Mit der neuen Electric T Line läutet Brompton 2026 eine neue Ära ein. Der britische Premium-Hersteller erweitert, abgesehen von der Einstiegsserie A Line, seine gesamte Produktpalette um elektrische Antriebe und setzt dabei auf das hauseigene e-Motiq System. Höhepunkt der neuen Electric Range ist jetzt die Electric T Line – mit nur 11,2 Kilogramm ohne Akku (14,1 kg mit Akku) das leichteste faltbare E-Bike, das jemals in der Londoner Manufaktur entstanden ist.
Brompton Electric T Line: Titan trifft auf Elektrifizierung
Erstmals ergänzt Brompton seine exklusive Titan-Produktreihe um elektrische Unterstützung. Die aus Titan und Carbon handgefertigte Electric T Line vereint extreme Leichtbauweise mit modernster E-Bike-Technologie und einer Reichweite von bis zu 90 Kilometern. Das Ergebnis ist ein faltbares E-Bike, das neue Maßstäbe in Sachen Portabilität und Alltagstauglichkeit setzt.
Die Elektrifizierung beschränkt sich nicht auf die T Line: Auch die beliebten C Line und P Line Modelle werden künftig mit dem e-Motiq System ausgestattet. Der neue Antrieb feierte bereits im vergangenen Jahr bei der G Line Electric mit 20-Zoll-Laufrädern sein Debüt – und übertraf die Erwartungen deutlich. Das durchweg positive Feedback von Nutzern und Händlern überzeugte Brompton, die Technologie auf alle Modellreihen auszuweiten.
Neues e-Motiq System: Intelligent und kraftvoll
Herzstück der neuen Electric Range ist das proprietäre e-Motiq System. Der speziell entwickelte Hinterradnabenmotor leistet 250 Watt und liefert bei der T Line bis zu 24 Nm Drehmoment (bei der G Line sogar bis zu 30 Nm). Zusammen mit dem präzisen Drehmomentsensor und dem abnehmbaren 300-Wh-Akku entsteht ein perfekt abgestimmtes Gesamtsystem.
Besonders praktisch: Der Start-Assist-Modus erleichtert das Anfahren an steilen Anstiegen oder im dichten Stadtverkehr. Der Walk-Assist unterstützt beim Schieben mit bis zu 6 km/h – ideal für Bahnsteige, Treppen oder enge Passagen.
Smart im eigentlichen Sinne
Die neue e-Motiq Lenkersteuerung integriert alle relevanten Fahrdaten, Unterstützungsstufen und Lichtsteuerung in Echtzeit. In Verbindung mit der Brompton Electric App erhalten Fahrende intelligente Reichweitenprognosen und profitieren von Over-the-Air-Updates.
Das System lernt kontinuierlich: Bereits nach den ersten 100 Kilometern kennt es das individuelle Fahrverhalten und passt sich alle sechs Kilometer weiter an. So liefert die Lenkersteuerung stets realistische Informationen zu Akkustand und verbleibender Reichweite.
Portabilität bleibt Trumpf
Trotz elektrischem Antrieb bleibt das Brompton-Prinzip erhalten: In unter 20 Sekunden verwandelt sich das E-Bike in ein kompaktes Paket. Dank der SuperRoll+ Funktion lässt es sich besonders leicht rollen, ziehen und transportieren – perfekt für multimodale Pendelstrecken.
Qualität mit Garantie
Jedes Brompton Electric wird in London entworfen, von Hand gefertigt und durchläuft strenge Qualitätstests. Die Batterien sind nach UL2849 und EN15194 unabhängig zertifiziert. Mit einer 3-Jahres-Garantie auf das elektrische System setzt Brompton Maßstäbe in der Branche.
Darüber hinaus bietet der Hersteller eine umfangreiche Individualisierung: Von verschiedenen Rahmenmaterialien und Oberflächen bis hin zu speziell für E-Bikes entwickeltem Gepäck lässt sich jedes Brompton Electric an den persönlichen Lebensstil anpassen.
Verfügbarkeit
„Städte stehen nicht still – und auch wir tun das nicht“, erklärt Will Carleysmith, Chief Design & Engineering Officer bei Brompton. „Die neue Electric T Line zeigt, dass es möglich ist, ein außergewöhnlich leichtes E-Bike zu bauen, das den Belastungen des täglichen Gebrauchs standhält und gleichzeitig die Power eines intelligenten Systems bietet.“
Die neue Brompton Electric Range, einschließlich der T Line Electric, kann in Europa ab dem 21. Oktober als Vorbestellung über Brompton.com und die Brompton Junction Stores in Berlin, Hamburg, München und Wien geordert werden. Ab dem 28. Oktober ist sie im allgemeinen Handel bei ausgewählten Brompton-Vertragshändlern erhältlich.
Fazit
Mit der Electric T Line geht Brompton einen konsequenten, aber auch gewagten Schritt. Technisch ist die Verbindung aus Titan-Leichtbau und dem neuen e-Motiq System zweifellos beeindruckend – 14,1 Kilogramm für ein vollwertiges E-Bike mit 90 Kilometern Reichweite sind ein Ausrufezeichen im Faltrad-Segment. Eine Frage ist jedoch, ob der Zeitpunkt ideal gewählt ist. In wirtschaftlich angespannten Zeiten das teuerste Modell der Firmengeschichte auf den Markt zu bringen, ist mutig. Während die Kombination aus Titan, Carbon und proprietärem Antrieb technologisch überzeugen kann, wird der Preis viele potenzielle Käufer abschrecken – zumal die elektrifizierten C Line und P Line Modelle mit ähnlichem Antrieb deutlich günstiger sein dürften. Eine Testfahrt wert ist das neue entwickelte e-Motiq System auf jeden Fall: Das selbstlernende Reichweitenmanagement ist spannend und die dreijährige Garantie zeigt, dass Brompton von diesem System überzeugt ist. Ob das proprietäre System langfristig Vorteile bei Service und Ersatzteilversorgung bietet oder zum Nachteil wird, muss sich erst im Laufe der Jahre zeigen. Die Electric T Line ist zweifellos ein technisches Meisterstück – aber eben auch ein Nischenprodukt für eine zahlungskräftige Klientel. Für die breite Masse urbaner Pendler werden die elektrifizierten Stahlmodelle die interessanteren Optionen sein.
Was meint ihr?
Alle weiteren Informationen stehen auf der Webseite von Brompton zur Auswahl.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.