Mit dem Explore E+ hat Giant Bicycles soeben die Weiterentwicklung seines Adventure-Pedelecs vorgestellt, das sich sowohl für den städtischen Pendlerverkehr als auch für mehrtägige Touren auf unterschiedlichsten Untergründen eignen soll. Das überarbeitete Modell kombiniert bewährte Konstruktionsprinzipien mit dem neuen E+ System und erweiterten Sicherheitsfeatures. Hier alle Informationen zum neuen Modell.
Giant Explore E+ 2026 im Detail
Das Explore E+ wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten, wobei sowohl klassische Diamantrahmen (DD) als auch Tiefeinsteiger-Versionen (STA) verfügbar sein werden. Die Modellbezeichnungen reichen von der Einstiegsversion Explore E+ 3 bis hin zur top-ausgestatteten Variante Explore E+ 0.
Die Positionierung des Explore E+ zielt auf Fahrer ab, die ein vielseitig einsetzbares E-Bike für verschiedene Einsatzbereiche suchen. Anders als spezialisierte Trekking- oder Gravel-Bikes verfolgt Giant hier einen integrativen Ansatz, der Kompromisse zugunsten der Vielseitigkeit eingeht. Das Bike soll gleichermaßen auf Asphalt, Schotter und leichten Trails funktionieren, ohne in einem Bereich zu dominieren.
Rahmen & Geometrie
Der Aluminiumrahmen des Explore E+ basiert auf einer überarbeiteten Geometrie mit erhöhten Kettenstreben, die sowohl Riemen- als auch Kettenantriebe unterstützt. Diese Konstruktion reduziert Geräusche und verbessert die Bodenfreiheit, was besonders bei unbefestigten Wegen von Vorteil ist.
Die Geometriedaten offenbaren eine durchdachte Abstimmung für vielseitige Einsätze.
Der Lenkwinkel von 69,5 Grad bei den Diamantrahmen (DD) und 69,0 bis 69,5 Grad bei den Step-Through-Versionen (STA) liegt im typischen Bereich für Trekking- und Adventure-Bikes. Diese Werte sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Laufruhe bei höheren Geschwindigkeiten und ausreichender Wendigkeit in technischem Gelände.
Der Sitzwinkel variiert zwischen 73,0 und 74,0 Grad und ermöglicht eine effiziente Kraftübertragung, ohne die Sitzposition zu sportlich zu gestalten. In Kombination mit den Stack-Werten zwischen 610 mm (Größe S DD) und 710 mm (Größe XL STA) entsteht eine komfortable, leicht aufrechte Haltung, die Langstreckenkomfort mit ausreichender Kontrolle verbindet.
Besonders interessant ist der Radstand, der je nach Rahmengröße zwischen 1112 mm und 1177 mm variiert. Diese Werte deuten auf ein ausgewogen laufendes Fahrverhalten hin – lang genug für Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und beim Gepäcktransport, aber nicht so gestreckt, dass die Wendigkeit in urbanen Umgebungen leidet. Die einheitliche Kettenstrebe von 455 mm bei den DD-Modellen und 470 mm bei den größeren STA-Versionen unterstützt diese Balance zusätzlich.
Die Überstandshöhen von 745 mm bis 844 mm bei den Diamantrahmen und 682 mm bei der kleinsten Step-Through-Version zeigen die typischen Unterschiede zwischen den Rahmenformen auf. Während die DD-Versionen eher sportlich orientierte Fahrer ansprechen, ermöglichen die STA-Modelle einen komfortablen Aufstieg auch bei vollbeladenen Fahrrädern.
Die Reifenfreiheit für bis zu 62 mm breite Reifen lässt auf großzügige Rahmenabmessungen schließen, was der Vielseitigkeit des Konzepts entgegenkommt. Diese Auslegung ermöglicht sowohl den Einsatz schmaler, rollwiderstandsarmer Reifen für Asphaltfahrten als auch voluminöser Reifen für mehr Komfort und Traktion auf unbefestigten Wegen.
Der integrierte Gepäckträger am Heck ist als einteiliges Bauteil konzipiert und kombiniert Lastaufnahme mit integrierter Beleuchtung. Diese Lösung verspricht eine höhere Stabilität gegenüber nachträglich montierten Systemen, schränkt aber die Flexibilität bei individuellen Anpassungen ein.
Motor & Akku
Als Antrieb fungieren je nach Modellvariante unterschiedliche Motoren aus Giants SyncDrive-Familie. Die Topmodelle Explore E+ 0 und E+ 1 sowie das Einstiegsmodell E+ 3 nutzen den SyncDrive Pro2 mit 85 Nm Drehmoment und bis zu 400 Prozent Unterstützung.
Der Explore E+ 2 setzt auf den SyncDrive Sport2 mit 75 Nm, was für die meisten Einsatzbereiche dennoch ausreichend sein sollte. Alle Motoren nutzen das PedalPlus System mit sechs Sensoren zur optimierten Kraftentfaltung.
