Überarbeitetes Carbon-E-Fully mit Bosch CX Motor und verbesserter Kinematik und Gewichtsersparnis
8 min Lesezeit

Mit dem E-Inception GTF präsentiert Stevens für 2026 die Neuauflage ihres E-Mountainbikes für die Enduro- und AllMountain-Kategorie. Die Weiterentwicklung des bisherigen E-Inception bringt eine komplett überarbeitete Geometrie, optimierte Kinematik und ein deutlich reduziertes Gewicht mit sich. Mit drei neuen Modellvarianten und vier weitergeführten Ausstattungslinien positioniert sich das E-Inception GTF als vielseitige Vollblut-E-Enduro für anspruchsvolle Einsätze im alpinen Gelände. Hier alle weiteren Informationen dazu.

Stevens E-Inception GTF 2026 im Detail

Das Konzept des E-Inception GTF basiert auf einer flexiblen Plattform, die sich sowohl als Enduro mit 170 Millimetern Federweg an der Gabel und 160 Millimetern am Heck als auch als All-Mountain mit 160 Millimetern vorne und 150 Millimetern hinten konfigurieren lässt.

Diese Bandbreite ermöglicht es Fahrern, das Bike präzise auf ihre bevorzugten Einsatzbereiche abzustimmen. Die Enduro-Variante richtet sich an Piloten, die technisch anspruchsvolle Abfahrten bevorzugen und maximale Reserven in ruppigem Terrain benötigen.

Die All-Mountain-Auslegung spricht hingegen Fahrer an, die einen ausgewogeneren Kompromiss zwischen Bergauf-Effizienz und Abfahrtsperformance suchen.

Rahmen & Geometrie

Der Carbonrahmen des E-Inception GTF stellt eine konsequente Weiterentwicklung der Vorgängergeneration dar. Stevens hat das Design grundlegend überarbeitet und dabei auf ein gerades Oberrohr, klarere Kanten und geglättete Linien gesetzt.

Das Resultat ist eine moderne Optik, die sich deutlich vom Vorgänger abhebt. Das Unterrohr fällt schlanker aus, während das nun gerade und verkürzte Sitzrohr mit verfeinerten Übergängen zu den anderen Rahmenrohren eine größere Einstecktiefe der Sattelstütze ermöglicht.

Diese konstruktive Änderung erhöht die Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Körpergrößen und erweitert den Verstellbereich der Teleskopsattelstütze.

Die Gewichtsersparnis gegenüber dem bisherigen Carbonrahmen beträgt mehr als 500 Gramm, was sich spürbar auf das Handling und die Agilität des Bikes auswirken sollte. Der Carbonumlenkhebel im Hinterbau unterstreicht den Leichtbauansatz und trägt zur Steifigkeit der Konstruktion bei.

Die fünf verfügbaren Rahmengrößen tragen jetzt die neuen Bezeichnungen R1 bis R5, wobei die Größen von 16 bis 24 Zoll reichen. Diese Spreizung deckt eine Bandbreite von circa 160 bis über 195 Zentimeter Körpergröße ab.

Geometrie Stevens E-Inception 2026
RahmengrößeR1R2R3R4R5
Oberrohr (mm)575590615637666
Steuerrohr (mm)100110120130145
Lenkwinkel (°)6464646464
Sitzrohr (mm)385405405405475
Sitzwinkel (°)34.934.934.934.934.9
Kettenstrebe (mm)447447447447447
BB Drop (mm)3030303030
Reach (mm)440455475495520
Stack (mm)619628637646665
Radstand (mm)12341243126612821313

Die geometrischen Änderungen gegenüber dem Vorgänger fallen substanziell aus. Stevens hat die Sitzrohrwinkel um zwei Grad steiler gestaltet, was die Sitzposition nach vorne verlagert und für eine direktere Kraftübertragung beim Pedalieren sorgt. Gleichzeitig wurden die Lenkwinkel um 0,5 Grad flacher ausgelegt, was die Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten in steilen Passagen verbessern sollte.

