Das E-Roadbike aus der Schweiz soll mit 865 Gramm Rahmengewicht und diskreter Integration überzeugen
8 min Lesezeit

Mit dem Fastlane präsentiert Scott 2026 ein E-Rennrad, das auf den ersten Blick kaum von einem konventionellen Rennrad zu unterscheiden ist. Die Schweizer Marke setzt auf einen minimalistischen Ansatz: ein schlanker Carbonrahmen, ein kompakter TQ HPR40-Antrieb zwischen den Kurbeln und der Verzicht auf auffällige Displays am Lenker. Das Konzept zielt darauf ab, die Charakteristik eines klassischen Rennrads beizubehalten und die elektrische Unterstützung als dezente Ergänzung zu integrieren. Der Antrieb unterstützt bis 25 km/h und soll sich danach nahezu widerstandsfrei auskoppeln. Scott positioniert das Fastlane als Begleiter für längere Touren mit Steigungsanteilen, bei denen die Unterstützung das Tempo stabilisieren soll, ohne den Charakter des Fahrens grundlegend zu verändern.

Scott Fastlane 2026 im Detail

Die Fastlane-Serie umfasst für 2026 drei Modelle, die sich in der Ausstattung unterscheiden. Alle Varianten basieren auf dem gleichen HMX-Carbonrahmen mit einem Gewicht von 865 Gramm und teilen sich die identische Geometrie.

Scott Fastlane 2026

Das Spitzenmodell Fastlane Premium in Chrome Silver erhält durchgängig Carbon-Komponenten zur weiteren Gewichtsreduktion. Das Fastlane 10 in Cumulus White bildet die mittlere Option, während das Fastlane 20 in zwei Farbvarianten (Violet Pink und Carbon Black) als Einstiegsmodell fungiert.

Premium und 10 sind mit der integrierten Syncros IC-R100-SL Carbon-Cockpit-Einheit ausgestattet, die für eine aufgeräumte Lenkerpartie sorgt. Alle Modelle sollen ab November 2025 im Fachhandel verfügbar sein.

Rahmen & Geometrie

Der Rahmen des Fastlane besteht aus HMX-Carbon und bringt 865 Gramm auf die Waage, die Gabel wiegt 353 Gramm. Diese Werte bewegen sich im Bereich leichter Rennradrahmen ohne Antrieb. Scott hat den Downtube-Bereich schlank gehalten und die elektrischen Komponenten so integriert, dass das Erscheinungsbild einem konventionellen Rennrad nahekommt.

Der Rahmen ist mit dem Universal Derailleur Hanger (UDH) ausgestattet, was die Kompatibilität mit verschiedenen Schaltgruppen gewährleistet. Die aerodynamische Formgebung dient nicht primär der Geschwindigkeitssteigerung, sondern soll den Luftwiderstand reduzieren, um die Batterie zu schonen. Die Reifenfreiheit ist für 34 mm ausgelegt, was eine breitere Bereifung als bei klassischen Rennrädern ermöglicht.

Geometrie Scott Fastlane 2026
RahmengrößeXSSMLXL
Oberrohr (mm)521536551566582
Steuerrohr (mm)115139161182201
Lenkwinkel (°)71,872,072,272,573,0
Sitzrohr (mm)458478500524555
Sitzwinkel (°)75,074,574,073,573,1
Kettenstrebe (mm)420420420420420
BB Drop (mm)7575757575
Reach (mm)378381385388392
Stack (mm)535559580602622
Radstand (mm)12151239126412881312

Die Geometriewerte zeigen eine sportliche Ausrichtung mit zeitgemäßen Proportionen. Der Reach liegt je nach Rahmengröße zwischen 373 mm (XS) und 405 mm (XL), der Stack bewegt sich von 542 mm bis 596 mm. Diese Werte ergeben Stack-to-Reach-Verhältnisse zwischen 1,45 und 1,47, was auf eine moderat gestreckte Position hindeutet, die sportlicher ausfällt als bei Endurance-Konzepten, aber komfortabler als bei reinen Rennmaschinen.

Der Lenkwinkel von 72 Grad über alle Größen hinweg verspricht ein direktes, aber nicht nervöses Lenkverhalten. Der Radstand erstreckt sich von 985 mm (XS) bis 1021 mm (XL), kombiniert mit einem Nachlauf von 60 mm sollte dies zu einem stabilen Geradeauslauf bei gleichzeitig präziser Lenkung führen. Der Tretlagerabfall von 68 mm positioniert den Fahrer niedrig im Rad, was die Stabilität erhöht, bei 34-mm-Reifen jedoch eine bewusste Kurventechnik erfordert, um Pedalaufsetzer zu vermeiden.

