Mit gleich zwei Pop-up-Stores in Berlin und Köln startet ENGWE seinen direkten Auftritt auf dem deutschen Markt. Unter dem Motto „Ride the Future, Start Now“ lädt die aufstrebende E-Bike-Marke Interessierte dazu ein, Modelle aus dem aktuellen Portfolio vor Ort kennenzulernen, auszuprobieren und im Alltag zu testen. Der immersive Charakter der Stores verbindet Technik, Design und Lifestyle und soll deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern einen unmittelbaren Zugang zur Marke eröffnen.
Deutschland steht bereits seit Anfang 2025 im Zentrum der ENGWE-Strategie – und der Fokus zahlt sich aus: Hier erzielte das Unternehmen bislang die höchsten Verkaufszahlen. Besonders die L20-Familie erhielt viel Aufmerksamkeit in den Medien: heise.de führte das Modell L20 3.0 Pro unter die Top 10 der Falträder, n-tv.de wählte das L20 Boost zum Testsieger im großen E-Bike-Vergleich 2025, während Welt und FAZ die Leistungsfähigkeit der Serie hervorhoben. Diese positive Resonanz sorgt für steigendes Interesse und zahlreiche Testfahrten in den Pop-up-Stores.
Für 2026 kündigt ENGWE an, die Präsenz in Deutschland deutlich auszubauen. Geplant sind feste Markengeschäfte in Berlin, München, Frankfurt, Bochum und Köln. Ziel sei es, bis zu fünf Millionen potenzielle Fahrerinnen und Fahrer zu erreichen. Begleitend setzt das Unternehmen weiterhin auf Auftritte bei der Eurobike sowie eine „Product + Channel + Ecosystem“-Strategie, die Produkte, Vertriebskanäle und Community-Angebote miteinander verzahnt.
Neben dem Verkauf legt ENGWE Wert auf den Aufbau einer aktiven Fahrradkultur. Geplant sind Kooperationen mit lokalen Vereinen, gemeinsame Ausfahrten sowie Workshops. „Deutschland setzt den globalen Maßstab für Fahrradqualität. Hier zu wachsen bedeutet nicht nur Expansion, sondern auch Lernen von den anspruchsvollsten Nutzerinnen und Nutzern“, erklärte ein Unternehmenssprecher.
Mit der Eröffnung der Pop-up-Stores ist ENGWE ein erster Schritt gelungen, um langfristig Fuß in Europas wichtigstem Fahrradmarkt zu fassen. Dauerhafte Stores und lokale Partnerschaften sollen die Marke fest im deutschen E-Bike-Sektor verankern – mit dem Anspruch, die urbane Mobilität der kommenden Jahre entscheidend mitzugestalten.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.