Bei der Energieversorgung differenziert Giant zwischen zwei Akkuvarianten. Der EnergyPak 800 mit 800 Wh Kapazität kommt in den beiden Topmodellen zum Einsatz und nutzt moderne 22700 Lithium-Zellen in einem Aluminiumgehäuse.
Die Modelle E+ 2 und E+ 3 erhalten den EnergyPak Smart 625 mit 625 Wh Kapazität. Beide Akkus versprechen CO₂-neutrale Produktion und erfüllen die Sicherheitsnorm EN50604. Interessant ist die Kompatibilität mit dem EnergyPak Plus 250 Range Extender, der allerdings nur mit Diamantrahmen verwendet werden kann.
Die Ladetechnik ist modellübergreifend identisch. Der mitgelieferte 4A Smart Charger erreicht in 2,5 Stunden eine 60-prozentige Ladung, was für den Alltagseinsatz praktikable Ladezeiten bedeutet.
Bemerkenswert ist die unterschiedliche Antriebsphilosophie zwischen den Modellen.
Während E+ 0 und E+ 2 auf wartungsarme Gates Riemenantriebe mit Enviolo Getrieben setzen, nutzen E+ 1 und E+ 3 konventionelle Kettenschaltungen von Shimano. Das Topmodell E+ 0 bietet mit dem vollautomatischen Enviolo Trekking Automatiq das komfortabelste System, das die Übersetzung automatisch an Trittfrequenz und Belastung anpasst.
Das Cockpit kombiniert bei allen Varianten das RideDash EVO 2.0 Display mit 3 Zoll Vollfarb-LCD und integrierter Navigation. Die Bedienung erfolgt über RideControl Ergo4 Fernbedienungen, wobei nur die Topmodelle beidseitige Bedienelemente bieten. Das RideControl Go 2 System am Oberrohr ermöglicht die grundlegenden Funktionen auch ohne Handbedienung.
Fahrwerk & Ausstattung
Die Explore E+ Familie umfasst vier Ausstattungsvarianten für das Modelljahr 2026, die jeweils als Diamant- (DD) und Step-Through-Version (STA) verfügbar sind. Die Unterschiede zwischen den Modellen zeigen sich hauptsächlich in der Akkukapazität, den Antriebskomponenten und zusätzlichen Sicherheitsfeatures.
Die Federung übernimmt modellabhängig eine SR Suntour XCR34 Gabel mit 100 mm Federweg. Während die beiden Topmodelle E+ 0 und E+ 1 von einer Luftfederdämpfung profitieren, nutzen E+ 2 und E+ 3 eine Stahlfederung. Alle Gabeln arbeiten mit 15×110 mm Steckachse und Boost-Standard. Optional ist bei den Modellen E+ 0 bis E+ 2 eine absenkbare Contact Switch Sattelstütze verfügbar, die bei Abfahrten mehr Kontrolle ermöglicht.
Die Bremsanlagen zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Ausstattungsvarianten. Das Spitzenmodell E+ 0 nutzt Shimano Deore XT Bremsen mit 4-Kolben-Sätteln und 203 mm Scheiben vorne sowie 180 mm hinten.
Der E+ 1 setzt auf Shimano Deore mit ebenfalls 4-Kolben-Technik, während E+ 2 und E+ 3 mit Shimano MT200 beziehungsweise Tektro HD-M280 2-Kolben-Bremsen auskommen müssen. Für ein Adventure-E-Bike mit bis zu 150 kg Systemgewicht erscheinen die schwächeren Bremssysteme der Einstiegsmodelle grenzwertig dimensioniert.
Die Bereifung ist modellübergreifend auf Vielseitigkeit ausgelegt. Während der E+ 0 die hochwertigeren Crosscut Gravel 1 Reifen in 700x57c mit Faltkarkasse erhält, nutzen die anderen Modelle die Crosscut Gravel 2 mit Drahtkarkasse. Alle Reifen sind Tubeless Ready und verfügen über Reflektionsstreifen. Die Giant eX25 Felgen mit 25 mm Innenweite sind ebenfalls tubeless-kompatibel.
Zur Grundausstattung gehören bei allen Modellen integrierte Beleuchtung, wobei sich die Frontscheinwerfer unterscheiden. Der E+ 0 und E+ 1 erhalten Supernova Mini 3 Leuchten, während die anderen Modelle mit Recon E HL50 StVZO-Lampen ausgestattet sind. Die Rückleuchten sind durchweg in den Gepäckträger integriert.
Nur das Topmodell Explore E+ 0 ist mit dem Aegis Radar-System ausgestattet, welches audiovisuell über die Annäherung von Fahrzeugen aus Entfernungen bis zu 120 warnt und durch Änderung der Lichtstärke der Rückleuchte die Sichtbarkeit des Pedelecs erhöht.
