Die erfolgreiche Neuron:ON-Familie wird von Canyon 2025 um eine performance-orientierte Variante erweitert, die sich gezielt an Fahrer richtet, die ihre Grenzen auf technischen Trails verschieben möchten. Das neue Neuron:ON CLLCTV kombiniert die bewährten Eigenschaften des vielseitigen Neuron:ON mit einer deutlich aggressiveren Ausrichtung und hochwertigeren Komponenten. Wir stellen das neue Modell hier genauer vor.
Canyon Neuron:ON CLLCTV 2025 im Detail
Das Neuron:ON CLLCTV positioniert sich als gravity-orientierte Weiterentwicklung des klassischen Neuron:ON. Während das ursprüngliche Modell als vielseitiges Trail-E-MTB konzipiert wurde, das sowohl entspannte Touren als auch alpine Singletrails bewältigt, fokussiert sich die CLLCTV-Version auf anspruchsvolle Abfahrten und technisches Terrain. Canyon spricht damit eine neue Zielgruppe an, die mehr Performance und Robustheit für härtere Einsatzbereiche sucht.
Der Preispunkt von 5.499 Euro verdeutlicht die Positionierung im Premium-Segment, wobei Canyon nach eigenen Angaben ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis anstrebt. Die Bezeichnung „CLLCTV“ unterstreicht den Sonderstatus dieser limitierten Special Edition, die das Canyon Collective ansprechen soll.
Rahmen & Geometrie
Das Herzstück der Neuentwicklung liegt in der grundlegend überarbeiteten Geometrie und dem neuen Rocker-Linkage. Canyon implementiert erstmals bei einem Neuron:ON ein Mullet-Setup für die Größen M bis XL, bei dem ein 29-Zoll-Hinterrad mit einem 27,5-Zoll-Vorderrad kombiniert wird. Die kleineren Rahmengrößen XS und S setzen durchgängig auf 27,5-Zoll-Laufräder.
Diese Konfiguration unterscheidet sich fundamental vom klassischen Neuron:ON mit seinen einheitlichen 29-Zoll-Laufrädern. Das Mullet-Setup verspricht eine Kombination aus der Laufruhe großer Hinterräder und der Wendigkeit kleinerer Vorderräder, was besonders in technischem Gelände Vorteile bringen soll.
Der Lenkwinkel wurde auf 64,5 Grad abgeflacht – ein deutlicher Schritt in Richtung Gravity-Performance. Dieser flachere Winkel resultiert direkt aus dem erhöhten Federweg an der Front und sorgt für mehr Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten sowie bessere Kontrolle in steilen Passagen. Gleichzeitig kann dies die Wendigkeit in engen Kehren beeinträchtigen, was typisch für Gravity-orientierte Geometrien ist.
Die verstärkten Lager an allen Drehpunkten sprechen für eine auf Haltbarkeit ausgelegte Konstruktion. Die Wartungsfreundlichkeit wird durch die einheitliche 8-mm-Inbus-Zugänglichkeit aller Lagerpunkte gewährleistet.
Motor & Akku
Das Antriebssystem basiert auf dem bewährten Bosch Performance Line CX Motor der fünften Generation, der seit Mitte Juli 2025 jedoch mit deutlich erhöhter Leistung aufwarten kann. Mit 100 Nm Drehmoment und bis zu 750 Watt Spitzenleistung übertrifft er die Standardkonfiguration merklich und liefert damit die nötige Power für anspruchsvolle Anstiege und technische Passagen.
Die Energieversorgung erfolgt über einen großzügig dimensionierten 800-Wh-Hauptakku, der durch einen 250-Wh-Range-Extender ergänzt werden kann. Diese Konfiguration ermöglicht Gesamtkapazitäten von über 1000 Wh und soll ganztägige Touren ohne externe Lademöglichkeiten ermöglichen. Gerade bei der erhöhten Motorleistung und dem zusätzlichen Gewicht der robusteren Komponenten ist diese großzügige Akkukapazität sinnvoll.
