Die junge eBike Marke HNF Heisenberg startet mit einem ansehnlichem Portfolio in den Markt. Wir geben eine Übersicht über die angebotenen Modelle.
9 min Lesezeit

Der Trend schlechthin für die kommende Saison ist Integration. Der Elektroantrieb bei eBikes wird dabei möglichst so eingepasst, dass er zumindest Nichtkennern kaum auffällt.

Auch HNF Heisenberg geht hier mit zeitgemäßen Modellen an den Start, die zudem auch technisch einiges losmachen.

HNF Heisenberg UD1

Das UD1 soll die Performance eines Motorrollers mit dem Gewicht eines Mountainbikes verbinden. Es kommt mit voll im Tiefeinsteigerrahmen integrierter Antriebseinheit, wobei sich der Akku befindet in angenehmer Griffhöhe befindet.

heisenberg-ud1-unisex-web-gro__5

Die Monoshock-Gabel von RST sorgt für Komfort, während standfeste Magura MT4 Bremsen für die Sicherheit zuständig sind. Auch die Continental Contact 2 tragen ihren Teil dazu bei.

HNF Heisenberg kombiniert hier den starken Bosch Performance Line Motor mit Intuvia Bedieneinheit und der nagelneuen NuVinci N330 Nabe, die in der Automatik-Version Harmony zum Einsatz kommt. Auf die Nabe übertragen wird die Antriebskraft von einem Gates Carbon Drive Zahnriemen, welcher Wartungsintensität zusätzlich zur Nabe noch einmal deutlich verringert.

IMG_7215

Für Sicht und Sichtbarkeit im Alltag sorgt die Supernova E3 Lichtanlage, welche die Fahrbahn breit und weit ausleuchtet und so ein sicheres Fahrgefühl aufkommen lässt. Das serienmäßige Wingee Schutzblech hinten dient trotz minimalistischem Design gleichzeitig als vollwertiger Gepäckträger, welcher Seitentaschen sicher aufnimmt.

IMG_7211

Trotz der umfangreichen Ausstattung und des vollintegrierten Designs kommt das HNF Heisenberg UD1 nur auf 22 Kilogramm. Der Preis dieses Pedelecs, welches in den zwei Größen angeboten wird, liegt bei 3.345 EUR, wobei auch finanziert werden kann. Für 485 EUR Aufpreis kann übrigens auch eine S-Pedelec Version bestellt werden.

HNF Heisenberg MD1 Men

Nach dem Unisex-eBike folgt nun mit dem MD1 ein neues Männerspielzeug. Das Trekking-eBike kommt mit modern gestalteter Rahmenführung, in welcher der Bosch Performance Line Antrieb sauber integriert wurde.

Auch hier setzt der neue Hersteller am Markt auf die NuVinci N330 Nabenschaltung, die im Automatikmodus für gehörigen Komfort sorgt. Die Kraftübertragung über Gates Zahnriemen und die Monoshockgabel erhöhen dem Komfort und die Wartungsfreundlichkeit weiter.

HNF_Heisenberg_MD1

Ebenfalls an Bord: Magura MT4 Bremsen, Supernova E3 Beleuchtung, Intuvia Bedieneinheit und Wingee Schutzbleche mit Gepäckträger.

Zwei Größen sind bei diesem Pedelec verfügbar — die Preise für das HNF Heisenberg MD1 fangen ebenfalls bei 3.345 EUR an. Wer wünscht, kann sich auch ein Angebot für eine Finanzierung geben lassen.

HNF Heisenberg XD1 Trail

Mit dem XD1 bringt der neue Anbieter am Markt gleich zum Start ein schönes Hardtail MTB mit, welches geradezu nach dem Ballern von Trails schreit.

Dafür hat die HNF GmbH dem eMTB mit 420% auch die größte Schaltbandbreite am Markt spendiert — die brandneue Sram GX mit 11 Gängen macht es möglich.

HNF_Heisenberg_XD1

Der Bosch Performance Motor treibt die 27,5 Zoll Laufräder so vehement an, dass es das E-Mountainbike nur so auf Berge, in Wälder oder in Sandgruben zieht. Die Steuerung übernimmt hier die Bosch Intuvia Anzeigeeinheit.

Auch auf die Bremsen kann sich der Fahrer verlassen, hier setzt HNF Heisenberg auf Magura MT4 für eine sichere Verzögerung. Wer bis in die Nacht unterwegs ist, kann sich zudem auf die B&M Lumotec IQ Avy verlassen, die einem sicher den Heimweg leuchten.

Das in zwei Größen verfügbare Hardtail eMTB kann als Pedelec für 3.345 EUR bestellt werden. Alternativ ist gegen Aufpreis auch die Order eines S-Pedelec möglich. Finanziert werden kann das eBike natürlich auch.

HNF Heisenberg XF1

Das Top-Modell des HNF Heisenberg Portfolios stellt das XF1 dar, welches als voll gefedertes E-Mountainbike neue Perspektiven eröffnet.

HNF Heisenberg XF-1

HNF Heisenberg XF-1

Hier kommt ein handgefertigter Rahmen der Kultmanufaktur Nicolai zum Einsatz, welcher mit innovativer i-Technologie von BMW erweitert wurde.

