Die Decathlon-Gruppe blickt auf ein dynamisches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem Umsatzanstieg von 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (3,8 Prozent bei wechselkursbereinigter Betrachtung) erzielte der französische Sportartikelhändler einen Erlös von 16,2 Milliarden Euro. Dabei entfielen 20 Prozent des Umsatzes auf digitale Kanäle – einschließlich E-Commerce, Marktplätze und vernetzte In-Store-Bestellungen.
Ein prägender Meilenstein war die offizielle Partnerschaft mit den Olympischen Sommerspielen in Paris. Decathlon stattete rund 45.000 Freiwillige mit eigens entwickelter Kleidung aus und verzeichnete einen spürbaren Anstieg im Omnichannel-Verkehr: plus 10 Prozent während der Olympischen Spiele, plus 6,7 Prozent während der Paralympics.
Fokus auf Expansion, Innovation und Nachhaltigkeit
Mit Investitionen von jeweils 100 Millionen Euro in Indien und Deutschland unterstreicht Decathlon seine internationale Wachstumsstrategie. Während in Indien neue Standorte und Produktionskapazitäten geplant sind, sollen in Deutschland bis 2027 neue Filialen entstehen und bestehende modernisiert werden.
2024 gründete das Unternehmen zudem die Innovationsplattform Decathlon PULSE. Die Tochtergesellschaft investiert gezielt in nachhaltige Start-ups wie Recyc’elit, Rebike und Unspun und soll langfristig Wachstum und Transformation vorantreiben.
Auch im Umweltschutz setzt Decathlon Zeichen. Seit 2021 konnte der Konzern seine absoluten CO₂-Emissionen um 13 Prozent senken – zum dritten Mal in Folge entkoppelt vom Umsatzwachstum. Der Anteil an ökologisch gestalteten Produkten stieg auf 48,5 Prozent. Darüber hinaus wurden 1,35 Millionen Secondhand-Produkte verkauft und rund drei Millionen Artikel in einem Netzwerk aus über 1.700 Werkstätten repariert. Besonders im Verleihgeschäft ist Decathlon stark: In Italien und Spanien liegt der Marktanteil bei 50 Prozent.
Mitarbeitende im Mittelpunkt
Mit über 101.000 Mitarbeitenden in 79 Ländern legt Decathlon Wert auf Diversität, Weiterbildung und Teilhabe: Mehr als die Hälfte der Beschäftigten sind am Unternehmen beteiligt. Die Mitarbeiterzufriedenheit ist hoch – 89,1 Prozent der Beschäftigten äußerten Stolz auf ihre Arbeit für das Unternehmen. Zudem unterstützte die Decathlon-Stiftung im Jahr 2024 weltweit 96 Projekte und erreichte damit knapp 400.000 Menschen.
Die Entwicklung von Decathlon zeigt: Wirtschaftliches Wachstum, soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – sondern beflügeln sich gegenseitig.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.