Was auf der Eurobike zunächst als Ausblick gezeigt wurde, wird nun konkret: KELLYS bringt für das Modelljahr 2026 die neue K2 MAXXPRO-Batterie-Serie auf den Markt. Die Akkus erscheinen in drei Ausführungen mit 725 Wh, 820 Wh und 900 Wh und sollen nicht nur für Reichweite, sondern auch für ein deutlich verbessertes Gewichts-Leistungs-Verhältnis sorgen.
Die technischen Daten unterstreichen den Anspruch: Der 900-Wh-Akku wiegt lediglich 3,50 kg und erreicht damit eine Energiedichte von 257 Wh/kg. Die Varianten mit 820 Wh (3,47 kg) und 725 Wh (3,38 kg) liegen ebenfalls auf einem vergleichbar hohen Niveau.
Ein Blick auf das Gewicht verdeutlicht die Positionierung weiter:
- Specialized 840 Wh: ca. 4,4 kg
- Bosch Powertube 800 Wh: ca. 3,9–4,4 kg
- DJI Avinox 800 Wh: ca. 3,74–3,9 kg
- KELLYS MAXXPRO 900 Wh: 3,5 kg
Damit bietet KELLYS bei höherer Kapazität augenscheilich ein signifikant geringeres Gewicht als vergleichbare Systeme.
Ein zentrales Entwicklungsziel war die einfache Handhabung: Die Batterien lassen sich schnell und werkzeuglos entnehmen. Gleichzeitig stand die Kombination aus hoher Leistungsfähigkeit und geringem Gewicht im Fokus. Hierbei spielt auch der Einsatz von Carbon-Komponenten eine entscheidende Rolle.
Gefertigt werden die Akkus in Kooperation mit dem europäischen Hersteller BMZ. Dabei wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt – die MAXXPRO-Serie erfüllt schon jetzt die ab 2027 verbindliche neue EU-Batterienorm.
Technologisch gekoppelt werden die Energiespeicher mit den neu entwickelten Panasonic GXM-Antrieben, was ein besonders leistungsstarkes Gesamtsystem verspricht. Der Einstiegspreis für E-Bikes mit MAXXPRO-Akku beginnt bei 2.899 Euro UVP (u. a. für die Modelle Tygon RS 10 und Tayen RS 10).
Interessierte können die neue Batteriegeneration erstmals auf dem BIKE & CO Orderfestival vom 5. bis 7. September 2025 in Kassel begutachten und vor Ort auch Testfahrten absolvieren.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.