Riemenantriebe fĆ¼r FahrrƤder boomen und Continental bringt noch weitere Neuheiten mit nach Friedrichshafen
2 min Lesezeit

Immer mehr Hersteller nutzen Zahnriemenantriebe wie das Conti Drive System fĆ¼r ihre Premiummodelle. Das wird sich auf der Eurobike 2016 in Friedrichshafen (31. August bis 4. September 2016) zeigen.

Vor allem die Wartungsfreiheit, die Laufruhe und die lange Lebensdauer des Riemens Ć¼berzeugen Hersteller und Radfahrer.

Selbst der Mƶbelriese Ikea macht mobil und stellt in diesen Tagen ein Fahrrad mit Riemenantrieb in seinen Onlineshop.Ā Sladda Ā­ā€“ im Vorfeld bereits mit dem Red Dot Design-Award ausgezeichnet Ā­ā€“ wird durch den gĆ¼nstigen Preis ganz neue Kundengruppen erschlieƟen und dem Riemenantrieb zu neuen Freunden verhelfen.

Das Thema Riemenantriebe steht auch bei Continental im Mittelpunkt der Eurobike-PrƤsenz (Halle A6, Stand 104). Dort gibt es drei Systeme, die fĆ¼r unterschiedliche Einsatzzwecke ausgelegt sind. Mit den drei Produktlinien eco, premium und cargo bietet das Conti Drive System (CDS), der Riemenantrieb von Continental fĆ¼r FahrrƤder und Pedelecs, fĆ¼r jedes Fahrradsegment eine optimal ausgelegte Riemenantriebsvariante.

Die Eco- und die Premiumvariante werden standardmƤƟig mit einem 8 mm breiten Carbonriemen ausgeliefert. Die CDS premium-Scheiben wurden jĆ¼ngst optisch aufgewertet Ā­ erstmals zu sehen auf der Eurobike.

conti_ebike_system

Das speziell fĆ¼r eLastenrƤder konzipierte Conti Drive System cargo besteht aus 12 mm breiten Aluminium-/Edelstahlscheiben und einem 12 mm Carbonriemen. Ein Anwendungsbeispiel ist das eLastenrad von Hercules, das bis zu einem zulƤssigen Gesamtgewicht von 290 kg beladen werden kann.

Integriertes Akkukonzept fĆ¼r Wachstumsmarkt E-Bikes und Pedelecs

FĆ¼r den Wachstumsmarkt E-Bikes und Pedelecs prƤsentiert Continental einen vollintegrierten Unterrohr-Akku fĆ¼r das 36 Volt Conti eBike System, der auf der Eurobike unter anderem bei der Rose Bikes GmbH zu sehen sein wird und ab 2017 bei Continental in Serie produziert wird.

 

Er besteht aus einem speziell entwickelten Unterrohr-Rahmenelement mit Akku, Batterie-Management-System und Motoradapter, den Hersteller einfach in ihre Rahmen integrieren kƶnnen.

Leichtes, flexibles und sehr sicheres Fahrradschloss mit Continental-Know-how

Mit Continental-Technologie sorgt das Fahrradschloss Litelok des britischen Industriedesigners Neil Barron fĆ¼r Sicherheit und FlexibilitƤt. Als Basis dienen mehrere Lagen aus innovativen Leichtbaustoffen, darunter auch eine kundenspezifische Entwicklung von Continental, die auf einem hochfesten Antriebsriemen beruht.

litelok_conti

Litelok wiegt gerade einmal 1,1 Kilogramm, ist sehr flexibel und Ć¼berzeugt trotz der leichten Materialien durch eine hohe Schnittfestigkeit. Ein Inline-Schloss ermƶglicht das VerschlieƟen ohne SchlĆ¼ssel. Lediglich zum Ɩffnen wird dieser benƶtigt. www.litelok.com

Mehr zu den Neuheiten nach der Eurobike bei uns oder aufĀ www.contitech.de.

Bilder: Continental