Die erfolgreiche iLynx+ SL-Produktfamilie wird von BH Bikes 2026 um vier neue Versionen mit Aluminiumrahmen erweitert und damit die bewährte Trail- und Enduro-DNA für eine breitere Zielgruppe zugänglich machen. Die neuen Modelle folgen der etablierten Philosophie eines leichten, leistungsstarken und vielseitigen E-Mountainbikes, bieten jedoch einen deutlich erschwinglicheren Einstiegspreis. Trotz des Materialwechsels von Carbon zu Aluminium soll die charakteristische Geometrie und das Fahrverhalten der iLynx+ SL-Reihe erhalten bleiben. Hier alle weiteren Informationen.
BH Bikes iLynx+ SL 2026 mit Aluminiumrahmen
Die iLynx+ SL Aluminium-Familie umfasst vier Modelle, die sich in zwei Kategorien aufteilen: Trail- und Enduro-Varianten. Die Trail-Modelle ES 796 (7.9) und ES 806 (8.0) bieten 140 mm Federweg am Heck, während die Enduro-Versionen ES 906 (9.0) und ES 916 (9.1) mit 160 mm Federweg ausgestattet sind. Diese Aufteilung ermöglicht es Fahrern, das passende Modell für ihren bevorzugten Einsatzbereich zu wählen.
Rahmen & Geometrie
Das Herzstück der neuen Modelle bildet ein dreifach konifizierter Aluminiumrahmen, der im Hydroforming-Verfahren hergestellt wird. Diese innovative Technologie ermöglicht die Realisierung komplexer Formen und die gezielte Verstärkung belasteter Bereiche.
Die polierten Schweißnähte verleihen dem Rahmen ein modernes Erscheinungsbild, das optisch an die Carbonrahmen angelehnt ist, während gleichzeitig der schlanke Charakter der iLynx+ SL-Reihe bewahrt wird.
Die Geometriedaten zeigen eine progressive Ausrichtung, die sowohl Trail- als auch Enduro-Ambitionen gerecht wird. Bei den Trail-Modellen beträgt der Reach zwischen 449 mm (Größe S) und 502 mm (Größe XL), während die Stack-Höhe von 600 mm bis 632 mm variiert.
Die Enduro-Versionen bieten einen etwas längeren Reach von 432 mm bis 485 mm bei einer Stack-Höhe zwischen 613 mm und 645 mm. Diese Werte deuten auf eine moderne, fahrerorientierte Geometrie hin, die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten mit agiler Handhabung in technischen Passagen verbindet.
Die kompakten Kettenstreben mit einer Länge von 440 mm bei allen Modellen sorgen für eine effiziente Tretposition und verbessern die Traktion beim Bergauffahren. In Kombination mit der progressiven Geometrie lassen sich die Bikes als ausgewogen zwischen Kletterfähigkeiten und Abfahrtsperformance einordnen.
Motor & Akku
Die Antriebseinheit unterscheidet sich je nach Modell und Preisklasse. Während die beiden günstigeren Modelle ES 796 und ES 806 mit dem Shimano EP6-Motor ausgestattet sind, kommen bei den teureren Varianten ES 906 und ES 916 die fortschrittlicheren Shimano EP801-Motoren zum Einsatz. Beide Motorvarianten bieten ein maximales Drehmoment von 85 Nm und profitieren von der E-Tube-Konnektivität sowie der EN600L-Fernbedienung.
Der EP6-Motor stellt eine bewährte Lösung dar, die bereits in vielen E-MTBs erfolgreich eingesetzt wird. Der EP801 hingegen gilt als Shimanos fortschrittlichster Full-Power-Motor und bietet zusätzliche Features wie erweiterte Konnektivitätsoptionen und verfeinerte Fahrmodi. Angesichts des aktuellen Wettrüstens wirkt der Antrieb allerdings leistungstechnisch abgehängt.
Alle Modelle sind serienmäßig mit einem internen 630-Wh-Akku ausgestattet. Optional lässt sich ein externer 180-Wh-XPro-Akku hinzufügen, wodurch sich die Gesamtkapazität auf 810 Wh erhöht. Die duale Entladung der BH-Akkus ermöglicht dabei die gleichzeitige Nutzung beider Akkus ohne Leistungsverlust. Auch hier befindet man sich nicht mehr auf der Höhe der meisten Mitbewerber.
Fahrwerk & Ausstattung
Die Fahrwerksausstattung variiert je nach Modell und spiegelt die Preisstruktur wider. Die Trail-Versionen bieten 140 mm Federweg am Heck, wobei das iLynx+ SL Trail 7.9 mit einer SR Suntour XCR34 Air Gabel (140 mm) und das iLynx+ SL Trail 8.0 mit einer Rock Shox Recon RL Air (150 mm) ausgestattet ist.
Bei den Enduro-Modellen sorgen Rock Shox Deluxe Debonair (iLynx+ SL Enduro 9.0) oder FOX FLOAT Rhythm (iLynx+ SL Enduro 9.1) für die Dämpfung, während vorne Rock Shox Psylo Gabel mit 160 mm Federweg oder FOX 36 FLOAT Rhythm mit 170 mm Federweg zum Einsatz kommen.
