Bereits im letzten November haben wir über das Angell E-Bike aus Frankreich berichtet, welches unter Beteiligung des Elektronikherstellers Groupe SEB an dessen Stammwerk in Is-sur-Tille produziert wird. Das Modell soll dabei eines der technisch am weitesten fortgeschrittenen Pedelecs darstellen. Wir informieren hier über alle Details vor dem kommenden Launch des Modells in Deutschland.
Angell E-Bike kommt in zwei Varianten
Designt wurde das Angell E-Bike vom französischen Designer Ora Ïto, der ein futuristisches Design mit leistungsstarker Technik verbinden wollte. Die Marke Angell wurde von Marc Simoncini, dem früheren Gründer von meetic, und dem Entrepreneur Jules Trecco gegründet und soll das Radfahren im Alltag auf ein neues Niveau bringen, um die Städte für die Zukunft lebenswert zu machen.
Das Angell E-Bike selbst wiegt nur 15,9 Kilogramm, bringt dafür einen einzigartig gestalteten Carbonrahmen mit, der ultradünn und windschnittig gezeichnet ist. Der mit edlen Farben lackierte Rahmen bringt eine außergewöhnlich gestaltete Batterie mit, die anstelle eines Gepäckträgers über dem Hinterrad an das Sitzrohr angedockt wird und 144 Wh an Kapazität mit bringt. Sie kann in zwei Stunden wieder komplett aufgeladen werden und soll für eine Reichweite bis zu 90 Kilometern gut sein.
Das smarte E-Bike wird von einem Heckmotor angetrieben, der unscheinbar in der Hinterradnabe untergebracht ist. Er kann in den Modi Dry, Eco und Fast betrieben werden und weist dabei jeweils eine andere Charakteristik auf. Über die selbst entwickelte Software können jederzeit Updates eingespielt werden, so dass das Modell laufend verbessert und um weitere Funktionen erweitert werden kann. Entrepreneur Jules Trecco kommentiert den Launch des Modells so:
Zahlreiche Funktionen sollen das Fahren in der Stadt und dem Umland sicherer machen. So ist das Modell von Haus aus Diebstahl-geschützt, indem es eine automatische Verriegelung mit automatischer Benutzererkennung, GPS-Lokalisierung und Bewegungsdetektoren mit Alarm mitbringt. Sollte man stürzen, sendet das Angell eine Nachricht an einen ausgewählten Kontakt.
Aktive Sicherheit bietet das Modell zudem mit Blinkern vorne und hinten (derzeit in Deutschland leider in dieser Form nicht erlaubt; Anm. d. Redaktion), bietet Vibration in den Lenkerenden als Hinweise für die Navigation und hat zudem ein hyperbolisches Frontlicht am Lenker und Rücklichter mit Bremslicht an der Rückseite des Akkus integriert.
Im eigens gestalteten Lenker ist ein großes Touchdisplay für die Anzeige von Navigation (mit Luftverschmutzungsindex) und weiterer Funktionen integriert, wobei an den Lenkerenden dann noch weitere Schalter verbaut sind. Hydraulische Scheibenbremsen von Tektro sorgen für Sicherheit beim Bremsen, als Singlespeed verzichtet Angell auf eine Schaltung, verbaut aber trotzdem Kette statt Zahnriemen.
Zum Start in Deutschland steht neben den E-Bikes auch umfangreiches Zubehör in Form von hochwertiger Fahrradausrüstung (Helme, Reflektoren, Taschen und vieles mehr), die das Erlebnis der Stadt für den Kunden verbessern soll. So gibt es die Closca x Angell-Linie, die in Zusammenarbeit mit Carlos Ferrando, dem Gründer von Closca Design, entwickelt wurde – einer Marke mit einer natürlichen Affinität zu Angell, die für eine bessere Zukunft designt.
Ebenfalls kooperiert Angell in Deutschland mit Listnride, dem High-End-Fahrradverleih, über welchen wir hier schon des Öfteren berichtet haben. Die E-Bikes können an Listnride-Standorten in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Düsseldorf bereits getestet werden. Dazu Gert-Jan van Wijk, Geschäftsführer der LR Mobility GmbH:
Auch über Yeply haben wir kürzlich berichtet. Der Dienstleister wird auch für die fortgesetzte Mobilität der Kunden der französischen Marke sorgen und sich hierzulande um die Wartung und Reparatur der E-Bikes von Angell kümmern.
Das Angell E-Bike ist in zwei Rahmenformen und Farben erhältlich und kostet ab 2.860 EUR, kann aber auch auf Basis von monatlichen Raten in Höhe von 79,50 EUR erworben werden.
Alle weiteren Informationen nun unter www.angell.bike.