Auf der Eurobike 2025 hat sich Steppenwolf erneut mit einer mutigen Neuausrichtung eindrucksvoll zurückgemeldet: Die Traditionsmarke aus Bayern präsentiert eine vollständig überarbeitete Modellpalette, durchweg ausgestattet mit dem gehypten DJI Avinox Drive System – ein wegweisender E-Bike-Antrieb, der nicht nur durch seine Leistungsdaten beeindruckt, sondern vor allem durch seine smarte Integration und Leichtbauweise.
Steppenwolf E-Bikes 2025 mit DJI-Technologie
Als weltweit erster Hersteller setzt Steppenwolf flächendeckend auf das Avinox-System von DJI, bekannt als Weltmarktführer im Drohnenbereich. Die Entwickler haben ihr Know-how aus der Luftfahrt auf zwei Räder übertragen: Der nur 2,52 kg leichte Motor liefert ein sattes Drehmoment von bis zu 105 Nm (im Boost-Modus sogar kurzzeitig oder auch dauerhaft 120 Nm bei 1000 W Leistung) – ideal für anspruchsvolles Gelände oder zügige Pendelfahrten. Kombiniert mit einem extrem kompakten 800-Wh-Akku, der per GaN-Schnellladung in nur 1,5 Stunden auf 75 % geladen werden kann, hebt Avinox E-Bikes auf ein neues Effizienzniveau.
Neue Modellpalette: Von Trail bis City, alles aus Carbon
Steppenwolf verfolgt die neue Philosophie des „Ultralight“ kompromisslos. Alle neuen Modelle setzen auf eigens entwickelte Carbonrahmen, die nicht nur Gewicht sparen, sondern auch durch versteckte Kabelführungen und eine cleane Optik überzeugen.
Hier hat man sich von Cero Design aus Barcelona helfen lassen, dem Projekt von Cesar Rojo, der auch die eigenwilligen UNNO-Modelle konstruiert hat.
Besonders auffällig: das sauber ins Oberrohr integrierte OLED-Farbdisplay mit Touchfunktion – klar ablesbar, auch bei Sonnenlicht oder Regen, und vernetzt via Bluetooth mit der Avinox-App.
Folgende Modelle wurden vorgestellt:
- TUNDRA 11.0
Das Topmodell für Trail-Enthusiasten mit 170 mm Federweg, FOX-Fahrwerk, SRAM X0 Eagle AXS Transmission und Carbon-Parts von RaceFace. - TUNDRA 10.0
Etwas gemäßigter, aber nicht weniger potent: 160 mm Federweg, hochwertige SRAM-Komponenten, Carbonlaufräder und 21,1 kg leicht. - TUNDRA 9.0
Das preisbewusste Trail-Modell mit Suntour-Fahrwerk, Magura-Bremsen und 12-fach SRAM Eagle-Schaltung.
Gewicht: 21,7 kg | Ladegerät optional als GaN-Version erhältlich. - TRANSTERRA SPORT 9.0
Trekkingbike mit Enviolo-Nabenschaltung, Gates-Riemenantrieb, RockShox-Federgabel und urbaner Ausstattung – ideal für Vielfahrer. - TRANSTERRA SPORT 9.1
Gleicher Einsatzzweck, aber mit Shimano CUES 10-fach-Kettenschaltung und Suntour-Gabel für etwas mehr Vortrieb und geringeres Gewicht. - TRANSTERRA EASY 9.0 & 9.1
Wave-Rahmen für komfortbewusste Fahrer:innen, wahlweise mit Enviolo oder Shimano CUES, ebenfalls mit Avinox-Antrieb und großem Akku.
Fazit
Steppenwolf möchte sich mit der neuen Carbon-Linie und der exklusiven DJI-Partnerschaft als Technologieführer im mittleren bis gehobenen E-Bike-Segment positionieren. Die Bikes wirken durchdacht, hochwertig verarbeitet und setzen auf maximale Integration – ein Thema, das Markenverantwortlicher Michael Hecken bereits seit Jahren verfolgt. Auf der Eurobike 2025 war klar zu spüren: Hier soll eine neue Ära für Steppenwolf beginnen. Wir sind gespannt, wie sich die Modelle dann in der Praxis zeigen und werden dann hier berichten.
Weitere Informationen stehen auf der Webseite von Steppenwolf zur Verfügung.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.