E-Enduro mit modifiziertem Maestro-Fahrwerk und aggressiver Abfahrtsperformance
8 min Lesezeit

Mit dem Reign Advanced E+ hat Giant Bicycles für 2026 ein grundlegend überarbeitetes E-Mountainbike präsentiert, das sich primär an Fahrer richtet, die auf technischen Trails und bei Abfahrten maximale Kontrolle suchen. Die Neuauflage wurde gegenüber der Vorgängergeneration vollständig neu entwickelt und vereint einen neuen 48-Volt-Antrieb mit einem modifizierten Maestro-Hinterbau, der 170 Millimeter Federweg bietet. Wir haben alle Informationen.

Giant Reign Advanced E+ 2026 im Detail

Das Reign Advanced E+ positioniert sich im Segment der abfahrtsorientierten E-Enduros und bildet das neue Spitzenmodell in Giants E-MTB-Palette, wenn es um Bergab-Performance geht. Die Modellbezeichnung „Advanced“ kennzeichnet die Carbon-Variante des Rahmens, die gegenüber der Aluminium-Version mit einem Gewichtsvorteil von über einem Kilogramm aufwartet. Mit 170 Millimetern Federweg am Heck und 180 Millimetern an der Gabel sortiert sich das Bike zwischen klassischen Trail-E-Bikes und reinen Downhill-Maschinen ein.

Giant Reign Advanced E+ 2026

Rahmen & Geometrie

Das Reign Advanced E+ nutzt eine Mullet-Radkonfiguration mit 29 Zoll vorne und 27,5 Zoll hinten, um Überrollverhalten und Wendigkeit zu kombinieren. Die Reach-Werte bewegen sich in der mittleren Position zwischen 430 Millimetern (S) und 510 Millimetern (XL) und ordnen sich damit im längeren Spektrum moderner Enduro-Geometrien ein. Der Flip-Chip am Steuersatz variiert den Reach um etwa 5 Millimeter nach oben oder unten.

Geometrie Giant Reign Advanced E+ 2026
RahmengrößeS-lowS-midS-highM-lowM-lowM-highL-lowL-midL-highXL-lowXL-midXL-high
Oberrohr (mm)570569568602601600625624623657656655
Steuerrohr (mm)959595105105105120120120135135135
Lenkwinkel (°)63,163,563,963,163,563,963,163,563,963,163,563,9
Sitzrohr (mm)400400400425425425450450450475475475
Sitzwinkel (°)77,177,577,977,177,577,977,177,577,977,177,577,9
Kettenstrebe (mm)450450450450450450450450450450450450
BB Drop (mm)1050105010501050
Reach (mm)426430435456460465476480485505510514
Stack (mm)647645642656654651669667665683680678
Radstand (mm)122612261227126112611261128712881288132313231324

Der Lenkwinkel liegt in der mittleren Position bei 63,5 Grad und lässt sich über den Flip-Chip zwischen 63,1 Grad (Low) und 63,9 Grad (High) verstellen. Diese für abfahrtsorientierte E-MTBs typischen Werte versprechen Laufruhe bei hohen Geschwindigkeiten, wobei die Low-Position zusätzliche Stabilität in steilen Passagen bietet. Die konstanten 450 Millimeter Kettenstreben sollten trotz des langen Front-Centers für Wendigkeit sorgen und halten das Vorderrad bei Anstiegen zudem am Boden. Der Radstand bewegt sich zwischen 1226 Millimetern (S) und 1324 Millimetern (XL).

Der steile Sitzwinkel von 77,5 Grad (mittlere Position) bringt die Sitzposition nach vorne und soll die Traktion am Hinterrad bei Anstiegen verbessern. Die Verstellbarkeit zwischen 77,1 und 77,9 Grad erlaubt eine Anpassung an persönliche Präferenzen. Der Bottom-Bracket-Drop variiert zwischen 0, 5 und 10 Millimetern, wodurch sich Tretlagerhöhe, Schwerpunkt und Bodenfreiheit beeinflussen lassen.