Die Kettenstrebenlänge von konstant 415 mm über alle Größen deutet auf einen Kompromiss zwischen Agilität und Laufruhe hin. Insgesamt lässt die Geometrie ein Fahrverhalten erwarten, das sich an sportlichen Rennrädern orientiert, aber durch den längeren Radstand und die erhöhte Steifigkeit zusätzliche Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und auf abschüssigen Passagen bietet.

Motor & Akku

Das Fastlane verwendet den TQ HPR40-Antrieb, eine Weiterentwicklung des TQ-Systems, die kompakter und leichter ausfällt als die anderen Antriebe der gleichen Bauweise. Der Motor leistet maximal 200 Watt bei einem Drehmoment von 40 Nm.

TQ-HPR 40

Diese Werte ordnen sich am unteren Ende des E-Rennrad-Spektrums ein und zielen auf eine dezente Unterstützung ab, die sich eher wie ein zusätzlicher Rückenwind anfühlen soll als wie ein kraftvoller Schub.

Der Antrieb arbeitet bis zur gesetzlichen Grenze von 25 km/h und koppelt darüber hinaus aus. Nach Herstellerangaben erfolgt diese Auskopplung mit minimalem Widerstand, was das Weiterfahren über der Unterstützungsgrenze erleichtern soll.

Das System verfügt über eine adaptive Funktion, die das Fahrverhalten analysieren und die Unterstützung entsprechend anpassen soll. Drei Unterstützungsstufen stehen zur Verfügung: Eco, Mid und High. Der Wechsel zwischen diesen Modi erfolgt über Taster an den Schalthebeln, sodass die Bedienung ohne Positionsveränderung möglich ist.

Die Informationen zur Unterstützungsstufe und zum Batteriestand werden über ein LED-Display am Lenkerenden angezeigt. Über ANT+ lässt sich das System mit Fahrradcomputern verbinden, um erweiterte Daten einsehen zu können.

Der integrierte Akku bietet eine Kapazität von 290 Wh. Dies ist ein vergleichsweise geringer Wert, der jedoch zur Philosophie des Systems passt: Die moderate Motorleistung in Verbindung mit dem geringen Gesamtgewicht und der aerodynamischen Optimierung soll den Energieverbrauch reduzieren.

Die tatsächliche Reichweite hängt von Faktoren wie Geländeprofil, Unterstützungsstufe und Fahrstil ab. Scott gibt keine konkreten Reichweitenangaben an, positioniert das Fastlane aber als geeignet für längere Tagestouren. Ein Range Extender ist von TQ verfügbar.

Fahrwerk & Ausstattung

Das Fastlane ist mit 34-mm-Reifen ausgestattet, was eine breitere Bereifung als bei klassischen Rennrädern darstellt und auf wechselnden Untergründen mehr Komfort und Traktion bieten soll. Die Komponentenauswahl variiert je nach Modellvariante. Das Premium-Modell erhält durchgängig Carbon-Bauteile zur Gewichtsoptimierung, während die anderen Varianten auf eine Mischung aus Carbon- und Aluminiumkomponenten setzen.

Die oberen Modelle Premium und 10 sind mit der hauseigenen Syncros IC-R100-SL Carbon-Cockpit-Einheit ausgestattet, die Lenker und Vorbau integriert. Diese Lösung reduziert Kabelverlegung und externe Anbauteile. Alle Modelle teilen sich die Kompatibilität mit dem Syncros iS Drop Bar Tool 2, einem integrierten Werkzeug, das im Lenker untergebracht ist.

Ein integriertes Rücklicht ist serienmäßig verbaut, die Möglichkeit zum Anschluss eines Frontlichts an die Hauptbatterie ist vorbereitet. Dies erleichtert den Einsatz bei schlechten Lichtverhältnissen, ohne separate Akkus laden zu müssen.

Scott bietet eine passende Rahmentasche ebenfalls von Syncros an, die mittels Nieten unter dem Oberrohr befestigt wird. Diese Lösung ermöglicht zusätzlichen Stauraum ohne externe Anbauteile. Die Geometrie und mehrere Komponenten teilt sich das Fastlane mit dem Scott Addict, was auf eine gemeinsame Entwicklungsbasis hindeutet.

