Die Technik-Konferenz des ZIV – Die Fahrradindustrie ist die zentrale Plattform für die Technik-Trends und -Themen aus dem gesamten Ecosystem Fahrrad. Sie findet am Donnerstag, den 20. November 2025, in Berlin statt und startet mit einem exklusiven Networking-Format bereits am Vorabend. Bisher war die Teilnahme an der Konferenz exklusiv ZIV-Mitgliedern vorbehalten – dieses Jahr gibt es erstmals auch ein limitiertes Ticket-Kontingent für externe Teilnehmer:innen.
„Ride the Change – Technologische Antworten auf neue Mobilitätsbedürfnisse und politische Weichenstellungen“ lautet das Motto der dritten Ausgabe der ZIV-Technik-Konferenz.
Im Fokus des Formats stehen 2025 die sich wandelnden Nutzer:innenbedürfnisse. Was heißt das für Konstruktion, Sicherheit und Design? Wie begegnet die Branche diesen Ansprüchen mit technischer Innovation? Zudem werden wichtige regulatorische Entwicklungen aus Berlin und Brüssel beleuchtet.
Programm mit Impulsen, Panels und Working Tables
Die Teilnehmer erwartet ein kompaktes und abwechslungsreiches Programm mit Impulsen, Panels und Working Tables – praxisnah, lösungsorientiert und mit Best Practices aus Industrie, Forschung und Politik. Erstmals stellt der ZIV in diesem Jahr ein limitiertes Ticket-Kontingent auch für externe Teilnehmer:innen bereit.
„Wir haben in der Vergangenheit zahlreiche Teilnahme-Anfragen bekommen und freuen uns, das Format in diesem Jahr nun erstmals auch für externe Interessierte öffnen zu können. Als führende Technik-Plattform unserer Industrie war das von Beginn an das erklärte Ziel“, erläutert Tim Salatzki, Leiter für Technik und Normung beim ZIV.
Nicht-Mitglieder können Tickets ab sofort zum Preis von 500 Euro netto erwerben.
Mehr Details unter: www.ziv-zweirad.de.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.