Das Zusammenspiel aus langem Reach, flachem Lenkwinkel und langem Radstand zielt auf Stabilität bei schnellen Abfahrten in technischem Gelände ab. Der steile Sitzwinkel und die kurzen Kettenstreben sollen gleichzeitig verhindern, dass das Bike bergauf zu träge wird. Die drei Geometrie-Positionen erlauben eine Verschiebung des Charakters zwischen “Bikepark-aggressiv” (Low) und “kompromissbereiter” (High), wobei selbst die High-Position abfahrtsfokussiert bleibt.

Der Rahmen des Reign Advanced E+ besteht aus Advanced-Grade-Carbon und erreicht ein Gewicht von 22,7 Kilogramm in Größe Medium – eine Reduktion von etwa 25 Prozent gegenüber der Aluminium-Ausführung. Die Konstruktion integriert den unteren Umlenkhebel des Maestro-Systems direkt in den Rahmen, wodurch im Bereich des Tretlagers eine breitere Basis entsteht. Diese Bauweise soll die Steifigkeit und Festigkeit erhöhen, insbesondere dort, wo der Motor montiert ist.

Zur individuellen Anpassung bietet Giant zwei Flip-Chip-Systeme. Ein Chip am Hinterbau ermöglicht drei verschiedene Geometrie-Einstellungen (Low, Mid, High), während ein zweiter Chip im Steuersatz die Reach-Länge verändert. Diese Kombinationsmöglichkeiten erlauben eine Feinabstimmung auf unterschiedliche Fahrerstile und Einsatzbereiche. Die Unterseite des Unterrohrs ist mit einer integrierten Schutzhülle aus zwei Dichteschichten versehen, die sowohl den Akku als auch den Rahmen vor Beschädigungen durch Steinschlag schützt.

Motor & Akku

Das Antriebssystem basiert auf dem neuen SyncDrive Pro 3 Motor (Basis Yamaha PW-X4), der erstmals mit 48 Volt arbeitet – ein Wechsel von der bisherigen 36-Volt-Architektur. Diese Erhöhung der Spannung ermöglicht eine Spitzenleistung von 800 Watt bei einem Drehmoment von 90 Newtonmetern.

Der technische Vorteil liegt in der um 30 Prozent reduzierten Stromstärke bei gleicher Leistungsabgabe, was zu geringerer Wärmeentwicklung und geringerer Belastung der Komponenten führt. Der Motor kann dadurch auch bei höheren Trittfrequenzen konstant hohes Drehmoment liefern.

Die Energieversorgung übernimmt der EnergyPak 560 mit 560 Wattstunden Kapazität, der ins Unterrohr integriert ist. Giant gibt die Lebensdauer mit bis zu 2300 vollständigen Ladezyklen an, was nach Herstellerangaben über dem Branchendurchschnitt liegt.

Das modulare Konzept erlaubt die Montage eines Range Extenders mit 280 Wattstunden, sodass insgesamt 840 Wattstunden zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht eine Wahl zwischen geringerem Gewicht für kürzere Ausfahrten oder maximaler Reichweite für längere Touren.

Die Bedienung erfolgt über das RideControl Go Lux Display, das mit einem 2,4-Zoll-Farbbildschirm ausgestattet ist und im Oberrohr integriert wurde. Es zeigt neben den üblichen Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Zeit und Distanz auch den Akkustatus, die verbleibende Reichweite sowie den Reifendruck vorne und hinten an.

Die Steuereinheit RideControl Ergo 4 ist minimalistisch gehalten und wird direkt am Griff montiert.

Fahrwerk & Ausstattung

Das Fahrwerk kombiniert 170 Millimeter Federweg am Heck mit 180 Millimetern an der Front. Das Maestro-System in seiner modifizierten Form behält die grundlegenden Eigenschaften des bewährten Dual-Link-Designs bei, während die Integration des unteren Lenkers in den Rahmen für ein kompakteres Erscheinungsbild sorgt.

