Die US-Amerikaner präsentieren zwei Modelle und ein potentes Rahmenset
7 min Lesezeit

Zwei neue E-MTB-Modelle und eine Rahmenkit-Option finden sich im Portfolio von Crestline 2025.  Beide sind mit dem brandneuen Bosch CX-Motor und den neuen kompakteren Batterien mit größerer Energiedichte ausgestattet sind. Unter anderem diese Innovationen versprechen mehr Fahrzeit bei geringerem Gesamtgewicht und bieten somit eine optimierte Performance für anspruchsvolle Trails und Abenteuer im Gelände. Wir haben alle Informationen für euch.

Crestline LS 160 & S 180 2025 im Detail

Die neuen Modelle von Crestline, das LS 160 und das S 180, bauen auf den bewährten Designs der Vorgängermodelle auf, sollen jedoch neue Maßstäbe in Sachen Agilität und Leistung setzen. Beide Modelle sind darauf ausgelegt, sowohl auf lokalen Trails als auch bei ausgedehnten Touren in unwegsamem Gelände zu überzeugen. Der Fokus liegt dabei auf der Reduzierung des Gewichts und der Erhöhung der Batteriereichweite, ohne Abstriche bei der Motorleistung zu machen.

Crestline LS 160 & S 180 2025

Rahmen & Geometrie

Die Rahmengeometrie der neuen Crestline-Modelle bleibt weitgehend unverändert, wurde jedoch in einigen Details optimiert. Die Kettenstrebenlängen variieren je nach Rahmengröße und Hinterradgröße, während der Reach für eine reaktionsschnelle Lenkung und eine komfortable Sitzposition sorgen soll. Der tief positionierte Dämpfer, Motor und die neue Batterieposition senken den Schwerpunkt des Bikes, was zu einem natürlichen und intuitiven Fahrgefühl beiträgt.

Geometrie Crestline 2025 E-MTB
LS 160 ShortLS 160 LongS 180
RahmengrößeRH 2RH 3RH 4
Steuerrohr (mm)100110120
Lenkwinkel (°)646464
Sitzrohr (mm)420450480
Sitzwinkel (°)787878,5
Kettenstrebe (mm)445445455
BB Hight (mm)356356356
Reach (mm)445470495
Stack (mm)632641650
Radstand (mm)123612661298
RahmengrößeRH 2RH 3RH 4
Steuerrohr (mm)100110120
Lenkwinkel (°)646464
Sitzrohr (mm)420450480
Sitzwinkel (°)787878,5
Kettenstrebe (mm)445445455
BB Hight (mm)356356356
Reach (mm)455480505
Stack (mm)632641650
Radstand (mm)124612881308
RahmengrößeRH 2RH 3RH 4
Steuerrohr (mm)100110120
Lenkwinkel (°)63,563,563,5
Sitzrohr (mm)420450480
Sitzwinkel (°)777777,5
Kettenstrebe (mm)445445455
BB Hight (mm)356356356
Reach (mm)450475500
Stack (mm)632641650
Radstand (mm)124112691302

Das S 180 Classic Edition ist für anspruchsvollere Abfahrten konzipiert und bietet 180 mm Federweg vorne und hinten, was mehr Reserven für grobe Trails und Sprünge bietet. Es ist mit gemischten Laufradgrößen (29 Zoll vorne, 27,5 Zoll hinten) oder 29-Zoll-Laufrädern erhältlich, und der Reach variiert von 450 mm bis 500 mm.

Der Stack-Wert reicht ebenfalls von 632 mm bis 650 mm, während der Lenkwinkel von 63,5° auf eine stabilere und kontrolliertere Abfahrtsperformance hinweist. Der Sitzwinkel, der zwischen 77° und 77,5° liegt, unterstützt weiterhin eine effiziente Kletterfähigkeit. Der Radstand variiert von 1241 mm bis 1302 mm, was auf zusätzliche Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten hinweist.

Das LS 160 Special Edition von Crestline bietet dagegen eine ausgewogene Geometrie mit 160 mm Federweg vorne und hinten, die sowohl Stabilität als auch Agilität gewährleistet. Es ist mit 29-Zoll-Laufrädern oder auch einer Mixed-Wheels-Konfiguration erhältlich, wobei der Reach von 445 mm bis 505 mm variiert, abhängig von der Rahmengröße und -länge.

