Das kalifornische Unternehmen ALSO, ein Ableger des US-E-Autoherstellers Rivian, hat seine erste Fahrzeuglinie im Bereich elektrischer Mikromobilität vorgestellt. Ziel ist es, den urbanen Verkehr grundlegend neu zu denken – mit kompakten, effizienten Alternativen zum Auto. Das Portfolio umfasst das neu entwickelte E-Bike TM-B, zwei pedalunterstützte E-Quads TM-Q für den privaten und gewerblichen Einsatz sowie den vernetzten Smart-Helm Alpha Wave.
ALSO TM-B: Softwaregesteuertes Fahrerlebnis und modulare Bauweise
Das TM-B markiert den Auftakt der Produktfamilie und kombiniert ein modulares Rahmendesign mit einer eigens entwickelten Antriebseinheit namens DreamRide mit bis zu 180 Nm Drehmoment.
Diese ermöglicht laut der Macher ein softwaredefiniertes Pedalerlebnis, das sich individuell an Fahrstil und Leistung des Nutzers anpasst. Beim Performance-Modell wird die Kraft des Nutzers 10-fach verstärkt, bei der Basis-Variante dann 5-fach.
Das E-Bike verfügt über Fahrzeugbatterietechnologie mit hoher Energiedichte, USB-C-Schnellladung (bis 240 Watt), ein digitales Portal-Display mit Navigation und Medienzugriff sowie eine automatische Diebstahlsicherung.
Dank modularem Ansatz, der wohl ausbaufähig erscheint, kann das E-Bike dann mit einem einfachen Sattel, einem Sattel mit integriertem Gepäckträger am Sattelrohr und einer verlängerten Sitzbank entscheiden. Letztere sieht man vor allem bei den Nutzern im Einsatz, die per Gasgriff durch die Gegend fahren möchten (in der EU nicht relevant).
ALSO TM-Q: Vier Räder für Stadt und Gewerbe
Neben dem E-Bike stellt ALSO die Modelle TM-Q Consumer und TM-Q Commercial vor. Beide sind pedalunterstützte Vierradfahrzeuge, die in Radwegen zugelassen sein sollen.
Während die Consumer-Version als familientaugliche Autoalternative gedacht ist, richtet sich die Commercial-Variante an Logistik- und Lieferdienste. Das Modell soll 2026 auf den Markt kommen und mit datenbasierten Flottenfunktionen den urbanen Lieferverkehr effizienter gestalten.
Kooperationen mit Amazon, Rivian und Chase
Ein zentrales Projekt ist die Zusammenarbeit mit Amazon, um eine maßgeschneiderte E-Cargo-Quad-Flotte für die Zustellung in europäischen und US-Städten aufzubauen. Weitere Partnerschaften bestehen mit Rivian, das ALSO-Fahrzeuge künftig in eigenen Stores präsentieren will, sowie mit Chase Slate, das Finanzierungsoptionen für Kunden bereitstellt.
ALSO Alpha Wave: Smarter Helm mit integriertem Kommunikationssystem
Parallel zur Fahrzeugpräsentation stellte ALSO den Alpha Wave Helmet vor. Der Helm bietet dank Release Layer System (RLS) erweiterten Rotationsschutz, integrierte Beleuchtung und ein Kommunikationssystem mit Lautsprechern, Mikrofonen und App-Anbindung.
Verfügbarkeit
Vorbestellungen für das TM-B sind ab sofort unter RideAlso.com möglich. Die ersten Auslieferungen sollen im Frühjahr 2026 beginnen.
Fazit
Während viele Fahrradhersteller ihre E-Bikes optisch perfektionieren und den Motor möglichst unauffällig integrieren, geht ALSO einen völlig anderen Weg. Statt den Antrieb zu verstecken, rückt das Unternehmen die Software und Systemintelligenz ins Zentrum des Fahrerlebnisses. Das TM-B versteht sich weniger als Fahrrad mit Motor, sondern als plattformbasierter Mobilitätsbaustein, der sich über Software, Modularität und Konnektivität ständig weiterentwickelt. Dieser konsequent technologische Ansatz hebt ALSO deutlich von der Branche ab – und deutet an, wohin sich die E-Bike-Entwicklung in den kommenden Jahren bewegen könnte.
Was ist eure Meinung dazu? Schreibt es in die Kommentare.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.