Mit der neuen Citylite-Familie startet Canyon 2025 eine Neuausrichtung im urbanen Segment. Die Kollektion umfasst sowohl das klassische Citylite als auch das elektrisch unterstützte Citylite:ON und soll sich als praxisorientierte Lösung für den städtischen Alltag positionieren. Beide Modelle sollen durch eine vollständige Serienausstattung und durchdachte Details den Einstieg in die Fahrradmobilität vereinfachen. Hier alle Informationen inklusive einer ersten Testfahrt bei einem Presse-Launch in München.
Canyon Citylite:ON 2025 im Detail
Mit der Citylite-Familie strukturiert Canyon sein Urban-Sortiment neu. Während das minimalistische Roadlite weiterhin sportlich orientierte Stadtfahrer anspricht und das Pathlite:ON für abenteuerlustige Touren konzipiert ist, positioniert sich das Citylite als komfortorientierte Alltagslösung. Die neue Serie löst langfristig die bisherigen Modelle Commuter und Precede:ON ab und soll das Produktangebot übersichtlicher gestalten.
Das Citylite:ON richtet sich an Nutzer, die elektrische Unterstützung für längere Strecken, Steigungen oder Transport von Lasten benötigen. Dabei steht nicht die sportliche Leistung im Vordergrund, sondern die zuverlässige Bewältigung alltäglicher Mobilitätsanforderungen in urbaner Umgebung.
Rahmen & Geometrie
Das Citylite:ON basiert auf einem Aluminiumrahmen, der durch eine Carbon-Gabel ergänzt wird. Diese Materialkombination soll Gewichtsersparnis mit Vibrationsdämpfung verbinden. Canyon bietet sowohl eine Step-Over- als auch eine Step-Through-Variante an, wobei letztere den Ein- und Ausstieg erleichtert.
Die Geometrie orientiert sich am Komfortgedanken mit einer aufrechten Sitzposition, die durch ergonomisch geformte Lenker mit entsprechendem Sweep und Rise unterstützt wird. Der Hersteller setzt auf ein One-Size-Konzept: Die Step-Over-Version eignet sich für Fahrer zwischen 165 und 195 Zentimetern Körpergröße, während die Step-Through-Variante auf Nutzer zwischen 155 und 180 Zentimetern ausgelegt ist. Verstellbare Sattelstütze und Lenkerhöhe sollen die Anpassung an verschiedene Nutzer ermöglichen.
Diese Geometrie-Auslegung deutet auf ein ausgeglichen fahrbares Rad hin, das Stabilität und Übersichtlichkeit im Stadtverkehr priorisiert. Die aufrechte Position ermöglicht gute Rundumsicht, kann jedoch bei höheren Geschwindigkeiten aerodynamische Nachteile mit sich bringen. Das scheint im Stadtverkehr aber unerheblich.
Motor & Akku
Das Citylite:ON verwendet neuesten Boschs Performance Line-Antrieb mit 75 Newtonmetern Drehmoment und 600 Watt Nennleistung. Der Mittelmotor wird über ein Bosch Purion 200 Display am Lenker bedient und bietet vier Unterstützungsstufen sowie eine Schiebehilfe. Die Kraftübertragung erfolgt über einen wartungsarmen Gates-Riemenantrieb auf eine Shimano Nexus 5-Gang-Nabenschaltung.
Der 400-Wattstunden-Akku ist abnehmbar und kann sowohl am Rad als auch extern geladen werden. Optional steht ein PowerMore 250 Range-Extender mit 250 Wh zur Verfügung, der die Gesamtkapazität auf 650 Wattstunden erhöht. Nach Herstellerangaben ermöglicht der Grundakku je nach Unterstützungsstufe Reichweiten zwischen 40 Kilometern im Turbo-Modus und 85 Kilometern im Eco-Modus.
Diese Antriebskombination ist typisch für Komfort-E-Bikes und bietet ausreichend Drehmoment für städtische Steigungen bei gleichzeitig moderaten Fahrgeschwindigkeiten. Der Bosch Performance Line ist als bewährtes System bekannt, für das Kunden auf eine gute Serviceinfrastruktur zurückgreifen können.
Fahrwerk & Ausstattung
Das Citylite:ON verwendet 650B-Laufräder mit 47 Millimeter breiten Maxxis DTR-1 Reifen, die Komfort und Pannenschutz priorisieren. Die Step-Through-Variante verfügt über eine Vario-Federsattelstütze, während die Step-Over-Version mit einer starren Sattelstütze ausgestattet ist. Aluminium-Schutzbleche mit 60 Millimetern Breite sollen effektiven Spritzschutz bieten.
Die Bremsanlage besteht aus Canyon-eigenen Promax Urban Clean Hydraulikbremsen, die über ein Kabel mit der Rückleuchte verbunden sind und bei Bremsvorgängen ein Bremslicht aktivieren. Ein Rahmenschloss und ein Ständer gehören zur Serienausstattung, ebenso wie ein MIK HD-Gepäckträger für verschiedene Transportsysteme.
Die Beleuchtung erfolgt über in den Lenker integrierte Supernova Starstream Mini Scheinwerfer und eine Supernova M15 Rückleuchte. Ein SP Connect-Halterungssystem am Vorbau ermöglicht die Befestigung von Smartphones mit optionaler kabelloser Ladefunktion über einen Adapter.
