Die Schweizer Funktionsbekleidungsmarke Odlo hat gemeinsam mit dem Recycling-Spezialisten DePoly ein neuartiges Verfahren erfolgreich umgesetzt: Produktionsabfälle aus der Base-Layer-Fertigung wurden chemisch aufbereitet und in Polyesterstoff in Virgin-Qualität zurückgeführt. Das Projekt, gefördert durch den InnoBooster von Innosuisse, gilt als wichtiger Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie.
Eine europäische Recycling-Reise
Im Rahmen des Projekts sammelte Odlo Schnittreste aus der Produktion in Rumänien, die sonst entsorgt worden wären. In der Schweiz zerlegte DePoly den Stoff mithilfe seines patentierten Verfahrens in die ursprünglichen Monomere. Diese wurden in Italien zu PET-Granulat repolymerisiert und schliesslich in Spanien zu neuem Performance-Stoff versponnen. Das Resultat: hochwertiger Polyester, der sich qualitativ nicht von neu produziertem Material unterscheidet.
„Die Zusammenarbeit mit Odlo zeigt, welche Qualität und Wirkung chemisches Recycling entfalten kann“, betont Tijana Ivanovic, Senior Business Development Manager bei DePoly.
Bedeutung für die Textilindustrie
Polyester ist mit über 50 Prozent der dominierende Faserstoff in der globalen Textilproduktion. Dennoch wird nur ein Bruchteil davon wieder zu Textilien recycelt; die meisten Abfälle enden in Deponien, Verbrennungsanlagen oder werden downgecycelt.
Das Projekt von Odlo und DePoly demonstriert, dass chemisches Recycling hier eine echte Alternative bietet: Es reduziert den Einsatz fossiler Rohstoffe, hält Materialien im Umlauf und schafft eine geschlossene Kreislaufwirtschaft für synthetische Fasern.
Odlos Kreislaufstrategie
Das Vorhaben fügt sich in Odlos Nachhaltigkeitsstrategie „Close the loop“ ein, die bereits Programme wie Reparatur, Wiederverkauf und Rücknahme umfasst. Mit Investitionen in innovative Recyclingtechnologien erweitert das Unternehmen seine Bemühungen um eine echte Zirkularität – von der Produktnutzung bis zur Materialwiedergewinnung.
„Den Kreislauf zu schliessen erfordert mehr als nur eine Lösung“, sagt Johanna Heimlicher, Sustainability Director bei Odlo.
„Durch die Kombination von Initiativen wie ReWEAR mit chemischem Recycling legen wir das Fundament für eine zirkuläre Zukunft in der Funktionsbekleidung.“
Blick nach vorn
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts setzen Odlo und DePoly erst den ersten Schritt. In der nächsten Phase sollen Prototypen entwickelt, Designkriterien für zirkuläre Produkte definiert und Kooperationen ausgebaut werden. Ziel ist es, ein funktionierendes Ökosystem für recyceltes Polyester in der Schweiz und darüber hinaus zu etablieren – ein Modell, das weit über die Funktionsbekleidung hinaus Strahlkraft haben könnte.
Weitere Informationen unter: www.odlo.com.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.