Diese Konstruktion integriert den unteren Umlenkhebel des Maestro-Systems direkt in den Rahmen, wodurch im Bereich des Tretlagers eine breitere Basis entsteht. Diese Bauweise soll die Steifigkeit und Festigkeit erhöhen, insbesondere dort, wo der Motor montiert ist.

Die Kinematik wurde auf ein breites Einsatzspektrum ausgelegt – von schnellen Schlagfolgen über grobe Steinfelder bis zu Sprüngen und Blindkuppen.

Zum Schutz des Motors dient eine austauschbare Gleitplatte aus Titan. Das Material ist korrosionsbeständig, nach Herstellerangabe doppelt so fest wie Aluminium und besitzt einen niedrigeren Reibungskoeffizienten, was das Risiko verringern soll, an Hindernissen hängenzubleiben.

Campagne Giant Reign E+ 2025 dans le Beaufortain avec Cédric Gracia et Axel Verhnet

Für den Kettenschutz hat Giant mit MRP eine aktive Bashguard-Lösung entwickelt, die über ein aufgehängtes Design mit Elastomer-Dämpfer verfügt. Diese Konstruktion soll Schläge absorbieren und die Belastung für Motor und Rahmen reduzieren.

Ein weiteres Feature ist der Aegis Tire Checker, der die Reifendrücke überwacht und auf dem Display anzeigt. Das System warnt, wenn die Drücke die eingestellten Grenzwerte erreichen oder plötzlich abfallen. Die Leitungsführung am Lenker wurde so gestaltet, dass ein aufgeräumtes Cockpit entsteht.

Das Reign Advanced E+ 0 bildet das Topmodell und kommt in der Farbkombination Purple Haze/Metallic Navy und vielen Carbonteilen. Es erhält eine Fox 38 Factory Gabel mit Grip X2 Dämpfer sowie einen Fox Float X2 Factory Dämpfer am Heck. Die Schaltung basiert auf der kabellosen SRAM XX Eagle Transmission AXS mit zwölf Gängen, während die Bremsanlage von SRAM Maven Ultimate mit Vierkolben-Sätteln und 200-Millimeter-Scheiben stammt.

Campagne Giant Reign E+ 2025 dans le Beaufortain avec Cédric Gracia et Axel Verhnet

Das Reign Advanced E+ 1 in der Farbstellung Mercury/Carbon Smoke nutzt eine Fox 38 Performance Elite Gabel mit ebenfalls Grip X2 Dämpfereinheit, am Heck arbeitet ein Fox Float X Performance. Die Schaltung kommt von SRAM in Form der kabelgebundenen Eagle 90 Transmission. Für die Verzögerung sorgen TRP DH-R EVO Bremsen mit Vierkolben-Sätteln und 220-Millimeter-Scheiben.

Die Einstiegsvariante Reign Advanced E+ 2 in Moon Dust erhält eine RockShox Zeb Select Gabel mit Charge RC Dämpfer sowie einen Fox Float X Performance am Hinterbau. Die Schaltung stammt von Shimano Deore mit zwölf Gängen, gebremst wird mit Shimano SLX Vierkolben-Bremsen und 220-Millimeter-Scheiben.

Modellübersicht

Giant Reign Advanced E+ 0 2026

Giant Reign Advanced E+ 0 2026

Giant Reign Advanced E+ 0 2026

Motor: Giant SyncDrive Pro3, 90Nm, 800W (Peak)
Batterie: Giant EnergyPak Smart 560Wh, 48V (opt. Giant EnergyPak Plus 280)
Display: Giant RideControl GO Lux
Rahmen: Advanced-grade composite frame, 170 mm
Gabel: Fox 38 Factory, 180 mm
Dämpfer: Fox Float X2 Factory
Schaltung: SRAM XX Eagle Transmission AXS, 1×12
Bremsen: SRAM Maven Ultimate, 200 mm v/h
Kurbelgarnitur: SRAM XX Eagle Transmission Direct Mount E-MTB Chainring 36T
Vorbau: Giant Contact SLR Trail
Sattelstütze: Fox Transfer Factory
Sattel: Giant Romero SL
Laufräder: Giant TRX Carbon 29“ v / 27.5“ h
Reifen: Maxxis Assagai 29×2.5″ / Maxxis MINION DHR II 27.5×2.4″ v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 156 kg
Preis: 10.999 EUR

