Die globale Multisportmarke DECATHLON hat ihre weiterentwickelte Innovationsstrategie vorgestellt – mit dem klaren Ziel, Sport für alle zugänglich zu machen und über die reine Produktentwicklung hinauszugehen. Im Mittelpunkt steht dabei nicht mehr nur technischer Fortschritt, sondern ein grundlegendes Umdenken: Innovation wird als Haltung verstanden, die gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet.
Innovation als Werkzeug für Teilhabe
DECATHLON will mit seiner neuen Strategie systemische Barrieren abbauen, die Menschen davon abhalten, aktiv zu sein – sei es durch körperliche Einschränkungen, soziale Faktoren oder fehlende Infrastruktur. Der Ansatz: Innovation muss nicht exklusiv, sondern inklusiv sein. Dabei sollen technologische Neuerungen nicht nur Höchstleister:innen, sondern vor allem der breiten Bevölkerung zugutekommen.
Dazu hat das Unternehmen vier strategische Innovationsprogramme ins Leben gerufen:
- Ein Leben voller Bewegung: Fördert körperliche Aktivität in jeder Lebensphase – unabhängig von Alter, Einschränkungen oder Lebenssituationen.
- Playformance: Stellt den Spaß an Bewegung über klassischen Leistungsdruck – Fortschritt und Freude gehen hier Hand in Hand.
- Omnipräsenz: Bringt Sport in urbane wie ländliche Räume und denkt Bewegungsräume neu.
- Selbstverwirklichung und Zugehörigkeit: Fördert Vielfalt und Identifikation im Sport – jede:r soll sich gesehen und willkommen fühlen
Technologie für alle – von der Idee bis zur Alltagstauglichkeit
Wie DECATHLON Innovation umsetzt, zeigt sich unter anderem in der Partnerschaft mit RHEON LABS: Das gemeinsam genutzte, dehnungsratenempfindliche Material RHEON™ passt sich flexibel Bewegungen an und versteift sich bei Stoß oder Aufprall – ideal für sichere und komfortable Sportbekleidung.
Auch das modulare Konzept der „Magic Bags“ demonstriert den nutzerzentrierten Ansatz: Eine anpassungsfähige Sporttasche, die Reparierbarkeit, Langlebigkeit und Funktionalität vereint – mit dem Ziel, Konsum nachhaltiger zu gestalten.
Meilensteine der jüngsten Produktinnovationen
Zu den aktuellen Beispielen zählen:
- Das Condensless-Zelt von Simond – dank spezieller Technologie reduziert es Kondensation im Innenraum.
- Der ultraleichte Rucksack MT900 – robust, funktional und preislich zugänglich.
- Das Rockrider E-ACTV 100 – ein E-Bike für Alltag und Freizeit mit Fokus auf Erschwinglichkeit und Vielseitigkeit.
Zudem feiert DECATHLON 20 Jahre 2-Seconds-Zelt – eine Ikone, die das Campingerlebnis mit einem Handgriff revolutionierte. Die nächste Generation des Zelts richtet sich an Familien und Gruppen und führt die Idee einfacher Zugänglichkeit konsequent fort.
Ein Innovationsverständnis mit Weitblick
DECATHLON richtet den Blick über die reine Produktentwicklung hinaus und verankert Innovation stärker als Instrument zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe. Im Zentrum steht die Idee, sportliche Aktivität für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen – unabhängig von individuellen Lebenslagen, Fähigkeiten oder sozialen Rahmenbedingungen.nschen – unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Alter – aktiv zu bereichern.
Mehr Details unter: www.decathlon.de.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.