Digitale Serviceplattform unterstützt Expansion der niederländischen E-Bike-Marke im deutschsprachigen Raum
2 min Lesezeit

Die Serviceplattform WUNDERFiX und der niederländische E-Bike-Hersteller LEKKER Bikes haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine internationale Marke ihre Kundschaft im deutschsprachigen Raum zuverlässig betreuen kann, ohne eigene Strukturen für Service und Reparaturen aufbauen zu müssen.

Digitale Werkstatt als Schnittstelle

WUNDERFiX, ein Unternehmen aus der JobRad-Gruppe, versteht sich als „digitale Fahrradwerkstatt“. Radfahrende werden per Video-Call direkt mit ausgebildeten Zweiradmechaniker verbunden. Nach Angaben des Unternehmens lassen sich 40 bis 50 Prozent der Anfragen sofort lösen. In allen anderen Fällen übernimmt WUNDERFiX die Weiterleitung an stationäre Werkstätten.

Das Modell soll eine schnelle Reaktionszeit und eine flächendeckende Abdeckung in Deutschland und Österreich ermöglichen – unabhängig davon, ob ein Rad online bestellt oder im Laden gekauft wurde.

Herausforderungen für internationale Marken

Für Hersteller, die in neue Märkte expandieren, stellt der After-Sales-Bereich häufig ein Nadelöhr dar. LEKKER Bikes, 2009 in Amsterdam gegründet, ist auf urbane E-Bikes mit klarem Design spezialisiert. Mit dem Schritt nach Deutschland und Österreich sieht sich das Unternehmen mit der klassischen Herausforderung konfrontiert, ohne eigene Servicenetze ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau anbieten zu müssen.

Die Kooperation mit WUNDERFiX soll diesen Engpass entschärfen: Kunden erhalten technischen Support in ihrer Sprache und Zugang zu Serviceleistungen auch in Regionen mit geringer Händlerdichte.

Branchentrend: Service aus der Cloud

Das Beispiel zeigt, wie digitale Plattformen die Strukturen in der Fahrradbranche verändern könnten. Statt selbst Werkstattkapazitäten aufzubauen, können Marken auf externe Dienstleister setzen. Damit verschiebt sich der Fokus von Logistik- und Serviceinvestitionen hin zu Produktentwicklung und Vermarktung. Branchenbeobachter sehen darin ein Modell, das für andere europäische Hersteller in Wachstumsphasen attraktiv sein dürfte.

Einordnung für den Markt

Die Vereinbarung zwischen WUNDERFiX und LEKKER Bikes ist nicht nur eine bilaterale Kooperation, sondern verweist auf ein strukturelles Problem: den anhaltenden Fachkräftemangel in der Fahrradbranche. Nach Schätzungen des Verbands des deutschen Zweiradhandels fehlen bundesweit rund 15.000 Werkstatt- und Servicekräfte. Digitale Lösungen wie die von WUNDERFiX könnten diesen Engpass zumindest teilweise überbrücken.

Mehr Details unter: www.wunderfix.io.

Quellle: PM Wunderfix
Bilder: Wunderfix