Innovatives Polsterkonzept mit geschlossener Oberfläche
3 min Lesezeit

Mit dem Nomad 3D präsentiert Repente eine Weiterentwicklung seiner Satteltechnologie: ein 3D-gedrucktes Polster mit homogener, geschlossener Oberfläche, welches die Vorteile additiver Fertigung ohne die typischen Nachteile offener Gitterstrukturen kombiniert. Der in Italien entwickelte und produzierte Sattel richtet sich an anspruchsvolle Fahrerinnen und Fahrer, die hohen Komfort mit technischer Präzision verbinden möchten.

Repente Nomad 3D: Differenzierte Dämpfung für lange Distanzen

Eines der zentralen Entwicklungsziele war das gezielte Management von Druck- und Lastspitzen, wie sie besonders auf langen Touren oder im Wettkampf auftreten. Die Polsterdichte wurde dafür zonenspezifisch abgestuft:

  • Unter den Sitzknochen sorgt eine höhere Steifigkeit für Stabilität und strukturellen Halt.
  • In empfindlichen Weichgewebsbereichen kommt eine weichere Struktur zum Einsatz, um Druck zu reduzieren und die Last gleichmäßiger zu verteilen.

Insgesamt wurden drei Funktionszonen identifiziert, deren jeweils unterschiedliche 3D-Strukturen auf die anatomischen Anforderungen abgestimmt sind. Besonderes Augenmerk liegt auf dem zentralen Entlastungskanal: Er kombiniert eine gezielte Aussparung mit einer reduzierten Mesh-Dichte, wodurch Nerven und Blutgefäße spürbar entlastet werden – ein Pluspunkt für alle, die lange oder technisch anspruchsvolle Strecken absolvieren.

TPU für aktiven, formstabilen Komfort

Das Polster des Nomad 3D besteht aus thermoplastischem Polyurethan (TPU). Das Material ist elastisch, formbeständig und reagiert kontrolliert auf Druck. Dadurch bleibt der Rückstellimpuls auch bei intensiver Belastung konstant erhalten – für effizientes Fahren, weniger Muskelermüdung und spürbaren Support, selbst in aerodynamisch gestreckter Position.

 

Geschlossene Oberfläche für mehr Funktion und Haltbarkeit

Im Gegensatz zu 3D-Sätteln mit offener Wabenstruktur setzt Repente auf eine glatte, durchgängige Oberfläche. Das schützt das Polster vor Abrieb, Stößen oder dem Hängenbleiben an Textilien und erhöht gleichzeitig die Lebensdauer. Zudem gleitet das Bein ungehindert am Sattel entlang – ein Vorteil in dynamischen Fahrsituationen und beim häufigen Positionswechsel.

Durchdachtes Formdesign

Wie beim Nomad FC kommen auch hier bekannte Repente-Merkmale zum Einsatz:

  • Close Fit – eine anatomisch modellierte Heckpartie, die den Druck auf die Sitzknochen reduziert und zugleich stabilen Halt bietet.
  • Ergo Shape – ein seitliches Profil, das Reibung an den Innenschenkeln minimiert und die Bewegungsfreiheit verbessert.

Diese Formdetails ergänzen das 3D-Polster und tragen zum ausgewogenen Gesamtkomfort bei.

Wartungsfreundliche Konstruktion: RLS-System

Der Sattel nutzt eine einlagige Carbonbasis mit unidirektionalen Carbonstreben. Dank Repentes RLS-System (Replaceable Locking System) lassen sich Schale und Streben getrennt voneinander austauschen. Das erleichtert Reparaturen, reduziert Kosten und minimiert Materialabfall.

Dezente Optik mit besonderem Lichtspiel

Optisch soll der Nomad 3D zurückhaltend und gleichzeitig elegant bleiben. Die perlweiße Oberfläche wirkt schlicht, offenbart jedoch bei Lichteinfall das innere Gittermuster des 3D-Drucks – ein subtiler Effekt, der die technische Raffinesse des Sattels unterstreicht, ohne aufdringlich zu wirken.

Fazit

Mit dem Nomad 3D zeigt Repente, wie weit sich moderne 3D-Drucktechnologien im Sattelbau weiterentwickelt haben. Das neueste Modell kombiniert ein hochpräzises, zonenbasiertes Dämpfungskonzept mit einer geschlossenen Oberfläche, die Haltbarkeit und Funktionalität verbessern soll. Dazu kommen ein ergonomisch durchdachtes Design, ein wartungsfreundlicher Aufbau und eine dezente Ästhetik mit technischer Raffinesse. Für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die auf langen Strecken zuverlässigen Komfort suchen, könnte der Nomad 3D eine bemerkenswert ausgereifte Lösung bieten.

Was meint ihr?

Quelle: PM Repente
Bilder: Repente