Modellübersicht
Canyon Citylite:ON 2025
Motor: Bosch Performance Line, 250 W, 75 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 400, 400 Wh (optional PowerMore 250, 250 Wh)
Display: Bosch Purion 200
Rahmen: Aluminium
Gabel: Carbon, starr
Schaltung: Shimano Nexus 5-Gang-Nabenschaltung
Bremsen: Canyon Promax Urban Clean Hydraulikbremsen
Kurbelgarnitur: Aluminium
Vorbau: Canyon
Sattelstütze: starr (Step-Over) / Vario-Federsattelstütze (Step-Through)
Sattel: Selle Royal
Laufräder: Aluminium, 650B
Reifen: Maxxis DTR-1 47 mm
Gewicht: 22,1 kg (Step-Over) / 21,6 kg (Step-Through)
zul. Gesamtgewicht: 140 kg
Preis: 2.999 Euro
First-Ride in München
Bereits vor der offiziellen Vorstellung waren wir bei einem Presse-Event in München, wo uns die neue Serie im Detail und Praxis von den Produktmanagern Sebastian und Sophie vorgestellt wurde.
Zuerst gab es einen Exkurs in Sachen Sicherheit und Canyons Anstrengungen, die V2X-Technologie auch in Fahrrädern und Pedelecs zu etablieren.
Beim neuen Pedelec hat Canyon versucht zu erreichen, dass der motorlose Pendant in Sachen Geometrie, Ausstattung und Fahrverhalten mit dem Citylite:ON so weit wie möglich übereinstimmt.
Die Variante mit oberem Rahmenrohr ist dabei minimal sportlicher in der Sitzhaltung, der Tiefeinsteiger dabei vorrangig komfortabel ausgelegt.
Der Akku ist extra mit leichtem Überstand in den Rahmen eingelassen, um das Handling für die Kunden beim Ein- und Ausbau zu erleichtern. Zudem lässt es das Unterrohr schlanker wirken.
Beide Varianten bringen alltagsrelevante Ausstattung mit MIK HD-Gepäckträger, der Möglichkeit Fahrradanhänger anzuschließen und eine durchdachte Ausrüstung inkl. Licht inkl. Bremslicht, Ständer und Schutzbleche.
Es stehen ebenfalls ab Start eine Reihe an Körben in diversen Farben zur Auswahl, wobei auch Taschen leicht anzubringen sind. Spanngurte sind auch immer mit dabei, so dass man Gepäck einfach vorne und hinten anbringen kann.
Wir sind dann auf eine Fahrt durch München aufgebrochen. Dabei hatten wir Glück, dass der Regen kurz mal eine Pause gemacht hatte. 😉
Der aktuellste Performance Line Antrieb hat das Pedelec nahezu geräuschlos angetrieben und auch die zur Verfügung stehende Kraft erschien auf unserer Runde jederzeit ausreichend.
Durch die aufrechte Sitzhaltung konnte man sich gut durch die Stadt oder auch den Park bewegen und hatte soweit alles im Blick, von den üblichen Problemen im Stadtverkehr einmal abgesehen.
Es klapperte nichts und auch die Vordergabel ließ genügend Elastizität zu, um nicht bocksteif zu wirken. So konnte man problemlos auch auf zeitweise schlechten Wegen unterwegs sein.
Wir haben dann im Usagi, einem trendigen japanischen Restaurant in der Münchner Isarvorstadt, zu Mittag gegessen. Sehr lecker, übrigens.
Währendem kam der Regen zurück und hielt sich, bis wir uns wieder auf den Weg zurück machte. Durch die regennassen Straßen konnten wir die Funktion der Schutzbleche gut einschätzen.
Diese machten einen guten Job, denn sie lenkten das Spritzwasser und die Gischt nicht auf die Schuhe des Radelnden, sondern leiteten dies schön ab. Da gibt es aus Erfahrung auch andere Konstruktionen.
Wir kamen bei Sonnenschein wieder am Canyon Store im IVG Businesspark im Münchner Osten an, wo man dann noch über Details der neuen Pedelecs sprechen konnte.
Fazit
Das Canyon Citylite:ON positioniert sich als durchdachte Lösung für alltägliche urbane Mobilität. Die Kombination aus modernster Bosch-Technik, wartungsarmem Riemenantrieb und umfangreicher Serienausstattung spricht Nutzer an, die ein betriebsbereites Pedelec ohne zusätzliche Investitionen suchen. Die Konzentration auf Komfort und Praktikabilität zeigt sich in Details wie dem Rahmenschloss, der Bremslicht-Funktion und den vielfältigen Transportmöglichkeiten. Das One-Size-Konzept kann Kompromisse bei der individuellen Anpassung bedeuten, vereinfacht jedoch die Modellauswahl und ermöglicht gemeinsame Nutzung innerhalb der Familie. Mit 2.999 Euro bewegt sich das Citylite:ON in einem wettbewerbsintensiven Preissegment, in dem die vollständige Ausstattung und Canyons Direktvertriebsmodell Vorteile bieten können. Für Nutzer, die ein unkompliziertes, vollausgestattetes E-Bike für den städtischen Alltag suchen, stellt das Citylite:ON eine überlegenswerte Option dar. Unser erster Fahreindruck bestätigt die gekonnte Auslegung des Pedelecs für die Zielgruppe, was wir aber gerne noch in einem ausführlichen Test nachprüfen möchten.
Alle weiteren Informationen findet man jetzt auf der Canyon-Webseite.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.