Drei Leistungsstufen, innovative CAN-Bus-Technologie und smarte Konnektivität
4 min Lesezeit

Auf der Eurobike 2025 präsentierte Panasonic sein neuestes Antriebssystem: den GXM Pedelec-Motor. Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit stellt der japanische Technologiekonzern eine Antriebslösung vor, die mit drei verschiedenen Leistungsstufen und innovativer Vernetzungstechnologie neue Maßstäbe in der E-Bike-Branche setzen möchte.

GXM 100 Mg: Neues Flaggschiff kommt mit Magnesiumgehäuse

Den Höhepunkt der neuen Serie bildet das GXM 100 Mg – ein echter Leichtbau-Champion. Mit einem Gewicht von nur etwa 2,6 Kilogramm und einem robusten Magnesiumgehäuse vereint dieser Motor maximale Leistung mit minimaler Masse.

Panasonic GXM 100 MG

Die 100 Nm Drehmoment sorgen für kraftvolle Unterstützung selbst bei anspruchsvollsten Anstiegen, während das innovative Gehäusematerial für eine optimale Balance zwischen Stabilität und Gewichtsersparnis sorgt.

Besonders beeindruckend ist die Konstruktion des Magnesiumgehäuses, das nicht nur deutlich leichter als herkömmliche Aluminiumvarianten ist, sondern auch eine verbesserte Wärmeableitung und erhöhte Steifigkeit bietet.

Dies macht den GXM 100 Mg zur idealen Wahl für ambitionierte Mountainbiker und alle, die das Maximum aus ihrem E-Bike herausholen möchten.

GXM 95 und GXM 75: Aluminium-Varianten in zwei Leistungsstufen

Für unterschiedliche Einsatzbereiche bietet Panasonic zwei weitere Varianten mit bewährten Aluminiumgehäusen. Der GXM 95 mit seinen 95 Nm Drehmoment und einem Gewicht von etwa 2,8 Kilogramm positioniert sich als echter Allrounder. Seine Vielseitigkeit macht ihn zur perfekten Wahl für Mountainbikes, SUV-E-Bikes und Cargo-Bikes – überall dort, wo zuverlässige Power gefragt ist.

Panasonic GXM 95 & 75

Der GXM 75 hingegen setzt auf die perfekte Symbiose aus Effizienz und Laufruhe. Mit 75 Nm Drehmoment bei ebenfalls etwa 2,8 Kilogramm Gewicht überzeugt er durch seinen besonders leisen Lauf und energiesparenden Betrieb. Ideal für Pendler und Tourenfahrer, die Wert auf Qualität und gleichzeitig auf Wirtschaftlichkeit legen.

Intelligente Unterstützung durch Automatikmodus

Alle drei GXM-Varianten verfügen über einen einzigartigen Automatikmodus, der die Motorunterstützung situationsabhängig anpasst. Ob Mountainbike-Trail, Trekking-Tour oder urbane Mobilität – das System erkennt die Fahrsituation und stellt automatisch die optimale Unterstützung zwischen 20 und 100 Nm bereit. Diese intelligente Lösung entlastet den Fahrer von der ständigen manuellen Anpassung der Unterstützungsstufen.

Zukunftsorientierte CAN-Bus-Technologie

Ein besonderes Highlight des GXM-Systems ist die Integration der modernen CAN-Bus-Technologie. Dank des durchdachten Plug-and-Play-Konzepts lassen sich die Motoren nicht nur einfach installieren, sondern auch nahtlos mit verschiedensten Systemen verbinden. Ob kontinuierlich variable Naben, ABS-Systeme, GPS-Module oder Getriebesensoren – die Optionen für Konnektivität wachsen stetig.

Panasonic GXM 2026

Diese Offenheit zeigt sich auch in Panasonics Philosophie gegenüber Fahrradherstellern: Durch die Weitergabe des CAN-Bus-Protokolls an Batteriehersteller ermöglicht das Unternehmen eine sichere und zuverlässige Integration verschiedener Akkusysteme, ohne die Hersteller auf proprietäre Lösungen zu beschränken.

Smarte Bedienung und Konnektivität

Das neue Ökosystem wird durch das GXM Display 501, die GXM Remote 501 und die dazugehörige Smartphone-App komplettiert. Das übersichtliche Zentraldisplay präsentiert alle wichtigen Fahrdaten auf einen Blick, während die beleuchtete, ergonomisch gestaltete Fernbedienung auch die Bedienung ohne Blick aufs Display ermöglicht.

Besonders innovativ ist die geplante Smartphone-Integration, die das Handy als vollwertiges Display nutzen kann. Die Kompatibilität mit Plattformen wie Komoot und Wahoo sorgt für nahtlose Integration in bestehende Planungs- und Trainings-Workflows. Over-the-Air-Updates halten sowohl Nutzer als auch Service-Personal stets auf dem neuesten Stand.

Flexible Akkusysteme mit Sicherheitsfokus

Zum Marktstart wird das GXM-System mit einem 600-Wh-Akku verfügbar sein, Varianten bis 800 Wh sind geplant. Panasonic setzt dabei auf höchste Sicherheitsstandards und gleichzeitig auf maximale Flexibilität für Fahrradhersteller. Durch die Zusammenarbeit mit zertifizierten Akku-Partnern können individuelle Lösungen für verschiedene Rahmengeometrien und Einsatzbereiche realisiert werden.

Panasonic GXM Batterie 600

Fazit

Mit dem neuen GXM-System hat Panasonic auf der Eurobike gezeigt, dass auch etablierte Hersteller noch für Überraschungen gut sind. Die Kombination aus drei durchdachten Leistungsstufen, innovativer CAN-Bus-Technologie und smarter Vernetzung könnte durchaus das Zeug haben, neue Standards in der E-Bike-Branche zu setzen. Besonders der ultraleichte GXM 100 Mg mit Magnesiumgehäuse dürfte bei gewichtsbewussten E-Mountainbikern für Aufsehen sorgen. Die Betonung auf Offenheit und Kompatibilität mit Drittanbietern zeigt zudem, dass Panasonic den Trend zu modularen, herstellerübergreifenden Systemen ernst nimmt. Ob sich das GXM-System am Markt durchsetzen kann, wird sich zeigen – die technischen Voraussetzungen dafür sind auf jeden Fall gegeben.

Mehr dazu findet man schon bald auch direkt auf der Panasonic-Webseite.

Quelle: PM Panasonic
Bilder: Panasonic