Giant Reign Advanced E+ 1 2026

Giant Reign Advanced E+ 1 2026

Giant Reign Advanced E+ 1 2026

Motor: Giant SyncDrive Pro3, 90Nm, 800W (Peak)
Batterie: Giant EnergyPak Smart 560Wh, 48V
Display: Giant RideControl GO Lux
Rahmen: Advanced-grade composite frame, 170 mm
Gabel: Fox 38 Performance Elite, 180 mm
Dämpfer: Fox Float X Performance
Schaltung: SRAM 90 Eagle Transmission, 1×12
Bremsen: TRP DH-R EVO, 220 mm v/h
Kurbelgarnitur: SRAM Eagle Transmission 36T
Vorbau: Giant Contact SL 35
Sattelstütze: Giant Contact Switch adjustable dropper
Sattel: Giant Romero
Laufräder: Giant e-TRA 29“ v / 27.5“ h
Reifen: Maxxis Assagai 29×2.5″ / Maxxis MINION DHR II 27.5×2.4″ v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 156 kg
Preis: 7.999 EUR

Giant Reign Advanced E+ 2 2026

Giant Reign Advanced E+ 2 2026

Giant Reign Advanced E+ 2 2026

Motor: Giant SyncDrive Pro3, 90Nm, 800W (Peak)
Batterie: Giant EnergyPak Smart 560Wh, 48V
Display: Giant RideControl GO Lux
Rahmen: Advanced-grade composite frame, 170 mm
Gabel: RockShox Zeb select, 180 mm
Dämpfer: Fox Float X Performance
Schaltung: Shimano Deore, 1×12
Bremsen: Shimano SLX, 220 mm v/h
Kurbelgarnitur: Praxis 36T
Vorbau: Giant Contact SL 35
Sattelstütze: Giant Contact Switch adjustable dropper
Sattel: Giant Romero
Laufräder: Giant AM30 29“ v / 27.5“ h
Reifen: Maxxis Assagai 29×2.5″ / Maxxis MINION DHR II 27.5×2.4″ v/h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 156 kg
Preis: 6.499 EUR

Fazit

Das Giant Reign Advanced E+ stellt einen umfassenden Neuentwurf dar, bei dem der Hersteller den Fokus deutlich auf Abfahrtsperformance gelegt hat. Die Kombination aus 48-Volt-Antrieb und modifiziertem Maestro-Fahrwerk mit 170 Millimetern Federweg adressiert Fahrer, die auf technischen Trails und bei längeren Abfahrten maximale Kontrolle suchen. Das höhere Leistungsniveau des neuen Motors bei gleichzeitig verbesserter Effizienz und die lange Lebensdauer des Akkus könnten praktische Vorteile im Alltag bieten. Die Carbon-Konstruktion reduziert das Gewicht spürbar, während die verschiedenen Schutzmechanismen – von der Titan-Gleitplatte über die aktive Bashguard bis zur doppelten Akkuabdeckung – auf harte Einsatzbedingungen ausgelegt sind. Die Anpassungsmöglichkeiten über die beiden Flip-Chip-Systeme erlauben eine individuelle Abstimmung auf unterschiedliche Anforderungen. Ob sich die technischen Neuerungen in der Praxis bewähren und wie sich das Bike im direkten Vergleich zur Konkurrenz schlägt, wird sich in ausführlichen Tests zeigen müssen.

Alle weiteren Informationen stehen auf der Webseite von Giant zur Verfügung.

Quelle: PM Giant