Report würdigt Beitrag zu Forschung, Nachhaltigkeit und moderner Textiltechnik
2 min Lesezeit

Die italienische Radsportmarke Q36.5 zählt offiziell zu den „100 Storie italiane di sport“ – einer vom Außenministerium, der Fondazione Symbola und dem Handwerksverband initiierten Publikation, die besonders innovative und nachhaltige Unternehmen des Sportsektors auszeichnet.

Der Report stellt Betriebe vor, die zwischen 2017 und 2022 durch technologische Entwicklung, verantwortungsvolle Produktion und die Verbindung traditioneller Handwerkskunst mit moderner Fertigung hervorstechen. Die Präsentation fand am 29. Oktober in Rom statt und versammelte Vertreter aus Politik, Verbänden und beteiligten Sportfirmen.

Fokus auf Thermoregulation und wissenschaftliche Entwicklung

Q36.5 hat seinen Sitz in Bozen und ist für die konsequente Ausrichtung auf Forschung und Performance-Optimierung bekannt. Der Hersteller arbeitet mit eigens entwickelten, wissenschaftlich geprüften Materialien und hält den kompletten Produktionsprozess in Italien – ein Ansatz, der im Report als beispielhaft für die Verbindung von Innovation und lokaler Handwerkstradition beschrieben wird.

Luigi-Bergamo-Q36.5-CEO

Besonders prägend ist die Expertise im Bereich der Thermoregulation. Q36.5 gilt hier als technologischer Vorreiter: Die Produkte sollen die Körpertemperatur der Athleten möglichst konstant halten, um Leistung und Komfort unter wechselnden Bedingungen zu steigern. Der Unternehmensname selbst verweist auf dieses Prinzip – „Q“ für quaerere (forschen) und „36.5 °C“ als Idealtemperatur des menschlichen Körpers.

Anerkennung als Zeichen für Italiens Sportkompetenz

Italien spielt traditionell eine wichtige Rolle im globalen Sportmarkt, vor allem durch die Verbindung aus designorientiertem Produktverständnis, handwerklicher Expertise und technischen Neuerungen. Die Auswahl von Q36.5 in die Liste der „100 Sportgeschichten“ wird als Beispiel für die aktive Mitgestaltung dieser Zukunft eingeordnet.

CEO und Entwicklungsleiter Luigi Bergamo betont, dass die Auszeichnung ein Ansporn sei, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen: Ziel bleibe es, wissenschaftliche Forschung und funktionales Design im Sinne der Athlet:innen weiterzuentwickeln.

Einordnung für den Radsport

Für die Fahrrad- und E-Bike-Branche ist die Würdigung deshalb relevant, weil sie zeigt, welchen Stellenwert Textiltechnologie im Gesamtsystem moderner Performance-Bikes einnimmt. Mit Innovationen wie Webstoffen im Radsport, einer nahtlosen Radhose oder neuen Winter- und Running-Kollektionen unterstreicht Q36.5 seinen Anspruch, an der Schnittstelle von Materialforschung und sportlicher Anwendung Impulse zu setzen.

Die Aufnahme in den Report verdeutlicht, wie stark textile Hightech-Lösungen zur Weiterentwicklung des Radsports beitragen – sowohl im Profibereich als auch für ambitionierte Hobbysportler.

Weitere Informationen unter: www.q36-5.com.

Quelle: PM Q36.5
Bilder: Q36.5