Modellübersicht

Scott Fastlane PREMIUM 2026

Scott Fastlane PREMIUM 2026

Scott Fastlane PREMIUM 2026

Motor: TQ HPR40, 200 W, 40 Nm
Batterie: TQ Internal, 290 Wh
Display: TQ Bar-End-Display, Bluetooth, ANT+
Rahmen: Fastlane Road Disc HMX
Gabel: Fastlane Road HMX Flatmount Disc
Schaltung: Shimano Dura-Ace RD-R9250 / FD-R9250, 2×12
Bremsen: Shimano BR-R9270 Hyd. Disc, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA e-Bike Carbon CK-713
Vorbau: integriert
Sattelstütze: Syncros Duncan SL iL D-shape
Sattel: Syncros Belcarra V 1.0 NEO Cut Out
Laufräder: Zipp 353 NSW TL SR 40 Carbon, 12x100mm v / 12x142mm h
Reifen: Schwalbe PRO ONE Evo, 700x34C v/h
Gewicht: 9,9 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 11.999 EUR

Scott Fastlane 10 2026

Scott Fastlane 10 2026

Scott Fastlane 10 2026

Motor: TQ HPR40, 200 W, 40 Nm
Batterie: TQ Internal, 290 Wh
Display: TQ Bar-End-Display, Bluetooth, ANT+
Rahmen: Fastlane Road Disc HMX
Gabel: Fastlane Road HMX Flatmount Disc
Schaltung: Shimano Ultegra Di2 RD-R8150 / FD-R8150, 2×12
Bremsen: Shimano BR-R8170 Hyd. Disc, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA e-Bike Carbon CK-713
Vorbau: integriert
Sattelstütze: Syncros Duncan 1.0 iL D-shape
Sattel: Syncros Belcarra V 2.0 NEO Cut Out
Laufräder: Syncros Capital 1.0 40 Disc, 12x100mm v / 12x142mm h
Reifen: Schwalbe PRO ONE Evo, 700x34C v/h
Gewicht: 10,6 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 7.799 EUR

Scott Fastlane 20 2026

Scott Fastlane 20 2026

Scott Fastlane 20 2026

Motor: TQ HPR40, 200 W, 40 Nm
Batterie: TQ Internal, 290 Wh
Display: TQ Bar-End-Display, Bluetooth, ANT+
Rahmen: Fastlane Road Disc HMX
Gabel: Fastlane Road HMX Flatmount Disc
Schaltung: Shimano 105 Di2 RD-R7150 / FD-R7150, 2×12
Bremsen: Shimano BR-R7170 Hyd. Disc, 160 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA e-Bike Alloy CK-6048
Vorbau: Syncros HB-R100-AL / ST-R100-AL
Sattelstütze: Syncros Duncan 1.0 iL D-shape
Sattel: Syncros Belcarra V 2.0 NEO Cut Out
Laufräder: Syncros Capital 1.0 40 Disc, 12x100mm v / 12x142mm h
Reifen: Schwalbe ONE Fold, 700x34C v/h
Gewicht: 11,1 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.799 EUR

Fazit

Das Scott Fastlane verfolgt einen spezifischen Ansatz im Segment der E-Rennräder: maximale optische und technische Nähe zu einem konventionellen Rennrad bei dezenter elektrischer Unterstützung. Mit 865 Gramm Rahmengewicht und dem kompakten TQ HPR40-Antrieb erreicht Scott ein Gesamtkonzept, das sich optisch und haptisch an klassischen Rennrädern orientiert. Die 40 Nm Drehmoment und 290 Wh Akkukapazität ordnen das Fastlane am zurückhaltenden Ende des E-Rennrad-Spektrums ein – eine bewusste Entscheidung für Fahrer, die eine moderate Unterstützung bevorzugen und dabei die Fahreigenschaften eines Rennrads weitgehend beibehalten möchten. Die Geometrie mit ihren sportlichen Proportionen und dem stabilen Radstand deutet auf ein Fahrverhalten hin, das zwischen Performance und Komfort balanciert. Die 34-mm-Reifenfreiheit erweitert das Einsatzspektrum über asphaltierte Straßen hinaus. Die Integration von Beleuchtung, Werkzeug und optionaler Rahmentasche zeigt eine praxisorientierte Ausrichtung für längere Touren. Mit drei Modellvarianten deckt Scott unterschiedliche Ansprüche ab, wobei alle auf der gleichen technischen Basis aufbauen. Das Fastlane richtet sich an Fahrer, die ein Rennrad mit elektrischer Unterstützung suchen, ohne dabei auf die charakteristischen Eigenschaften eines konventionellen Rennrads verzichten zu wollen. Angesichts der aufgerufenen Preise könnte sich die Zielgruppe allerdings ganz spitz definieren.

Alle weiteren Informationen stehen jetzt auf der Scott Webseite zur Verfügung.