Im Jahr 2024 hat das Bike Nature Movement (BNM) unter Federführung des ZIV – Die Fahrradindustrie, gemeinsam mit der Deutschen Initiative Mountainbike (DIMB) und dem Mountainbike Forum Deutschland (MTF), bedeutende Fortschritte für das naturverträgliche Mountainbiken in Deutschland erzielt.
Svenja Golombek, Leiterin für Sport und Tourismus beim ZIV, koordiniert das BNM federführend: „Unsere Aktivitäten waren 2024 vielschichtig und haben die Interessen der unterschiedlichen Akteure aus Industrie, Sport Tourismus und Freizeit deutlich unterstrichen. Von der neuen Bundesregierung wünschen wir uns mehr sport- und tourismuspolitische Wahrnehmung für das naturnahe Radfahren und die damit verbundene Bewegungs- und Wirtschaftsförderung.“
Rechtliche Entwicklungen und politische Initiativen
Die gescheiterte Novelle des Bundeswaldgesetzes (BWaldG) stand 2024 im Fokus der Arbeit des BNM. Obwohl das geplante Gesetzesvorhaben, welches das freie Radfahren in Wald und Natur bedrohte, aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen des Deutschen Bundestages letzten Endes nie abgeschlossen wurde, hat das BNM die Debatte darüber aktiv begleitet und sich stetig für ein rechtssicheres Radfahren im Wald eingesetzt. Im Zuge des Novellierungsprozesses hatte sich das BNM regelmäßig mit einer Vielzahl an Akteuren aus Politik und Verbänden ausgetauscht und eine Stellungnahme zur erfolgten Verbändeanhörung eingereicht.
Regionale Aktivitäten und Vernetzung
Auf Landesebene engagierte sich das BNM, die DIMB und das MTF durch Stellungnahmen und Teilnahmen an parlamentarischen Veranstaltungen, etwa beim Thema „Sicheres Radfahren im Wald“ in Baden-Württemberg. Diese regionalen Initiativen flossen in die übergreifende Arbeit des BNM ein und stärkten die Vernetzung zwischen Politik, Verbänden und der Fahrradindustrie.
Parlamentarischer Abend, Fachgespräch und weitere Initiativen
Auf einem eigens vom BNM organisierten Parlamentarischen Abend am 16. Januar 2024 in Berlin brachte die Initiative Mitglieder des Deutschen Bundestages, Entscheidungsträger aus Verwaltung, Verbänden und Forstwirtschaft sowie weitere wichtige Akteure zusammen. Dabei wurden zentrale Themen, wie das Radfahren im Wald und die Erholungsfunktion des Waldes in die politische Debatte um die Novellierung des BWaldG eingebracht.
Auf einem Mountainbike-Fachgespräch am 17. Oktober 2024 in Berlin, bei dem Expertinnen und Experten aus Politik, Recht, Wissenschaft und Industrie intensiv über naturverträgliches Mountainbiken diskutierten, wurden die unterschiedlichen Facetten des Mountainbikens beleuchtet und die damit zusammenhängenden Chancen und Herausforderungen diskutiert.
Weitere Fachveranstaltungen, Messen und Konferenzen wurden vom BNM auf unterschiedlichste Weise begleitet. Aus einer geplanten Kommunikationsoffensive zum Bundeswaldgesetz ist die Informationsplattform aufsRadsetzen.de entstanden, mit Inhalten zum Radfahren in Wald und Natur: https://www.aufsradsetzen.de/wald-und-natur/
Darüber hinaus hat das BNM verschiedene Gutachten beauftragt und Positionspapiere verfasst.
Ausblick
Auch in den kommenden Jahren möchte das Bike Nature Movement aktiv für die Förderung des naturverträglichen Mountainbikens eintreten. Gemeinsames Ziel aller Akteure ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für das naturnahe Radfahren bundesweit zu verbessern, die Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Akteuren zu stärken und das Bewusstsein für die positiven Effekte des Mountainbikens auf Gesundheit und Umwelt zu fördern.
Ohne das große Engagement der fördernden Unternehmen wäre die Arbeit des BNM in dieser Form nicht möglich, daher ist die Initiative laufend auf der Suche nach weiteren Unternehmenspartnern, die die gemeinsamen Ziele des BNM aktiv unterstützen und fördern wollen.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.