Zukunftsthemen der Ecomobility-Branche rücken in den Fokus
2 min Lesezeit

Die Eurobike, weltweite Leitmesse für Fahrrad- und Ecomobility-Innovationen, startet im Juni 2025 mit einem hochkarätigen Fachprogramm in die neue Saison. Vom 25. bis 27. Juni dreht sich auf dem Frankfurter Messegelände alles um Wissenstransfer, Networking und strategische Impulse für eine nachhaltige Mobilitätszukunft.

Das diesjährige Programm der Eurobike unter dem Leitmotiv „Shaping Active Mobility“ bringt Branchenführer, politische Akteurinnen und Akteure sowie innovative Start-ups zusammen. In Kooperation mit renommierten Partnerverbänden wie CIE, CONEBI, ZIV, Zukunft Fahrrad und VSF wurde ein Format entwickelt, das den Wandel der Fahrrad- und Ecomobility-Wirtschaft ganzheitlich begleitet.

Yellow Stage

Von Politikberatung bis KI im Radökosystem

Der Startschuss fällt am 25. Juni mit dem Industry & Start-Up Day, bei dem Radverkehrsexpertin Marianne Weinreich die Konferenztage eröffnet. Mit Themen wie Marktentwicklung, Digitalisierung und KI-Integration – etwa durch Beiträge von CarGoes Bikes oder Vapus – wird deutlich, wie stark sich die Branche technologisch transformiert.

Wasilis von Rauch, Geschäftsführer von Zukunft Fahrrad, hebt die Bedeutung des Dienstradleasings hervor: „Ein Erfolgsmodell, das wirtschaftlich wie politisch weiter gefestigt werden muss.“

Nachhaltige Mobilitätsstrategien für Städte und Unternehmen

Am zweiten Tag, der Mobility Convention, stehen kommunale und unternehmerische Herausforderungen auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität im Mittelpunkt. Smart Cities, strategisches Mobilitätsmanagement und interdisziplinäre Zusammenarbeit bilden zentrale Schwerpunkte.

CONEBI-Geschäftsführer Manuel Marsilio betont die europäische Dimension: „Eurobike und CONEBI treiben gemeinsam den Wandel unseres Mobilitätssystems voran – als Impulsgeber für eine grüne Zukunft.“

Cargo Academy und Ecomobility-Lösungen mit Praxisbezug

Die Cargo Academy am 27. Juni beleuchtet Potenziale von Lastenrädern in verschiedenen Wirtschaftssektoren – von Logistik bis kommunale Dienstleistungen. Ergänzend zeigt das Ecomobility-Programm praxisnahe Lösungen: etwa E-Scooter, kompakte Elektromobile oder E-Lastenräder für betriebliche Fuhrparks.

Ein roter Faden: die Digitalisierung, die sich durch alle Programmteile zieht – unterstützt vom Bundesverband Digitale Wirtschaft als Innovationspartner.

Networking, Diversität und Tourismus im Sattel

Neben Konferenzen bietet die Eurobike auch vielfältige Community-Formate: von Women In Cycling und dem Pink Thursday über Themenrundgänge bis zum Gravel Talk mit Fokus auf Radtourismus und Szene-Entwicklung.

Mehr als eine Messe

Die Eurobike 2025 positioniert sich erneut als Schaltzentrale für die Zukunft aktiver, emissionsfreier Mobilität. Fachbesucher erwartet eine Kombination aus hochkarätigen Vorträgen, konkreten Geschäftsansätzen und internationalem Austausch – eine Pflichtveranstaltung für die E-Bike- und Mobilitätsbranche.

Weitere Informationen unter: www.eurobike.com.

Quelle: PM Eurobike