Das Kiox-Display übernimmt die Anzeige aller relevanten Fahrdaten und kann über das Bosch Connect-Modul mit der eBike Flow App synchronisiert werden, was moderne Konnektivitätsfunktionen ermöglicht.
Fahrwerk & Ausstattung
Der erhöhte Federweg steht im Zentrum der Performance-Ausrichtung. An der Front kommt eine RockShox Zeb mit 160 mm Federweg zum Einsatz – 10 mm mehr als beim Standard-Neuron:ON. Die Zeb verfügt über massive 38-mm-Standrohre und gilt als eine der steifsten und präzisesten Federgabeln im Enduro-Segment.
Am Heck arbeitet ein RockShox Super Deluxe Ultimate Dämpfer, der für die nötige Kontrolle und den Komfort auf ruppigen Trails sorgen soll. Diese Kombination verspricht eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Präzision.
Die Laufräder stammen von DT Swiss und tragen die Bezeichnung H1900. Diese sind speziell für harte Schläge und robuste Einsätze konzipiert, was zur Gravity-Ausrichtung des Bikes passt. Als Bereifung kommen die bewährten Schwalbe Magic Mary Gravity-Reifen zum Einsatz, die für maximalen Grip in anspruchsvollem Terrain entwickelt wurden.
Bei der Schaltung setzt Canyon auf die SRAM Eagle 90 Transmission, die als besonders robust und präzise gilt. Das erst zuletzt vorgestellte mechanische Schaltsystem verspricht zuverlässige Gangwechsel auch unter Last.
Besondere Aufmerksamkeit verdient das Bremssystem: Canyon verbaut die SRAM Maven, die nach Herstellerangaben zu den stärksten Bremsen am Markt zählt. Diese Wahl unterstreicht die Performance-Ausrichtung und berücksichtigt die höheren Geschwindigkeiten und das erhöhte Systemgewicht.
Modellübersicht
Canyon Neuron:ON CLLCTV 2025
Motor: Bosch Performance Line CX Gen 5, 750 W (Peak),100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh (opt. Range Extender, 250 Wh)
Display: Bosch Kiox mit Connect-Modul
Rahmen: Aluminium, 150 mm
Gabel: RockShox Zeb, 160 mm
Dämpfer: RockShox Super Deluxe Ultimate
Schaltung: SRAM Eagle 90 Transmission, 1×12
Bremsen: SRAM Maven
Kurbelgarnitur: n/a
Vorbau: n/a
Sattelstütze: n/a
Sattel: n/a
Laufräder: DT Swiss H1900, n/a
Reifen: Schwalbe Magic Mary Gravity, n/a
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.499 EUR
Fazit
Mit dem Neuron:ON CLLCTV schließt Canyon eine Lücke im eigenen Portfolio und bietet erstmals eine gravity-orientierte E-MTB-Variante auf Basis der erfolgreichen Neuron-Plattform. Die Kombination aus erhöhtem Federweg, flacherem Lenkwinkel und dem innovativen Mullet-Setup verspricht deutlich verbesserte Performance in anspruchsvollem Terrain. Die Komponentenwahl zeigt Canyons Anspruch, ein kompromisslos auf Performance ausgelegtes Bike zu schaffen. Von der robusten RockShox-Federung über die kraftvollen SRAM-Maven-Bremsen bis hin zu den haltbaren DT-Swiss-Laufrädern wurde durchweg auf bewährte Premium-Komponenten gesetzt. Der Preis von 5.499 Euro positioniert das CLLCTV im oberen Mittelfeld des E-MTB-Marktes, wobei dies für die gebotene Ausstattung als durchaus gerechtfertigt erscheint. Für Fahrer, die das vielseitige Neuron:ON-Konzept schätzen, aber mehr Performance für technische Trails suchen, bietet die CLLCTV-Variante eine interessante Alternative zu spezialisierteren E-Enduros. Wir freuen uns auf eine erste Probefahrt.
Alle weiteren Details findet man jetzt auf der Canyon-Webseite.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.