Der Reach wurde vergrößert, was zu einer gestreckteren Fahrposition führt und mehr Bewegungsfreiheit auf dem Bike schafft. Der Hinterbau mit 27,5-Zoll-Laufrad fällt um fünf Millimeter kürzer aus als zuvor, was die Wendigkeit erhöhen und das Bike verspielter machen dürfte.

Motor & Akku

Als Antrieb setzt STEVENS auf den aktuellsten Bosch Performance Line CX mit der Bezeichnung BDU384. Dieser Motor der fünften Generation liefert bis zu 100 Nm Newtonmeter Drehmoment und eine Unterstützung bis zu 400 Prozent der eigenen Tretleistung.

Die Charakteristik des CX-Motors zeichnet sich durch spontanes Ansprechverhalten und kraftvolle Unterstützung auch bei niedrigen Trittfrequenzen aus. Die Motorsteuerung arbeitet mit einem Drehmoment- und Trittfrequenzsensor, der die Unterstützung an die aktuelle Fahrsituation anpasst.

Der interne verbaute PowerTube 800 Akku bietet eine Kapazität von 800 Wattstunden bei 22,2 Amperestunden. Diese Energiereserve sollte für ausgedehnte Touren im alpinen Gelände ausreichen und auch anspruchsvolle Tagesausfahrten ermöglichen. Der Akku lässt sich in allen Rahmengrößen entnehmen, was den Service und das Laden vereinfacht.

Zudem ist das System PowerMore-kompatibel, sodass sich bei Bedarf ein zusätzlicher Akku am Unterrohr befestigen lässt. Diese Option kann die Reichweite zusätzlich vergrößern und ermöglicht dann noch längere Touren oder besonders intensive Einsätze.

Stevens stattet alle neuen Modelle mit dem Purion 400 aus, das kompakte Display von Bosch eBike Systems, welches für die Montage am Lenker neben dem Steuerrohr vorgesehen ist und dem Nutzer die wichtigsten Informationen vermittelt.

Das E-Inception GTF ist bereits für das Bosch ConnectModule vorbereitet. Dieses Modul erweitert die Funktionalität des Systems um Konnektivitätsfunktionen und ermöglicht die Integration von Navigationssystemen sowie die Nutzung digitaler Services über die Bosch eBike Flow App.

Fahrwerk & Ausstattung

Der Hinterbau des E-Inception GTF basiert auf einer überarbeiteten Kinematik, die eine bessere Ausnutzung des mittleren Federwegs verspricht. Die Ingenieure der Marke aus Hamburg hat die Progression der Kennlinie angepasst, um ein angenehmeres Fahrverhalten zu erreichen.

Der reduzierte Pedalrückschlag sollte sich positiv auf das Treten in technischem Gelände auswirken und die Effizienz beim Bergauffahren erhöhen. Die konstruktive Auslegung des Hinterbaus setzt auf zwei Einzelkugellager pro Seite, was die Robustheit erhöht und die Wartungsintervalle verlängert. Stevens verwendet ausschließlich standardisierte Kugellager, was Ersatzteilverfügbarkeit und Service vereinfacht.

Die servicefreundliche Konstruktion zeigt sich in Details wie der einfachen Montage des Hinterbaus. Spacer sind so gestaltet, dass sie beim Ausbau nicht herausfallen. Zu konternde Schrauben erfordern unterschiedliche Werkzeuge, was ungewolltes Lösen verhindert und die Montage strukturiert.

Die Ausstattung der drei neuen GTF-Modelle orientiert sich an den Anforderungen ambitionierter Trailfahrer. Das Topmodell E-Inception AM 8.8.1 GTF kombiniert eine Fox 36 Float Performance Elite Gabel mit 160 Millimetern Federweg mit einem Fox Float X Performance Elite Dämpfer mit 150 Millimetern Hub.

