Impulse für wirtschaftsstarke, bedarfsgerechte Mobilität: Entbürokratisierung, Flexibilisierung und ein 8-Punkte-Plan
1 min Lesezeit

Als Antwort auf die geplante Erhöhung der Pendlerpauschale und Kaufprämie zur Förderung des Individualverkehrs hat das Bündnis nachhaltige Mobilitätswirtschaft am 26.03.2025 zwei Papiere für die laufenden Koalitionsverhandlungen vorgestellt.

Ein 8-Punkte-Plan sowie konkrete Vorschläge zur Flexibilisierung und Entbürokratisierung bestehender Mobilitätsvorschriften sollen die Weichen für eine wirtschaftlich tragfähige und bedarfsgerechte nachhaltige Mobilität stellen.

Die zentralen Punkte:

  • Eine Mobilitätsgarantie für alle Bevölkerungsgruppen mit gesetzlichen Mindeststandards für Bus und Bahn und einen gesetzlichen Anspruch auf Mobilitätsdienstleistungen.
  • Ein Infrastrukturfonds und eine langfristige Sicherung des Deutschlandtickets.
  • Entbürokratisierung durch Pauschalierungsregeln für die steuerliche Behandlung dienstlich und privat genutzter ÖPNV-Zeitkarten, Sharing-Mitgliedschaften und Mobilitätsbudgets, wie es sie heute schon für den Dienstwagen gibt.
  • Gleichstellung multimodaler Mobilität durch eine Mobilitäts-Prämie für den Einstieg in die Nutzung von ÖPNV, Fahrrad und Sharing.
  • Förderoffensiven für Carsharing, Fahrradwirtschaft und das autonome Fahren im ÖPNV.

Zum Bündnis:

Das Bündnis nachhaltige Mobilitätswirtschaft ist eine zentrale Anlaufstelle für Politik, Medien, Wirtschaft und Gesellschaft zu allen Fragen rund um die nachhaltigen Mobilitätsbranchen und eine nachhaltige Mobilitätspolitik.

Es vertritt die gesamte Bandbreite der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft für Personenmobilität in Deutschland. Ziel des Bündnisses ist es, die vielfältigen Mobilitätsbedürfnisse von Menschen mit den Klimaschutzzielen und einem geringeren Energieverbrauch im Verkehrsbereich in Einklang zu bringen.

Die Bündnispartner sind: Allianz pro Schiene, Bundesverband Carsharing (bcs), Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Zukunft Fahrrad.

Weitere Informationen unter: www.nachhaltige-mobilitaetswirtschaft.de.