Europäische Behörden stoppen massenhaften Schmuggel
1 min Lesezeit

Calypso ist der Codename für einen großangelegten europäischen Schlag gegen ein kriminelles Netzwerk, das seit Jahren die EU mit unverzollten und nicht-versteuerten Produkten aus China flutet. Seit Juni wurde jetzt im griechischen Hafen Piräus die Rekordzahl von 2400 Containern mit Schmuggelware aus China beschlagnahmt – darunter 500 Container mit falsch oder nicht-deklarierten E-Bikes.

Illegal importierte E-Bikes aus China verzerren nicht nur den Wettbewerb und schaden damit der europäischen Fahrradwirtschaft. Sie schaden auch dem Verbraucherschutz und der Verkehrssicherheit. Denn oft entsprechen die geschmuggelten Räder nicht den europäischen Sicherheitsstandards und ermöglichen illegales Tuning über ein paar Handgriffe auf dem Display.

Bild: Christian von Polentz

Solche getunten chinesischen Billig-E-Bikes sind zum Beispiel bei zahlreichen prekär-soloselbstständigen Ridern von Delivery Diensten im Einsatz. Oder als Fatbikes bei Jugendlichen in den Niederlanden, wo die Regierung deswegen jetzt eine Helmpflicht für alle jugendlichen E-Bike-Fahrer plant.

Logo: Zukunft Fahrrad

Leider sind solche illegalen Räder auch auf vielen prominenten Online-Marktplätzen in Deutschland zu kaufen. Hier müssen wir gemeinsam gegensteuern. Und wir brauchen attraktive Möglichkeiten auch für Menschen mit geringerem Einkommen, ein sicheres und komfortables E-Bike nutzen zu können. Deswegen schlagen wir einen Sozialbonus für E-Bike-Abos und beim E-Bike-Kauf im Rahmen des Klima-Sozialplans der Bundesregierung vor.

Mehr Details unter: www.eppo.europa.eu.