Die Laufräder stammen von DT Swiss (H 1900 Spline), die Bremsanlage von Shimano (Deore XT BR-M8220 mit 203-Millimeter-Scheiben). Die Schaltung übernimmt die drahtlose SRAM GX AXS Eagle Transmission mit zwölf Gängen. Eine Oxygen E-Scorpo DPR-E Teleskopsattelstütze mit Dropperlogic Remote und Hüben von 125, 150 oder 170 Millimetern je nach Rahmengröße rundet die Ausstattung ab. Das Gewicht liegt bei 23,4 Kilogramm.

Das E-Inception ED 8.8.1 GTF als Enduro-Variante setzt auf eine Fox 38 Float Performance Gabel mit 170 Millimetern Federweg und den gleichen Fox Float X Performance Elite Dämpfer mit 160 Millimetern. Die Laufräder kombinieren Formula-Naben mit Sun Ringlé Düroc SD37 Felgen.

Auch hier kommt die Shimano Deore XT Bremsanlage zum Einsatz. Die SRAM Eagle 90 Transmission liefert zwölf Gänge mit kabelgebundener Schaltung. Die Teleskopsattelstütze entspricht dem AM-Modell. Das Gewicht liegt unter 23,6 Kilogramm.

Das E-Inception AM 7.8.1 GTF als Einstiegsmodell der neuen Generation nutzt Marzocchi-Fahrwerkskomponenten: eine Bomber Z1 Gabel mit 160 Millimetern und einen Bomber Air Dämpfer mit 150 Millimetern.

Die Laufräder setzen auf Formula-Naben und Sun Ringlé Düroc TR35 Felgen. Die Bremsen stammen von Shimano (BR-MT520 mit 203-Millimeter-Scheiben), die Schaltung ist erneut die SRAM Eagle 90 Transmission. Die Teleskopsattelstütze bleibt identisch. Das Gewicht beträgt 23,4 Kilogramm.

Alle Modelle verfügen über eine Dropper-Post mit vergrößertem 34,9-Millimeter-Durchmesser, was die Stabilität erhöht. Die bewährte Laufradkombination aus 29 Zoll vorne und 27,5 Zoll hinten findet sich durchgängig. Eine integrierte Ständeraufnahme am Rahmen ermöglicht die Montage eines Seitenständers für den Alltagseinsatz.

Modellübersicht

Stevens E-Inception AM 8.8.1 GTF 2026

Stevens E-Inception AM 8.8.1 GTF 2026

Stevens E-Inception AM 8.8.1 GTF 2026

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh
Display: Bosch Purion 400
Rahmen: Carbon SL Fiber, 150 mm
Gabel: Fox 36 Float Performance Elite, 160 mm
Dämpfer: Fox Float X Performance Elite
Schaltung: SRAM GX Eagle Transmission, 1×12
Bremsen: Shimano Deore XT BR-M8220, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: SRAM GX Eagle
Vorbau: Scorpio
Sattelstütze: Oxygen E-Scorpo DPR-E, 125/150/170 mm
Sattel: Fürk Terra Alpaca
Laufräder: DT Swiss H 1900 Spline 29“ v/h
Reifen: Schwalbe Magic Mary / Schwalbe Albert v/h
Gewicht: 23,4 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 7.899 EUR

Stevens E-Inception ED 8.8.1 GTF 2026

Stevens E-Inception ED 8.8.1 GTF 2026

Stevens E-Inception ED 8.8.1 GTF 2026

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh
Display: Bosch Purion 400
Rahmen: Carbon SL Fiber, 160 mm
Gabel: Fox 38 Float Performance, 170 mm
Dämpfer: Fox Float X Performance Elite
Schaltung: SRAM Eagle 90 Transmission, 1×12
Bremsen: Shimano Deore XT BR-M8220, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CK-747/6
Vorbau: Scorpio
Sattelstütze: Oxygen E-Scorpo DPR-E, 125/150/170 mm
Sattel: Fürk Terra Alpaca
Laufräder: Formula FCL-811 / FCL-548S 29“ v/h
Reifen: Schwalbe Magic Mary / Schwalbe Albert v/h
Gewicht: 23,6 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.999 EUR

