Das neue Superfast markiert im Programm von Olympia 2025 einen bedeutenden Meilenstein für den traditionsreichen italienischen Fahrradhersteller. Als erstes elektrisch unterstütztes Rennrad aus dem Hause Cicli Olympia verbindet es die klassischen Tugenden eines Rennrads mit modernster E-Bike-Technologie. Der Name „Superfast“ ist dabei Programm – dieses Bike wurde entwickelt, um Geschwindigkeit und Fahrspaß auf ein neues Level zu heben, ohne die charakteristischen Eigenschaften eines reinrassigen Rennrads zu opfern.
Olympia Superfast 2025: Ein neues Kapitel beginnt
Das Superfast repräsentiert nicht nur ein neues Produkt, sondern symbolisiert auch Olympias strategischen Einstieg in den wachsenden E-Rennrad-Markt. Der Launch des Modells fällt bezeichnenderweise mit Cicli Olympias Rolle als offizieller Ausrüster des Giro-E Enel 2025 zusammen, der elektrischen Version des legendären Giro d’Italia.
Dort wird das Schwestermodell Sled von zwei Rennteams gefahren, darunter das Autostrade per l’Italia Team unter Führung der Radsportlegende Andrea Tafi, ehemaliger italienischer Meister und Star der großen Klassiker der 90er Jahre.
Die Superfast-Serie richtet sich an anspruchsvolle Rennradfahrer, die die Vorteile elektrischer Unterstützung bei längeren Touren, anspruchsvollen Bergpassagen oder beim sportlichen Fahren mit Freunden zu schätzen wissen – ohne dabei auf die Fahreigenschaften eines echten Rennrads verzichten zu müssen.
Rahmen & Geometrie
Der Rahmen des Superfast spiegelt Olympias langjährige Expertise im Rennradbau wider. Die Konstruktion aus drei Toray-Kohlefasertypen – T700, T800 und T1000 – schafft die ideale Balance aus Leichtigkeit, Steifigkeit und Komfort. Diese hochmodernen Materialien sind für ihre Festigkeit bei gleichzeitig exzellenter Vibrationsdämpfung bekannt, was besonders auf langen Strecken zum Tragen kommt.
Die Geometrie des Superfast orientiert sich an klassischen Endurance-Rennrädern, wurde jedoch speziell optimiert, um trotz des integrierten Elektroantriebs das authentische Handling eines traditionellen Rennrads zu reproduzieren.
Die vorliegenden Geometriedaten des Olympia Superfast verraten eine durchdachte Auslegung, die klassische Endurance-Philosophie mit den besonderen Anforderungen eines E-Rennrads verbindet. Mit Lenkwinkeln von 72° bis 73,6° je nach Rahmengröße zeigt das Superfast eine klassische Rennrad-Ausrichtung, die für direktes, präzises Lenkverhalten sorgt, ohne dabei zu nervös zu werden. Diese Werte liegen im sportlichen Bereich und versprechen ein agiles Handling bei gleichzeitig ausreichender Laufruhe für längere Distanzen.
Besonders interessant ist die Radstand-Progression von 1030 mm (Größe S) über 1040 mm (M) bis 1055 mm (L). Diese relativ kompakten Werte für ein E-Bike unterstreichen den sportlichen Charakter des Superfast und sorgen für wendiges Fahrverhalten in engen Kurven und bei schnellen Richtungswechseln. Der kurze Radstand sollte sich besonders in technischen Abfahrten und beim Fahren in der Gruppe positiv bemerkbar machen.
Die Stack-Werte von 565 mm bis 603 mm und die Reach-Werte von 386 mm bis 409 mm deuten auf eine gemäßigt sportliche Sitzposition hin, die zwischen reinen Rennmaschinen und komfortorientierten Endurance-Bikes angesiedelt ist. Diese Geometrie ermöglicht eine effiziente Kraftübertragung ohne übermäßig aggressive Haltung, was bei längeren Runden von Vorteil ist. Die relativ kurzen Kettenstreben mit 440 mm bei allen Größen sorgen für eine direkte Kraftübertragung und tragen zur Agilität des Bikes bei.
