verbesserte Motorschutz adressieren konkrete Nutzerbedürfnisse. Die moderne Geometrie in Verbindung mit dem leistungsstarken Antrieb und der hochwertigen Ausstattung positioniert das Bike als ernstzunehmenden Kandidaten im umkämpften E-Enduro-Segment. Eine Integration des neuen Bosch CX Gen5 hätte wohl eine größere Rahmenänderung zur Folge gehabt, so dass man weiter auf das bewährte Aggregat setzt. Besonders hervorzuheben ist beim OSO 1.1 die größenspezifische Anpassung der Geometrie, die eine optimale Passform für unterschiedliche Fahrergrößen gewährleisten soll. Der Preis von 5.999 USD erscheint angesichts der gebotenen Ausstattung und des Carbonrahmens durchaus wettbewerbsfähig. Wir jedenfalls sind auf einen Test des neuen Modells gespannt und werden dann hier berichten.
Alle weiteren Informationen stehen auch auf der Webseite von Ibis Cycles zur Verfügung.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.