Stevens E-Inception AM 7.8.1 GTF 2026

Stevens E-Inception AM 7.8.1 GTF 2026

Stevens E-Inception AM 7.8.1 GTF 2026

Motor: Bosch Performance Line CX, 250 W, 100 Nm
Batterie: Bosch PowerTube 800, 800 Wh
Display: Bosch Purion 400
Rahmen: Carbon SL Fiber, 150 mm
Gabel: Marzecchi Bomber Z1, 160 mm
Dämpfer: Marzecchi Bomber Air
Schaltung: SRAM Eagle 90 Transmission, 1×12
Bremsen: Shimano BR-MT520, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: FSA CX-747/6
Vorbau: Scorpio
Sattelstütze: Oxygen E-Scorpo DPR-E, 125/150/170 mm
Sattel: Fürk Terra Aston X5
Laufräder: Formula FCL-811 / FCL-548S 29“ v/h
Reifen: Schwalbe Magic Mary / Schwalbe Albert v/h
Gewicht: 23,4 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.499 EUR

Fazit

Mit dem E-Inception GTF liefert Stevens eine durchdachte Weiterentwicklung seines E-MTBs für Enduro- und AllMountain-Einsatz ab. Die überarbeitete Geometrie mit steilerem Sitzwinkel, flacherem Lenkwinkel und größerem Reach folgt aktuellen Trends im Segment und verspricht ein modernes Fahrverhalten mit guter Balance zwischen Bergauf-Effizienz und Abfahrtsperformance. Die Gewichtsersparnis von über 500 Gramm beim Rahmen sollte sich positiv auf Handling und Agilität auswirken, während die optimierte Kinematik mit besserer Ausnutzung des mittleren Federwegs und reduziertem Pedalrückschlag das Gesamtpaket abrundet. Die Kombination aus 29-Zoll-Vorderrad und 27,5-Zoll-Hinterrad hat sich im Enduro-Bereich bewährt und bietet einen guten Kompromiss zwischen Laufruhe und Wendigkeit. Der neueste Bosch Performance Line CX Motor mit 800-Wattstunden-Akku liefert mehr als ausreichend Leistung und Reichweite für ambitionierte Touren. Die PowerMore-Kompatibilität erweitert die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich. Die Ausstattung der drei neuen GTF-Modelle bewegt sich auf solidem bis hochwertigem Niveau. Während das AM 8.8.1 GTF mit Fox-Performance-Elite-Komponenten und drahtloser AXS-Schaltung keine Wünsche offenlässt, bieten die günstigeren Varianten mit Marzocchi-Fahrwerk und kabelgebundener Transmission ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Gewichte zwischen 23,4 und 23,6 Kilogramm liegen für vollausgestattete Enduro-E-MTBs im erwartbaren Bereich. Die servicefreundliche Hinterbaukonstruktion mit standardisierten Kugellagern und durchdachten Details verspricht geringe Wartungskosten und lange Haltbarkeit. Die Verfügbarkeit von fünf Rahmengrößen deckt eine breite Bandbreite an Körpergrößen ab. Mit dem E-Inception GTF positioniert sich Stevens als solider Anbieter im wachsenden Segment sportlicher E-Enduro- und E-AllMountain-Modelle mit Fokus auf Funktionalität und durchdachter Technik. wir sind schon gespannt auf einen Praxistest.

Stevens E-Inception 2026

Alles weitere zu den neuen Modellen findet man jetzt auf der Stevens-Webseite.

Quelle: PM Stevens
Bilder: Stevens