Die Schaltungen basieren durchgängig auf Shimano-Komponenten, wobei die günstigeren Modelle eine 10-Gang-Deore-Schaltung (iLynx+ SL Trail 7.9) verwenden, während die übrigen Modelle mit 12-Gang-Schaltungen ausgestattet sind. Die Bremsanlage variiert zwischen Shimano MT201 mit 180-mm-Scheiben beim Einstiegsmodell und Shimano MT520 mit 203-mm-Scheiben bei den höherwertigen Varianten.
Bei den Laufrädern kommen entweder Race Face Ar 30 TR (ES 806, ES 906, ES 916) oder BH Lite Mach1 Trucky 30 (ES 796) zum Einsatz. Die Bereifung erfolgt durchgängig mit Maxxis-Reifen, wobei die Trail-Modelle mit Forekaster- oder Minion-Reifen und die Enduro-Versionen mit Minion-Reifen ausgestattet sind.
Modellübersicht
BH iLYNX+ SL ENDURO 9.1 2026
Motor: Shimano EP801, 250 W, 60 Nm
Batterie: 630 Wh
Display: KSCEN600A
Rahmen: 160 mm Full Suspension Alloy 29″
Gabel: FOX 36 FLOAT Rhythm, 170 mm
Dämpfer: FOX FLOAT Rhythm
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano MT520, 4-Kolben, 203 mm
Kurbelgarnitur: Shimano 34T SB-165mm
Vorbau: Satori URSA 35
Sattelstütze: Race Face DP Aeffect 31,6
Sattel: Prologo Proxim W350
Laufräder: Race Face Ar 30 TR
Reifen: Maxxis Minion TPI120 Terra EXO TR 29″x2,5/2,4
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 5.399,90 EUR
BH iLYNX+ SL ENDURO 9.0 2026
Motor: Shimano EP6, 250 W, 60 Nm
Batterie: 630 Wh
Display: KSCEN600A
Rahmen: 160 mm Full Suspension Alloy 29″
Gabel: Rock Shox Psylo, 160 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Debonair
Schaltung: Shimano Deore, 1×12
Bremsen: Shimano MT520, 4-Kolben, 203 mm
Kurbelgarnitur: Shimano 34T SB-165mm
Vorbau: Satori URSA 35
Sattelstütze: Race Face DP Aeffect 31,6
Sattel: Prologo Proxim W350
Laufräder: Race Face Ar 30 TR
Reifen: Maxxis Minion TPI120 Terra EXO TR 29″x2,5/2,4
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 4.799,90 EUR
BH iLYNX+ SL TRAIL 8.0 2026
Motor: Shimano EP6, 250 W, 60 Nm
Batterie: 630 Wh
Display: KSCEN600A
Rahmen: 140 mm Full Suspension Alloy 29″
Gabel: Rock Shox Recon RL Air, 150 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Debonair
Schaltung: Shimano Deore, 1×12
Bremsen: Shimano MT420, 4-Kolben, 203 mm
Kurbelgarnitur: Shimano 34T SB-165mm
Vorbau: BH Evo 35 Fit
Sattelstütze: Race Face DP Aeffect 31,6
Sattel: Prologo Proxim W350
Laufräder: Race Face Ar 30 TR
Reifen: Maxxis Minion TPI120 Terra EXO TR 29″x2,5/2,4
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 4.699,90 EUR
BH iLYNX+ SL TRAIL 7.9 2026
Motor: Shimano EP6, 250 W, 60 Nm
Batterie: 630 Wh
Display: KSCEN600A
Rahmen: 140 mm Full Suspension Alloy 29″
Gabel: SR Suntour XCR34 Air, 140 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Debonair
Schaltung: Shimano Deore, 1×10
Bremsen: Shimano MT201, 2-Kolben, 180 mm
Kurbelgarnitur: Shimano 34T SB-165mm
Vorbau: BH Evo 35 Fit
Sattelstütze: Race Face DP Aeffect 31,6
Sattel: Prologo Proxim W350
Laufräder: BH Lite Mach1 Trucky 30
Reifen: Maxxis Forekaster TPI60 29″x2,35″
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 120 kg
Preis: 4.199,90 EUR
Fazit
Mit den neuen Aluminium-Modellen scheint BH Bikes erneut der Spagat zwischen bewährter Technologie und erschwinglichem Preis zu gelingen. Die iLynx+ SL Aluminium-Familie behält wohl die charakteristischen Eigenschaften der erfolgreichen Carbon-Geschwister bei, macht diese jedoch für eine breitere Zielgruppe zugänglich. Der hydrogeformte Aluminiumrahmen mit seiner durchdachten Geometrie und die bewährte Shimano-Motorisierung versprechen ein authentisches iLynx+ SL-Fahrerlebnis. Die Geometriedaten deuten auf ausgewogene Fahreigenschaften hin, die sowohl im Trail- als auch im Enduro-Bereich überzeugen dürften. Die progressiven Winkel und kompakten Kettenstreben lassen erwarten, dass sich die Bikes sowohl bergauf als auch bergab souverän verhalten werden. Mit dem Einstiegspreis von 4.199 Euro positioniert sich die neue Aluminium-Reihe als attraktive Alternative für Fahrer, die ein hochwertiges E-MTB mit moderner Ausstattung suchen, aber nicht das Budget für ein Carbon-Modell haben. Der mittlerweile technisch überholte Motor und die im Vergleich geringe Batteriekapazität könnte allerdings für viele ein Ausschlußkriterium darstellen. Wir sind trotzdem gespannt auf eine erste Probefahrt!
Alle weiteren Details findet man jetzt auf der Webseite von BH Bikes.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.