Alle Modelle teilen sich grundlegende Ausstattungsmerkmale wie das Giant E+ System, RideDash EVO 2.0 Display, MIK HD Gepäcksystem, Aluminiumschutzbleche, Aegis E-Lock (mit Aqple Find My) und das Aegis Tire Checker Reifendruckkontrollsystem. Die maximale Systemlast beträgt einheitlich 150 kg.
Modellübersicht
Giant Explore E+ 0 2026
Motor: Giant SyncDrive Pro2, 85 Nm
Batterie: Giant EnergyPak 800Wh
Display: Giant RideDash EVO 2.0
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour XCR34 2CR, 100 mm
Dämpfer: n/a
Schaltung: Enviolo Trekking Automatiq
Bremsen: Shimano Deore XT, 203/180 mm
Kurbelgarnitur: n/a
Vorbau: Giant Contour EVO
Sattelstütze: Giant Contact Switch
Sattel: Selle Royal Vivo Ergo
Laufräder: Giant eX25 29“
Reifen: Crosscut Gravel 1 29×2.25“
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: n/a
Giant Explore E+ 1 2026
Bild folgt
Motor: Giant SyncDrive Pro2, 85 Nm
Batterie: Giant EnergyPak 800Wh
Display: Giant RideDash EVO 2.0
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour XCR34 2CR, 100 mm
Dämpfer: n/a
Schaltung: Shimano Cues Di2, 1×11
Bremsen: Shimano Deore, 203/180 mm
Kurbelgarnitur: n/a
Vorbau: Giant Contour EVO
Sattelstütze: Giant Contact Switch
Sattel: Selle Royal Vivo Ergo
Laufräder: Giant eX25 29“
Reifen: Crosscut Gravel 2 29×2.25“
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: n/a
Giant Explore E+ 2 2026
Motor: Giant SyncDrive Sport2, 75 Nm
Batterie: Giant EnergyPak Smart 625Wh
Display: Giant RideDash EVO 2.0
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour XCR34 2CR, 100 mm
Dämpfer: n/a
Schaltung: Enviolo Pure
Bremsen: Shimano MT200, 180/180 mm
Kurbelgarnitur: n/a
Vorbau: Giant Contour EVO
Sattelstütze: Giant Contact Switch
Sattel: Selle Royal Vivo Ergo
Laufräder: Giant eX25 29“
Reifen: Crosscut Gravel 2 29×2.25“
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: n/a
Giant Explore E+ 3 2026
Motor: Giant SyncDrive Pro2, 85 Nm
Batterie: Giant EnergyPak Smart 625Wh
Display: Giant RideDash EVO 2.0
Rahmen: Aluminium
Gabel: SR Suntour XCR34 2CR, 100 mm
Dämpfer: n/a
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Tektro HD-M280, 180/180 mm
Kurbelgarnitur: n/a
Vorbau: Giant Contour EVO
Sattelstütze: Giant 30.9mm
Sattel: Selle Royal Vivo Ergo
Laufräder: Giant eX25 29“
Reifen: Crosscut Gravel 2 29×2.25“
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: n/a
Fazit
Das Giant Explore E+ 2026 positioniert sich als vielseitiges Adventure-Pedelec, das verschiedene Einsatzbereiche abdecken möchte. Die technische Ausstattung mit 85 Nm Drehmoment und 800 Wh Akkukapazität bewegt sich auf zeitgemäßem Niveau, während die integrierten Sicherheitssysteme einen deutlichen Fokus auf urbane Nutzer erkennen lassen. Die Geometrieanalyse bestätigt die Ausrichtung als ausgewogenes Allround-E-Bike. Mit Lenkwinkeln um 69,5 Grad und moderaten Sitzwinkeln zwischen 73,0 und 74,0 Grad wird das Explore E+ vorhersagbar und komfortabel zu fahren sein. Der Radstand von über 1,1 Metern verspricht Laufruhe auch bei höheren Geschwindigkeiten und beim Transport von Gepäck, während die nicht übermäßig gestreckte Geometrie die Wendigkeit in städtischen Umgebungen bewahrt. Die Stärke des Konzepts liegt in der durchdachten Integration verschiedener Komponenten zu einem geschlossenen System. Gleichzeitig könnte dieser Ansatz Nutzer abschrecken, die Flexibilität bei der individuellen Anpassung schätzen. Die unterschiedlichen Laufradgrößen zwischen DD- (700C) und STA-Modellen (29″) sind erwähnenswert, haben aber praktisch kaum Auswirkungen auf das Fahrverhalten. Das Explore E+ scheint auf den ersten Blick eine solide Grundlage für Fahrer zu bieten, die Wert auf integrierte Lösungen und moderne Sicherheitstechnik legen, ohne dabei auf die Vielseitigkeit eines Adventure-Bikes verzichten zu wollen. Die Geometrie unterstützt diese Positionierung durch ausgewogene Fahreigenschaften, die weder zu sportlich noch zu träge ausfallen sollten.
Alle weiteren Details findet man jetzt auf der Website von Giant.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.