Der Stack-Wert reicht von 632 mm bis 650 mm, was eine moderate Sitzposition ermöglicht, während der Lenkwinkel von 64° eine ausgewogene Balance zwischen Agilität und Stabilität bieten soll. Der Sitzwinkel, der zwischen 78° und 78,5° liegt, unterstützt eine effiziente Kraftübertragung beim Klettern. Der Radstand variiert von 1236 mm bis 1308 mm, was ebenfalls hohe Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten bringt.

Motor & Akku

Die neuen Crestline-Modelle sind mit dem Bosch Performance Line CX-Motor der 5. Generation ausgestattet (hier zur Vorstellung mit Testfahrt), der 100 Gramm leichter ist als sein Vorgänger und eine schnellere Ansprechzeit sowie ein leiseres Fahrverhalten bietet.

Bosch Performance Line CX Gen. 5

In Kombination mit den neuen Batterien, die eine höhere Energiedichte aufweisen, konnten bis zu 1,4 kg Gesamtgewicht eingespart werden. Die Batterien sind leicht zugänglich und können ohne Demontage des Motors entnommen werden.

Beide Modelle können mit verschiedenen Batterieoptionen (600 Wh oder 800 Wh) und einem optionalen 250 Wh Range Extender (Power More 250) ausgestattet werden, was eine maximale Gesamtkapazität von 1050 Wh ermöglicht.

Crestline stattet die Modelle mit dem Bosch System Controller und der Mini Remote aus. Wer es ganz clean mag, kann bekannterweise auf Letztere verzichten. Über die eBike Flow-App von Bosch werden dem Nutzer eine immer weiter wachsende Funktionalität zur Verfügung gestellt, darunter auch diverse Einstellmöglichkeiten bis ins Detail.

Ein weiteres bemerkenswertes Feature der neuen Crestline 2025 Modelle ist die überarbeitete Skid Plate, die speziell für den neuen Bosch CX-Motor entwickelt wurde. Diese Skid Plate wurde komplett neu gestaltet und besteht nun aus einem einzigen, robusten Teil aus Nylon 66, das nicht nur die Stabilität verbessert, sondern auch als effektiver Unterfahrschutz dient.

Die Positionierung der Befestigungsschrauben wurde optimiert, um sie vor Schmutz und Verschleiß zu schützen, was die Wartung erleichtert und die Lebensdauer der Komponenten verlängert. Zudem bietet der neu gestaltete Schutz mehr Bodenfreiheit unter dem Tretlager und ist zu guter Letzt auch recycelbar.

Fahrwerk & Ausstattung

Das Fahrwerk der neuen Crestline-Modelle ist auf unterschiedliche Einsatzbereiche abgestimmt. Das LS 160 verfügt über 160 mm Federweg vorne und hinten und eignet sich ideal für lokale Trails. Das S 180 hingegen bietet mit 180 mm Federweg eine robuste Plattform für anspruchsvolle Downhill-Strecken und technische Abfahrten.

Die Federung beim Crestline S 180 Classic Edition besteht aus einer RockShox ZEB Ultimate-Gabel mit 180 mm Federweg und einem RockShox VIVID Air Ultimate-Dämpfer hinten. Die Bremsen sind SRAM Maven Silver mit 200 mm großen SRAM HS2-Bremsscheiben, die für eine starke Bremsleistung sorgen.

Bei der Schaltung wird eine SRAM GX Eagle Transmission verbaut, während bei der Sattelstütze ein OneUp Components V3 Dropper zum Einsatz kommt, der je nach Rahmengröße zwischen 150 mm und 210 mm Hub bietet.

Das S 180 ist mit einem OneUp-Lenker mit 35 mm Rise und einem 42 mm langen OneUp-Vorbau ausgestattet. Der Laufradsatz ist ein DT Swiss 1700 Alu-Laufradsatz, und die Kurbelarme stammen ebenfalls von SRAM GX.

