Neue Marke präsentiert sich auf der Eurobike 2025 mit einem attraktiven Portfolio und einem klaren Konzept
3 min Lesezeit

Die Eurobike 2025 war Schauplatz zahlreicher spannender Premieren, doch KUMO E-Bikes hat uns besonders beeindruckt. Die junge Marke aus Deutschland präsentiert sich mit einer klaren Vision: urbane Mobilität neu zu denken – digital, ästhetisch und nachhaltig. KUMO vereint Kunst und Motion, um E-Bikes zu schaffen, die nicht nur funktional sind, sondern auch Freude bereiten und ein Lebensgefühl vermitteln. Wir haben uns die Modelle genauer angesehen und sind angetan von dem, was KUMO zu bieten hat.

KUMO E-Bikes im Detail: Für jeden urbanen Lifestyle

KUMO hat drei Modelle im Angebot, die sich optisch und funktional voneinander abheben:

  • KUMO Travel Sport: Das sportlichste Modell der Marke besticht durch seinen markanten Diamantrahmen und einer klaren Formsprache. Vom gravierten Rahmen über die integrierte Beleuchtung bis hin zur Anhängeraufnahme und dem Range-Extender-Port – jedes Detail ist durchdacht. Es soll Technik und Ästhetik in perfekter Balance vereinen und ein Lebensgefühl von Bewegung als Ausdruck von Haltung vermitteln, wie es auf der KUMO-Webseite heißt.

  • KUMO Travel Touring: Das Travel Touring soll dann die ideale Wahl für alle sein, die Komfort und Stil verbinden möchten. Mit seinem abgesenkten Oberrohr bietet es laut der Macher ein angenehmes Fahrgefühl und ist sowohl für den Stadtalltag als auch für Wochenendausflüge geeignet. Der gravierte Rahmen und die nahtlose Integration der Komponenten unterstreichen den eleganten Charakter dieses Modells.
  • KUMO Urban Comfort: Mit seinem tiefen Einstieg, dem Gates Carbon Belt Drive und der klaren Linienführung möchte man mit dem Urban Comfort ein Statement für stilvolle Mobilität im Alltag setzen. Die vollständig integrierten Komponenten und das KUMO E-System sorgen laut der Marke für ein leises, wartungsarmes und intuitives Fahrerlebnis ab der UVP 2.699 EUR.

Intelligente Technologie und durchdachte Details

KUMO legt großen Wert auf intelligente Technologie und durchdachte Details. Alle Modelle werden von einem leistungsstarken Bafang-Motor angetrieben, der mit einem Bafang TFT Bluetooth Display ausgestattet ist. Dank individuellen Fahrerprofilen und der BAFANG App sind die Motoreinstellungen jederzeit anpassbar und Over-the-Air Updates sind möglich.

Ein besonderes Highlight ist der Bafang M410 Mittelmotor mit beeindruckenden 100 Nm Drehmoment. Alle Modelle werden zudem serienmäßig mit einem leistungsstarken 720 Wh Akku ausgestattet, der für eine hohe Reichweite sorgen soll.

Bafang M410

Doch das scheint noch lange nicht alles:

  • Neuartiges Rücklicht: Vollintegrierte Twin-Taillights bieten mehr Sicht und einen unverwechselbaren Auftritt.
  • Rahmenintegration: Eine im Rahmen und von außen unsichtbare, integrierte Sattelklemme sorgt für ein cleanes Design.
  • Individualisierung: Zahlreiche Aufnahmen für Faltschloss, Rahmenschloss und Zubehör bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
  • KUMO Guards: Schützen Motor, Antrieb, Bremse und Schaltung vor äußeren Einflüssen.
  • IoT-Dienstleistungen: Die KUMO App ermöglicht die Fahrzeug-Fernüberwachung und Lokalisierung durch GPS-Daten, unterstützt von einem „Bike-Hunting“ Service.

Komfort, Ästhetik und Zubehör – Das Rundum-Paket

Auch beim Zubehör hat sich KUMO viel einfallen lassen. Der MIK HD Gepäckträger bietet maximale Stabilität und ist zertifiziert für hohe Lasten und Kindersitze. Das KUMO Ladegerät mit einstellbarer Ladeleistung und praktische Aufhängung ist ein cleveres Detail. Der KUMO Korb mit integriertem Logo sorgt für einen nahtlosen Übergang zum Design des E-Bikes und lässt gleichzeitig Platz für weiteres Zubehör.

Fazit

KUMO E-Bikes hat uns auf der Eurobike wirklich überrascht. Mit einem klaren Konzept, durchdachten Details und einem attraktiven Design bietet die Marke eine interessante Alternative für alle, die ein hochwertiges und stilvolles E-Bike abseits des Mainstreams suchen. Wir sind gespannt, wie sich KUMO in der E-Bike-Szene etablieren wird und empfehlen, sich die Modelle genauer anzusehen. Die Preise für die KUMO E-Bikes sollen bei 2.699 EUR starten.

KUMO E-Bikes Eurobike 2025

Weitere Informationen sind auf der KUMO-Webseite verfügbar.

Was haltet ihr von der neuen Marke?