Die E-Maverick Serie definiert auch im Programm von Stevens Bikes 2026 das Konzept des Light-Assist E-Mountainbikes neu und setzt für 2026 konsequent auf Gewichtsreduktion ohne Kompromisse bei der Performance. Mit dem Umstieg auf den neuen TQ HPR60-Antrieb bei der AllMountain-Variante positionierten sich die Hamburger noch stärkere im wachsenden Segment der ultraleichten E-MTBs und richtet sich an ambitionierte Fahrer, die elektrische Unterstützung als dezente Hilfe verstehen, nicht als dominanten Antrieb. Hier alle weiteren Informationen.
Stevens E-Maverick AM 2026: Purismus trifft neueste Technologie
Die E-Maverick AM-Baureihe umfasst für 2026 zwei Modellvarianten, die sich primär in der Ausstattungsqualität unterscheiden. Beide Bikes teilen sich die grundlegende Philosophie eines möglichst natürlichen Fahrgefühls mit subtiler elektrischer Unterstützung.
Das Topmodell AM 9.4.3 setzt auf Premium-Komponenten und wiegt lediglich 16,5 Kilogramm, während das AM 7.4.3 mit 17,9 Kilogramm ebenfalls in der Leichtgewichtsklasse angesiedelt ist. Diese Gewichtswerte bewegen sich deutlich unter dem Durchschnitt herkömmlicher E-Mountainbikes und nähern sich konventionellen Trail-Bikes an.
Die Einordnung erfolgt klar im AllMountain-Segment mit 140 Millimeter Federweg vorne und hinten. Stevens zielt damit auf Fahrer ab, die technische Trails und längere Anstiege gleichermaßen bewältigen möchten, ohne das schwerfällige Handling traditioneller E-MTBs in Kauf nehmen zu wollen. Die Bikes eignen sich für den anspruchsvollen Freizeitfahrer ebenso wie für den ambitionierten Touren- und Trailfahrer.
Rahmen & Geometrie
Der Carbon SL HMF-Rahmen kombiniert geringes Gewicht mit der notwendigen Steifigkeit für den Einsatz im anspruchsvollen Gelände. Stevens verwendet hochwertigen Carbon-Faser-Verbundwerkstoff, der sowohl Gewichtsoptimierung als auch Haltbarkeit gewährleistet. Die Integration des Akkus ins Unterrohr erfolgt nahtlos und bewahrt die optische Nähe zum unmotorisierten Mountainbike.
Die Geometriedaten offenbaren einen modernen Ansatz mit ausgewogenen Proportionen. Der Lenkwinkel von 64,5 bis 65,1 Grad über die Rahmengrößen R1 bis R5 bewegt sich im zeitgemäßen Bereich für AllMountain-Bikes und verspricht Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ohne übermäßige Trägheit in engen Kurven. Der Sitzwinkel zwischen 75,8 und 76,6 Grad positioniert den Fahrer effizient über dem Tretlager und optimiert die Kraftübertragung beim Klettern.
Besonders aufschlussreich ist die Reach-Entwicklung von 429 Millimeter in Größe R1 bis 517 Millimeter in R5, die eine sportliche, nach vorne gestreckte Sitzposition ermöglicht. In Kombination mit den Stack-Werten von 615 bis 659 Millimeter entsteht ein ausgewogenes Verhältnis, das sowohl Kontrolle im technischen Gelände als auch Komfort auf längeren Distanzen bieten sollte. Das Stack-to-Reach-Verhältnis von 1,43 bis 1,27 deutet auf eine progressiv sportlichere Geometrie in den größeren Rahmen hin.
Der Radstand variiert zwischen 1195 und 1301 Millimeter, was dem E-Maverick ein vorhersagbares, stabiles Fahrverhalten verleihen dürfte, ohne die Wendigkeit zu beeinträchtigen. Die konstante Kettenstrebenlänge von 440 beziehungsweise 444 Millimeter über alle Größen sorgt allgemein für vorhersagbare Fahreigenschaften und optimale Kraftübertragung.
Motor & Akku
Das Herzstück der 2026er E-Maverick Modelle bildet der neue TQ HPR60-Antrieb, der mit 300 Watt Leistung und 60 Newtonmeter maximalem Drehmoment deutlich zurückhaltender dimensioniert ist als konventionelle E-MTB-Motoren. Diese bewusste Reduktion der Antriebsleistung fügt sich in das Light-Assist-Konzept ein und soll ein möglichst natürliches Fahrgefühl bewahren.
Der kompakt gebliebene und dennoch stärkere TQ-Motor zeichnet sich durch geringes Gewicht und dezente Integration aus. Die Unterstützung greift subtil ein und verstärkt die Tretkraft des Fahrers, anstatt sie zu dominieren. Das neue TQ-HPR-Farbdisplay liefert alle relevanten Informationen zur Unterstützungsstufe, Akkulaufzeit und Reichweite in übersichtlicher Darstellung.
Die Energieversorgung übernimmt ein 360 Wattstunden-Akku mit 6,8 Amperestunden Kapazität, der vollständig ins Unterrohr integriert ist. Diese Kapazität orientiert sich am Light-Assist-Ansatz und reicht für ausgedehnte Touren mit moderater elektrischer Unterstützung.
Als Option steht ein 160-Wh-Range-Extender zur Verfügung, der die Gesamtkapazität auf 520 Wattstunden erweitert und zusätzliche Reichweite für längste Touren bietet.