In Sachen Bereifung verbaut man vorne die Continental Kryptotal F und den Continental Kryptotal R hinten, beide in der Ausführung mit SOFT-Karkassen für den Enduro-Einsatz.

Beim LS 160 Special Edition kommt die RockShox ZEB Ultimate-Gabel mit 160 mm Federweg in glänzendem Schwarz zum Einsatz, der mit einem RockShox SLDX Ultimate-Dämpfer hinten kombiniert wird. In Sachen Bremsen werden ebenfalls die SRAM Maven Silver mit 200 mm großen SRAM HS2-Bremsscheiben verbaut.

Hier wird eine SRAM XO Eagle Transmission, während die Sattelstütze ein OneUp Components V3 Dropper ist, der je nach Rahmengröße zwischen 150 mm und 210 mm Hub bietet. Auf dem DT Swiss 1501 Carbon Laufradsatz sind ebenfalls Continental Kryptotal F und Continental Kryptotal R mit Enduro Soft-Karkassen aufgezogen.

Für diejenigen, die ihr Traum-E-MTB selbst zusammenstellen möchten, bietet Crestline das RS 180 Signature Frameset an. Dieses Rahmenkit ermöglicht individuelle Anpassungen und kann mit Federwegen von 160 mm oder 180 mm konfiguriert werden. Es ist in der Farbe “GT Silver Fade” erhältlich und bietet die gleichen Batterieoptionen wie die vorab konfigurierten Modelle.

Modellübersicht

Crestline LS 160 Special Edition 2025

Crestline LS 160 Special Edition 2025

Crestline LS 160 Special Edition 2025

Motor: Bosch Performance Line CX Smart System (BDU384Y), 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh oder 600 Wh (opt. PowerMore 250, 250 Wh)
Display: Bosch System Controller / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 160 mm
Gabel: Gloss Black Rock Shox Zeb Ultimate, 160 mm
Dämpfer: Rock Shox SLDX Ultimate
Schaltung: Sram XO Transmission, 1×12
Bremsen: SRAM Maven Silver, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: OneUp Components
Vorbau: OneUp 42 mm
Sattelstütze: One Up Components V3
Sattel: n/a
Laufräder: DT Swiss 1501 Carbon v/h
Reifen: Continental Kryptotal 29″ v/h
Gewicht: 21,75 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: ab 11.249 USD (ca. 10.832 EUR)

Crestline S 180 Classic Edition 2025

Crestline S 180 Classic Edition 2025

Crestline S 180 Classic Edition 2025

Motor: Bosch Performance Line CX Smart System (BDU384Y), 250 W, 85 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh oder 600 Wh (opt. PowerMore 250, 250 Wh)
Display: Bosch System Controller / Mini Remote
Rahmen: Carbon, 180 mm
Gabel: Gloss Red Rock Shox Zeb Ultimate, 180 mm
Dämpfer: Rock Shox Vivid Air Ultimate
Schaltung: Sram GX Transmission, 1×12
Bremsen: SRAM Maven Silver, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: OneUp Components
Vorbau: OneUp 42 mm
Sattelstütze: One Up Components V3
Sattel: n/a
Laufräder: DT Swiss 1700 Alloy v/h
Reifen: Continental Kryptotal 29″ v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: ab 9.999 USD (ca. 9.628 EUR)

Fazit

Die neuen LS 160 bzw. S180 E-Mountainbikes im Programm von Crestline 2025 sollen neue Maßstäbe in ihrem Segment setzen. Mit dem leichteren, kompakteren und gleichzeitig leistungsfähigeren Bosch CX-Motor und den neuen Bosch-Batterien bieten sie theoretisch eine optimale Kombination aus Agilität, Reichweite und Fahrspaß. Egal, ob für lokale Trails oder anspruchsvolle Downhill-Strecken – für die entsprechende Präferenz bieten die Kalifornier entsprechend ausgelegte Modelle an. Wer es ganz individuell mag, kann dank des Rahmenkits ein E-Mountainbike nach seiner Vorstellung bauen. Wir sind gespannt, ob die neuen Modelle die hohen Erwartungen erfüllen können und werden dann hier berichten.

Alle weiteren Informationen stehen auf der Webseite von Crestline zur Verfügung.