Prominente Stimmen wie Dayan Kodua begleiten die Mission, Mobilität und Entwicklung zu verbinden
2 min Lesezeit

Im ersten Teil unserer Serie haben wir gesehen, wie AfricroozE mit E-Bikes Wege öffnet – nicht nur geografisch, sondern auch gesellschaftlich. In diversen afrikanischen Ländern verändert neue Mobilität gerade das Leben von Frauen: Sie schenkt Unabhängigkeit, ermöglicht Einkommen, stärkt Gemeinschaften und eröffnet neue Perspektiven. Doch hinter diesen Geschichten steht nicht nur eine technische Innovation, sondern eine wachsende Bewegung, die immer mehr Stimmen gewinnt.

Mobilität bedeutet Freiheit: warum Dayan Kodua AfricroozE unterstützt

AfricroozE greift gezielt dort ein, wo Mobilität am dringendsten gebraucht wird. In vielen Regionen in Afrika stehen Frauen vor einer doppelten Herausforderung: Sie betreiben kleine Unternehmen, haben jedoch weder Transportmittel noch die nötigen Ressourcen, um ihre Waren und Dienstleistungen kostengünstig zu bewegen. Für jeden Transport müssen sie zahlen – eine Hürde, die Wachstum und Eigenständigkeit begrenzt.

Genau hier möchte AfricroozE einen Unterschied machen. Mit elektrischen Fahrrädern wird Mobilität für Frauen nicht nur möglich, sie wird zum Motor für Entwicklung. Dieses Ziel unterstützen auch prominente Stimmen. Dayan Kodua, Schauspielerin und Autorin, bringt es auf den Punkt:

Mobilität bedeutet Entwicklungschancen, besonders für Frauen in Afrika, von denen viele kleine Unternehmen aber kein Fahrzeug besitzen und für jeden Transport andere bezahlen müssen. Deshalb unterstütze ich AfricroozE.Dayan Kodua

Dayan Kodua

In ugandischen Jinja beispielsweise hat sich eine Frauengruppe zusammengeschlossen, die zeigt, was Mobilität bewirken kann. Mit AfricroozE-E-Bikes betreiben sie verschiedene Kleinunternehmen – als Händlerinnen, Handwerkerinnen oder Transportdienstleisterinnen. Die E-Bikes ermöglichen es ihnen, ihre Waren schneller, kostengünstiger und sicherer zu transportieren.

So können sie nicht nur ihre eigenen Familien besser versorgen, sondern auch einen positiven Effekt für die gesamte Community schaffen. Mehr Mobilität bedeutet mehr Einkommen, mehr Selbstbestimmung und eine stärkere Gemeinschaft.

Ein ähnliches Scenario zeigt sich in Dar es Salaam, Tansania. Dort arbeitet das Ladies Joint Forum (LJF) – Partnerorganisation innerhalb der Städtepartnerschaft mit Hamburg – ebenfalls mit AfricroozE zusammen. Die NGO unterstützt Frauenunternehmerinnen, indem sie ihnen E-Bikes sowie technisches Training und Wartungskompetenzen vermittelt.

So sollen die Frauen ihre kleinen Unternehmen eigenständig betreiben, ihr Einkommen steigern und wirtschaftliche Unabhängigkeit erreichen. Zu Beginn der Zusammenarbeit konnte man nur 15 E-Bikes in Aussicht stellen – doch der Bedarf ist deutlich größer. AfricroozE und LJF wollen gemeinsam beweisen, wie Mobilität zu echter Teilhabe führen kann.

Diese inspirierenden Geschichten stehen stellvertretend für die Vision von AfricroozE: Mobilität als Motor für Freiheit, wirtschaftliche Unabhängigkeit und gesellschaftliche Entwicklung. Und es ist eine Vision, die wachsen kann – wenn viele mitmachen.

Wer Teil dieser Bewegung werden möchte, kann schon mit 25 Euro helfen, weiteren Frauen in Afrika eine neue Zukunft zu ermöglichen.

Bilder: AfricroozE