Fahrwerk & Ausstattung
Das E-Maverick AM 9.4.3 setzt konsequent auf Premium-Komponenten und ist mit einer kompletten Fox Factory-Federung ausgerüstet. Die Fox 36 Float SL Factory-Gabel mit 140 Millimeter Federweg gilt als Referenz im Trail- und All Mountain-Bereich und bietet sowohl präzise Ansprache als auch vielseitige Einstellmöglichkeiten. Der Fox Float DPS Factory-Hinterbaudämpfer ergänzt das Setup mit bewährter Performance und feiner Abstimmbarkeit.
Die Antriebskomponenten des Topmodells stammen weiter von SRAM und umfassen die X0 Eagle AXS Transmission-Schaltgruppe. Diese elektronische 12-fach-Schaltung verspricht präzise Gangwechsel unter Last und hohe Zuverlässigkeit auch bei extremen Bedingungen. Die Schaltung bietet eine Bandbreite von 520 Prozent und deckt damit alle Anforderungen vom steilen Anstieg bis zur schnellen Abfahrt ab.
Das günstigere AM 7.4.3 nutzt bewährte RockShox Select+-Federelemente mit ebenfalls 140 Millimeter Federweg. Die Pike Select+-Gabel und der Deluxe Select+-Dämpfer bieten solide Performance mit grundlegenden Einstellmöglichkeiten zu einem attraktiveren Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei der Schaltung kommt die mechanische Shimano Deore XT-Gruppe zum Einsatz, die mit ebenfalls mit 12 Gängen eine Übersetzungsbandbreite von 510 Prozent erreicht.
Beide Modelle rollen auf DT Swiss-Laufrädern mit Schwalbe-Bereifung in der Evolution-Serie. Die Kombination aus Nobby Nic vorne und Wicked Will hinten soll ausgewogene Traktion für verschiedene Untergründe bieten. Die Bremsen stammen von Shimano, wobei das Topmodell auf XTR-Niveau mit 203/180-Millimeter-Scheiben setzt, während das 7.4.3 mit den soliden BR-M6120-Bremsen und 203-Millimeter-Scheiben vorne und hinten ausgestattet ist.
Modellübersicht
STEVENS E-Maverick AM 9.4.3 2026
Motor: TQ HPR60, 250 W, 60 Nm
Batterie: TQ HPR-BAT01, 6,8 Ah, 360 Wh (opt. Range Extender 160 Wh)
Display: TQ HPR Farbdisplay
Rahmen: Carbon SL HMF, 140 mm
Gabel: Fox 36 Float SL Factory, 140 mm
Dämpfer: Fox Float DPS Factory, 140 mm
Schaltung: SRAM X0 Eagle Transmission, 1×12
Bremsen: Shimano XTR, 203/180 mm
Kurbelgarnitur: SRAM X0
Vorbau: Race Face Turbine-R
Sattelstütze: BikeYoke Revive, 125/160/185 mm
Sattel: Fizik Terra Alpaca
Laufräder: DT Swiss HXC 1501 Spline One 29“ v/h
Reifen: Schwalbe Nobby Nic/Wicked Will Evolution 62-622 faltbar v/h
Gewicht: ca. 16,5 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 9.499 EUR
STEVENS E-Maverick AM 7.4.3 2026
Motor: TQ HPR60, 300 W, 60 Nm
Batterie: TQ HPR-BAT01, 6,8 Ah, 360 Wh (opt. Range Extender 160 Wh)
Display: TQ HPR Farbdisplay
Rahmen: Carbon SL HMF, 140 mm
Gabel: RockShox Pike Select+, 140 mm
Dämpfer: Rock Shox Deluxe Select+, 140 mm
Schaltung: Shimano Deore XT Shadow+, 1×12
Bremsen: Shimano BR-M6120, 203/203 mm
Kurbelgarnitur: Scorpo
Vorbau: n/a
Sattelstütze: Scorpo DPR-E, 125/150/170 mm
Sattel: Fizik Terra Alpaca X5
Laufräder: DT Swiss HX 1700 Spline 29“ v/h
Reifen: Schwalbe Nobby Nic/Wicked Will Evolution 62-622 faltbar v/h
Gewicht: ca. 17,9 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 6.499 EUR
Fazit
Stevens positioniert die E-Maverick AM-Serie klar als Alternative zu schweren, leistungsstarken E-Mountainbikes und trifft damit den Nerv einer wachsenden Zielgruppe. Die Kombination aus geringem Gewicht, moderater elektrischer Unterstützung und hochwertigen Komponenten ergibt ein stimmiges Gesamtpaket für Fahrer, die elektrische Unterstützung als Ergänzung, nicht als Ersatz für die eigene Leistung verstehen. Die Geometrieanalyse zeigt ausgewogene, moderne Proportionen, die sowohl technische Kompetenz als auch Tourentauglichkeit versprechen. Der neue TQ HPR60-Antrieb fügt sich nahtlos in das Light-Assist-Konzept ein und sollte ein natürliches Fahrgefühl gewährleisten. Die zwei Ausstattungsvarianten decken unterschiedliche Budgets ab, ohne das Grundkonzept zu verwässern. Kritisch zu bewerten ist die begrenzte Akkukapazität von 360 Wattstunden, die bei intensiver Nutzung der elektrischen Unterstützung schnell an ihre Grenzen stoßen könnte. Hier bietet TQ mittlerweile einen größeren Akku mit 580 Wh an. Der optionale Range-Extender mindert dieses Problem zwar, erhöht aber Gewicht und Komplexität. Die Preispositionierung zwischen 6.499 und 9.499 Euro bewegt sich im gehobenen Segment und unterstreicht die Premium-Ausrichtung der Serie.
Mehr Informationen stehen auf der Stevens-Website zur Verfügung.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.