Bis Juni 2025 muss die Bundesregierung der EU-Kommission konkrete Maßnahmen für den Social Climate Fund (SCF) vorlegen. In diesem Zusammenhang setzen sich die deutschen Fahrradverbände ADFC, ZIV, VSF und Zukunft Fahrrad für eine sozial gerechte Mobilität ein und haben bereits Anfang März entsprechende Empfehlungen an die zuständigen Ministerien gerichtet.
Fahrrad als Schlüssel zur sozialen und klimafreundlichen Mobilität
Angesichts steigender CO2-Preise im Straßenverkehr könnte der Zugang zu bezahlbarer Mobilität zunehmend schwieriger werden, insbesondere für einkommensschwache Haushalte. Die Fahrradverbände betonen daher das enorme Potenzial des Fahrrads – insbesondere des E-Bikes – in Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr. Als günstige und klimafreundliche Alternative zum Auto könne das Fahrrad eine entscheidende Rolle in der Verkehrswende spielen.
Forderungen an die Bundesregierung
Um die soziale Dimension der Mobilitätswende zu stärken, plädieren die Verbände für eine gezielte Fahrradförderung im Rahmen des Klima-Sozialplans. Konkret empfehlen sie:
- Ausbau von Bikesharing-Systemen und deren bessere Integration in den öffentlichen Verkehr,
- sozial gestaffelte Zuschüsse für Fahrrad-Abos, um einkommensschwachen Gruppen den Zugang zu erleichtern,
- gezielte Kaufprämien für einkommensschwache Haushalte und kleine Betriebe, um den Erwerb eines eigenen Fahrrads zu unterstützen.
Eine Milliarde Euro pro Jahr für soziale Mobilität
Der Klima-Sozialplan der Bundesregierung sieht ein Budget von einer Milliarde Euro pro Jahr vor. Die Fahrradverbände fordern, dass ein wesentlicher Teil dieser Mittel in die Fahrradförderung fließt, um Mobilitätsarmut entgegenzuwirken.
Zukunft Fahrrad-Geschäftsführer Wasilis von Rauch unterstreicht die Bedeutung dieser Maßnahmen: „Mobilität muss allen Menschen unabhängig von Einkommen oder Wohnort möglich sein. Wer Mobilität fair gestalten will, muss das Fahrrad als bezahlbare, komfortable und klimafreundliche Lösung konsequent mitdenken.“
Mit der bevorstehenden Frist für den Klima-Sozialplan steht die Bundesregierung unter Druck, nachhaltige und sozial gerechte Mobilitätskonzepte vorzulegen. Ob die vorgeschlagenen Maßnahmen berücksichtigt werden, bleibt abzuwarten.
Mehr Details unter: www.zukunft-fahrrad.org.





Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.