Das No Pogo Carbon wird von CENTURION 2026 als Leichtgewicht im E-Enduro-Segment positioniert. Mit einem Rahmengewicht von 2795 Gramm und 170 mm Federweg vorne wie hinten richtet sich das Modell an Fahrer, die anspruchsvolles Gelände mit einem agilen Bike bewältigen möchten. Der Hersteller aus Baden-Württemberg setzt auf einen Advanced-Carbon-Rahmen mit UD-Layup und kombiniert diesen mit dem aktualisierten Bosch Performance Line CX Motor, der nun bis zu 100 Nm Drehmoment liefert. Das Gesamtgewicht des kompletten Bikes liegt bei 24 kg, was für ein vollausgestattetes E-Enduro mit 800-Wh-Akku einen kompetitiven Wert darstellt. Hier alle Informationen.
CENTURION No Pogo Carbon 2026 in der Übersicht
CENTURION bietet das No Pogo Carbon in zwei Ausstattungsvarianten an, die sich primär durch Fahrwerkskomponenten und elektronische Schaltung unterscheiden.
Das R7000 repräsentiert die Premium-Linie mit FOX Factory-Komponenten und elektronischer SHIMANO Deore XT Di2 Schaltung, während das R5000 auf FOX Performance-Fahrwerk und mechanische XT-Schaltung setzt.
Beide Modelle sind wahlweise mit 800- oder 600-Wh-Akku erhältlich, wobei die 600-Wh-Variante jeweils 300 Euro günstiger angeboten wird.
Rahmen & Geometrie
Der Advanced-Carbon-Rahmen nutzt ein Vier-Gelenk-Hinterbau-System mit liegendem Federbein und progressiver Kinematik. Die Konstruktion mit breit abgestütztem Hinterbau zielt auf hohe Rahmensteifigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung von Verschleiß an den Lagerpunkten.
Doppelreihige Kugellager und ein gedichteter Acros-Steuersatz mit Edelstahlkugellagern sollen die Wartungsintervalle verlängern. Die komplett integrierte Zugführung schützt Kabel vor Witterungseinflüssen, wobei die magnetische Ladebuchse ins Sitzrohr integriert ist und eine Hide-Funktion bietet.
Die Geometriedaten zeigen einen modernen Enduro-Ansatz mit 64,5 Grad Lenkwinkel über alle vier Rahmengrößen (S, M, L, XL). Der effektive Sitzwinkel von 77,5 Grad positioniert den Fahrer vergleichsweise weit vorne, was sich positiv auf die Traktion am Hinterrad beim Bergauffahren auswirken sollte.
Die Reach-Werte steigen von 430 mm (Größe S) über 455 mm (M) und 480 mm (L) bis 505 mm (XL) an, was eine gestreckte Sitzposition ergibt. Das Stack-to-Reach-Verhältnis bewegt sich von 148 Prozent (S) bis 131 Prozent (XL), was für ein Enduro-Bike im mittleren Bereich liegt.
Mit einer Tretlagerabsenkung von 25 mm über alle Größen und einer konstanten Überstandshöhe von 769 mm bietet das No Pogo Carbon einen niedrigen Schwerpunkt bei gleichzeitig moderater Überstandshöhe. Der Radstand variiert größenabhängig zwischen 1209 mm (S) und 1294 mm (XL).
In der Summe deutet die Geometrie auf ein Bike hin, das sich auf technischen Trails stabil und laufruhig verhalten sollte, während der steile Sitzwinkel und die moderaten Stack-Werte eine effiziente Kletterfähigkeit versprechen. Die Mullet-Konfiguration mit 29-Zoll-Vorderrad und 27,5-Zoll-Hinterrad wird über alle Rahmengrößen beibehalten.
Motor & Akku
Das No Pogo Carbon nutzt den Bosch Performance Line CX Motor in der aktuellen Generation mit bis zu 100 Nm maximalem Drehmoment, wobei die volle Leistung über die Bosch-App freigeschaltet werden muss.
Die maximale Leistung liegt bei 750 Watt, die Unterstützung reicht bis zu 400 Prozent der Tretkraft. Mit einem Motorgewicht von 2,8 kg und Extended-Boost-Standard integriert CENTURION die Antriebseinheit in ein Motorcover-Design mit Lufteinlässen für die Kühlung.
Zur Energieversorgung stehen zwei Bosch PowerTube-Optionen zur Verfügung: 800 Wh oder 600 Wh. Die Akku-Abdeckung lässt sich einhändig öffnen und schließen, ein durchgängiger Bumper zwischen Motor und Akku-Abdeckung schützt das Unterrohr.
Das System ist für einen Bosch Range Extender vorbereitet. Die Bedienung erfolgt über das Bosch Kiox 400C Display und einen Mini Remote am Lenker. CENTURION hebt im Pressetext besonders die verbesserte Geräuschentwicklung der aktuellen Motor-Generation hervor.
Fahrwerk & Ausstattung
Beim R7000 kommen FOX 38 Factory-Gabel und FOX Float X2 Factory-Dämpfer zum Einsatz, beide mit 170 mm Federweg. Das R5000 nutzt die FOX Performance Line-Varianten. Die Bremsen stammen bei beiden Modellen von TRP (EVO PRO), was im Premium-E-MTB-Segment eine ungewöhnliche Wahl darstellt, da hier häufiger etablierte Marken wie SRAM oder SHIMANO verbaut werden.
