Das gemeinsame Dokument steht ab dem 24. November 2025 zur Verfügung!
2 min Lesezeit

Die Branchenverbände Verbund Service und Fahrrad (VSF) und ZIV – Die Fahrradindustrie veröffentlichen einen gemeinsamen Leitfaden für Belieferungsverträge. Das praxisnahe Dokument unterstützt die Gleichberechtigung von Herstellern und Handel, schafft Klarheit in den Abläufen und hilft, mögliche Konflikte bei Bestellung, Terminen, Verzug und Gewährleistung zu vermeiden. Das Papier wird am 23. November 2025 auf der VSF-Jahrestagung in Leipzig erstmalig vorgestellt und diskutiert.

Die Branche hat in den vergangenen Jahren erhebliche wirtschaftliche Turbulenzen durchlebt: Boom, Lieferengpässe und volle Lager haben traditionelle Handschlag-Gepflogenheiten an Grenzen geführt. Der von den Verbänden erarbeitete Leitfaden bündelt die wesentlichen, zivilrechtlich geprägten Eckpunkte und übersetzt sie in alltagstaugliche Abläufe – von transparenter Bestellung und Auftragsbestätigung über verlässliche Terminabsprachen bis zum fairen Umgang mit Verzug und Gewährleistung. Ziel ist eine faire, partnerschaftliche und planbare Zusammenarbeit entlang der gesamten Lieferkette.

„Wir wollen damit Auseinandersetzungen vermeiden, bevor sie entstehen. Der Leitfaden ist bewusst als Grundlage für Vertragssituationen mit Lieferanten gedacht und darf im gemeinsamen Austausch gerne weiterwachsen“, sagt der Geschäftsführer des VSF, Uwe Wöll.

Burkhard Stork vom Zweirad-Industrie-Verband; Bild: Dirk Michael Deckbar

„Zuverlässigkeit und Flexibilität schließen sich nicht aus. Der Leitfaden zeigt, wie Liefertermine, Nachfristen und Gewährleistung so geregelt werden können, dass beide Partner auf Augenhöhe agieren und Kundinnen und Kunden am Ende profitieren“, erklärt ZIV-Geschäftsführer Burkhard Stork.

Aus Sicht beider Verbände mache eine klare Lieferankündigung mit dokumentierten Änderungen die Lieferungen für beide Parteien planbarer, ohne pragmatische Lösungen zu verhindern. Zudem stärke die im Leitfaden vorgeschlagene Vorgehensweise die Gleichberechtigung beider Vertragsparteien, mit sauberen Zuständigkeiten in der Gewährleistung und direkter, transparenter Kommunikation zum Nutzen der Endkundschaft.

Zugleich betonen die Verbände, dass der Leitfaden als beiderseitige Gesprächsgrundlage und ausdrücklich nicht als juristisches Dokument zu verstehen sei. Vielmehr handle es sich um eine beidseitige Einladung, sich die geltenden rechtlichen Grundlagen, insbesondere des Handelsrechts, zu vergegenwärtigen, konkrete Abläufe zu klären und gemeinsam besser zu werden. Erarbeitet wurde die Grundlage im Frühjahr bei einem Workshop in Kassel mit Mitgliedern von VSF, BIKE&CO, ZIV und weiteren Vertreter:innen aus dem Fachhandel und der Industrie.

Das Dokument steht ab Montag, 24. November2025, auf den Webseiten der beiden Verbände als Download zur Verfügung.

Quelle: PM VSF
Text: VSF
Bilder: s. Kennz.