Die spezielle Triebsatzschwinge

Zusammen mit der BMW Forschung und Technik GmbH hat man hier eine neue Rahmen-Technologie für vollgefederte eBikes mit Mittelmotor erarbeitet. Das neuartige Triebsatzschwingen-Prinzip der BMW Forschung und Technik GmbH lässt den bisher fest am Hauptrahmen fixierten Antriebsstrang vollständig mitschwingen.

Dies ermöglicht erstmals die Kombination zwischen Hinterradfederung und dem langlebigen, wartungsfreien Carbon-Riemenantrieb bei Fullsuspension eBikes und führt zu herausragenden Antriebs- und Fahreigenschaften.

Die BMW Forscher, mit ihrem Schwerpunkt auf eMobilität der Zukunft, entwickelten diese Technologie für BMW i im Rahmen von Zweirad-Konzeptbetrachtungen in der Antriebsklasse unterhalb von 4 KW.

Die neue Errungenschaft wurde von Karlheinz Nicolai zusammen mit seinem Team in eine eigenständige Form gebracht und in das HNF Heisenberg XF1 integriert. Die Kinematik befindet sich vollständig integriert über dem Mittelmotor und verbindet ihn sicher mit dem Rahmen.

Um einen konstanten Abstand für den wartungsarmen Carbon-Zahnriemen zwischen Tretlagerachse und Hinterradnabe zu gewährleisten, sind Mittelmotor und Hinterradnabe in die Triebsatzschwinge integriert. Der Riemen läuft unter Spannung exakt fluchtend zwischen den beiden Zahnriemenscheiben und kann selbst hohe Lastspitzen des Mittelmotors mühelos übertragen.

Nach dem Prinzip einer Viergelenkkinematik mit virtueller Drehachse um die Tretlagerachse, wird die BMW-Triebsatzschwinge präzise so geführt, dass sich die relative Position der Tretlagereinheit des Mittelmotors zum Hauptrahmen nicht verändert.

Diese Schwingenanbindung ermöglicht in Verbindung mit der Federbeinanlenkung große Federwege von bis zu 150 mm am Hinterrad. Zu den fahrdynamischen Vorteilen der Antriebsschwinge gehört, dass sie pedalrückschlagfrei arbeitet.

Im Vergleich zu anderen Hinterbau-Federungskonzepten, die speziell auf muskulären Antrieb optimiert sind, zeigt sich bei hoher elektromotorischer Unterstützung – wie Beschleunigen, Konstantfahren bei hohen Geschwindigkeiten oder Steigungen – kein Versteifen des Hinterbaus.

Das Fahrwerk kann jederzeit sensibel ansprechen und sorgt für guten Grip und hohe Traktion. Da die anteilige menschliche Antriebskraft relativ gering ist, kommt es zu keinen unliebsamen Wippbewegungen beim Beschleunigen oder Bremsen. Auch bei extremen Bodenunebenheiten im Gelände ist ein gleichmäßiges und sauberes Treten möglich.

Die Vorteile der neuen Vier-Gelenk-Triebsatzschwinge auf einen Blick:

  • Mittelmotor und ausgeglichene Achslastverteilung
  • Wartungsfreier Riementrieb mit Getriebenabenschaltung
  • Hohe Rahmensteifigkeit
  • Kein Pedalrückschlag
  • Grip und Traktion bei jeder Fahrsituation, da keine Versteifung des Hinterbaus
  • Möglichkeit zur Realisierung eines Antriebsbaukastens
  • Designfreiheit für Hauptrahmen

Die Ausstattung

Mit der Rohloff Speedhub 500/14 und Magura MT7 schlägt die HNF GmbH beim XF1 an der oberen Grenze des Machbaren an. Mit 526% Gesamtübersetzung ist man immer mit der optimalen Übersetzung unterwegs.

Für ausreichend Federweg bis zu 140 Millimeter sorgt die Rock Shox Pike vorne und der Rock Shox Monarch Plus RC3 hinten. Dazu passen die Continental Mountain King mit 2,4 Zoll Breite.

HNF_Heisenberg_XF1

Der 400-Wh-Akku des Bosch Performance Line Antriebs ist hängend am Unterrohr eingefügt, wobei er durch die Bosch Intuvia Einheit gesteuert wird.

Weitere Details umfassen Ergon GE Griffe, Ergon SME30 Sattel, Trulativ Stylo Sattelstütze und die Busch & Müller Lumotec IQ Avy Lichtanlage.

Das ultimative E-Fully der Marke HNF Heisenberg ist in zwei Größen zu Preisen ab 8.345 EUR bestellbar (Finanzierung möglich). Wer möchte kann das HNF Heisenberg XF1 auch für 485 EUR Aufpreis als S-Pedelec bestellen.

Verfügbarkeit und Lieferzeitraum

So wie die HNF GmbH mitteilt können die eBikes schon jetzt vorbestellt werden. Da die Modelle aber individuell für jeden Kunden aufgebaut werden, erfolgt die Auslieferung frühestens im März 2016.

Vorab ausführlich informieren kann man sich auf den Internetseiten der Marke HNF Heisenberg.

Text mit Auszügen aus: PM HNF GmbH
Bilder: HNF GmbH