Die Antriebskomponenten unterscheiden sich deutlich: Das R7000 erhält die elektronische SHIMANO Deore XT Di2 mit Linkglide-Technologie, die höhere Haltbarkeit bei E-Bikes verspricht und Funktionen wie Auto- und Freeshift bietet. Das R5000 setzt auf mechanische Deore XT-Schaltung, ebenfalls mit Linkglide-Kassette. Beide Modelle nutzen ein 36-Zahn-Kettenblatt von CENTURION.
Die Laufräder unterscheiden sich ebenfalls: DT Swiss HX1700 beim R7000, DT Swiss H1900 beim R5000. Die Bereifung ist identisch mit SCHWALBE Magic Mary (29×2.5″) vorne und SCHWALBE Albert (27.5×2.5″) hinten, beide mit Radialkarkasse für verbesserten Grip und Dämpfung. Der Lenker stammt von Race Face in Carbon-Ausführung mit vibrationsdämpfendem „Goldilocks-Tune”.
Eine Besonderheit stellt die PROCRAFT Drop Ultimate Adj. Sattelstütze dar, deren Hub in 5-mm-Schritten um insgesamt 25 mm angepasst werden kann. Die verfügbaren Hübe betragen 150 mm (S), 170 mm (M), 200 mm (L) und 230 mm (XL). Der Fizik-Sattel bietet eine Toolmount-Option.
Die Beleuchtung unterscheidet sich modellabhängig: Das R7000 erhält einen SUPERNOVA Mini 3 Scheinwerfer, das R5000 einen Lezyne E-Bike Fusion E550. Beide Modelle sind mit einem Halo Mini Rücklicht in „C”-Optik ausgestattet, das StVZO-konform ist.
Modellübersicht
CENTURION NO POGO R7000 2026
Motor: BOSCH Performance Line CX, 250 W, 85 Nm
Batterie: BOSCH PowerTube 800 Wh / 600 Wh
Display: BOSCH Kiox 400C
Rahmen: Carbon, 170 mm
Gabel: FOX 38 Factory, 170 mm
Dämpfer: FOX Float X2 Factory
Schaltung: SHIMANO Deore XT Di2, 1×12
Bremsen: TRP EVO PRO,
Kurbelgarnitur: n/a
Vorbau: n/a
Sattelstütze: PROCRAFT Drop Ultimate Adj.
Sattel: n/a
Laufräder: DT Swiss HX1700
Reifen: SCHWALBE Magic Mary 29×2.5″ / SCHWALBE Albert 27.5×2.5″
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 8.999 € (800 Wh) / 8.799 € (600 Wh)
CENTURION NO POGO R5000 2026
Motor: BOSCH Performance Line CX, 250 W, 85 Nm
Batterie: BOSCH PowerTube 800 Wh / 600 Wh
Display: BOSCH Kiox 400C
Rahmen: Carbon, 170 mm
Gabel: FOX 38 Performance Line, 170 mm
Dämpfer: FOX Float X Performance Line
Schaltung: SHIMANO Deore XT, 1×12
Bremsen: TRP EVO PRO
Kurbelgarnitur: CENTURION R Gen4 36T
Vorbau: n/a
Sattelstütze: PROCRAFT Drop Ultimate Adj.
Sattel: n/a
Laufräder: DT Swiss H1900
Reifen: SCHWALBE Magic Mary 29×2.5″ / SCHWALBE Albert 27.5×2.5″
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 7.699 € (800 Wh) / 7.499 € (600 Wh)
Fazit
Mit dem No Pogo Carbon präsentiert CENTURION für 2026 eine E-Enduro, die primär durch sein niedriges Rahmengewicht von 2795 Gramm auffällt. Die Kombination aus Carbon-Konstruktion, 170 mm Federweg und dem aktualisierten Bosch CX Motor mit bis zu 100 Nm richtet sich an Fahrer, die ein relativ leichtes Bike für technisch anspruchsvolles Gelände suchen. Das Gesamtgewicht von 24 kg sollte im kompetitiven Bereich vergleichbarer E-Enduros mit großem Akku liegen. Die Geometrie mit flachem Lenkwinkel, steilem Sitzwinkel und moderaten Reach-Werten deutet auf eine ausgewogene Balance zwischen Bergauf-Effizienz und Abfahrts-Stabilität hin. Die Mullet-Konfiguration soll Agilität mit Laufruhe verbinden. Die progressive Kinematik und das Vier-Gelenk-System entsprechen modernen Enduro-Standards. Bei der Ausstattung wählt CENTURION etablierte Komponenten von FOX, SHIMANO und DT Swiss, während die Entscheidung für TRP-Bremsen im Premium-Segment ungewöhnlich ist. Die elektronische Di2-Schaltung beim R7000 mit Auto- und Freeshift-Funktionen stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar, ebenso die um 25 mm höhenverstellbare Vario-Sattelstütze. Die Linkglide-Technologie bei beiden Modellen zielt auf höhere Haltbarkeit ab. Der Preis von 7699 Euro für das R7000 mit 800-Wh-Akku (Einführungspreis) bewegt sich im mittleren bis oberen Segment für E-Enduros mit Carbonrahmen und vergleichbarer Ausstattung. Die zweijährige Entwicklung in Baden-Württemberg und die lebenslange Rahmengarantie sollen Vertrauen in die Langlebigkeit schaffen. Ob sich das No Pogo Carbon gegen etablierte Konkurrenz durchsetzen kann, werden Praxistests zeigen müssen.
Alle weiteren Informationen stehen auf der Webseite von CENTURION zur Verfügung.
















Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.