In der Praxis bedeuten diese Werte, dass sich das Superfast sehr direkt und rennradtypisch fahren lässt. Der moderate Stack-to-Reach-Ratio verspricht eine Position, die auch nach mehreren Stunden im Sattel komfortabel bleibt, während die kompakte Geometrie für sportliches Handling sorgt. Diese Auslegung macht das Superfast zu einem vielseitigen E-Rennrad, das sowohl für sportliche Ausfahrten als auch für längere Touren geeignet ist.
Die Rahmenform wurde laut Olympia in enger Abstimmung mit der Entwicklung des besonders kompakten PowerSlim6-Akkus konzipiert, was zu einer perfekt ausbalancierten Gewichtsverteilung führen soll. Dies macht sich ebenfalls besonders bei Richtungswechseln und in schnellen Kurven bemerkbar, wo das Superfast dann mit bemerkenswerter Agilität und Kontrolle überzeugen soll.
Motor & Akku
Das Herzstück des Superfast bildet der leistungsstarke Polini E-P3+ GP Motor, der speziell für den Einsatz an Rennrädern und Gravelbikes entwickelt wurde. Mit einem maximalen Drehmoment von 80 Nm bietet er genug Kraft für anspruchsvolle Steigungen, während seine feinfühlige Abstimmung für ein natürliches Fahrgefühl sorgt.
Das Polini Dynamic Control (PDC) System optimiert die Leistungsabgabe und reagiert unmittelbar sowohl beim Einsetzen als auch beim Aussetzen der Unterstützung – ein entscheidender Vorteil im Wiegetritt oder bei Tempowechseln.
Der Motor unterstützt Trittfrequenzen bis zu 120 U/min, was ihn ideal für den sportlichen Einsatz macht, wo häufig mit hohen Kadenzen gefahren wird. Fünf Unterstützungsstufen stehen zur Verfügung:
- Touring: sanft und progressiv für den Alltagseinsatz und maximale Reichweite
- Dynamic: sportlich, aber ausgewogen für Performance bei natürlichem Fahrgefühl
- Race: entwickelt für den Wettkampfeinsatz mit Erfahrungen aus der World Series und FMI-Meisterschaften
- Custom 1 & 2: vollständig per App anpassbar für individuelle Anforderungen
Der PowerSlim6-Akku ist eine Eigenentwicklung von Olympia und wurde speziell für den Einsatz im Superfast konzipiert. Mit 615 Wh Kapazität bei kompakten Abmessungen soll er ein hervorragendes Kapazitäts-Volumen-Verhältnis bieten.
Die hochdichten Lithium-Ionen-Zellen gewährleisten eine zuverlässige Energieversorgung auch auf längeren Touren. Für besonders anspruchsvolle Strecken mit extremen Höhenmetern, wie sie etwa in den Dolomiten zu finden sind, bietet Olympia optional einen Range Extender an, der direkt mit dem Hauptakku verbunden werden kann.
Das Energiemanagement wurde für Effizienz optimiert, und mit dem mitgelieferten 4-Ampere-Ladegerät lässt sich der Akku in nur 4,5 Stunden vollständig aufladen. Die Steuerung der Unterstützung erfolgt über ein im Oberrohr integriertes Display, das sowohl vor Beschädigungen geschützt als auch ergonomisch positioniert ist.
Fahrwerk & Ausstattung
Das Superfast überzeugt mit einer durchdachten Komponentenauswahl, die die Rennrad-DNA des Bikes unterstreicht. Die Standardausstattung umfasst die Shimano 105 2×12-Gang-Schaltgruppe, die sowohl in elektronischer (Di2) als auch in mechanischer Ausführung erhältlich ist.
Diese zuverlässige Mittelklasse-Gruppe von Shimano bietet präzise Schaltvorgänge und eine breite Übersetzungsbandbreite, die sowohl steile Anstiege als auch hohe Geschwindigkeiten in der Ebene abdeckt.
Die Laufräder stammen von Fulcrum (Modell 900) und sind mit 36 mm breiten Reifen bestückt. Diese Reifenbreite stellt einen klugen Kompromiss dar: Sie bietet ausreichend Komfort auf unebenen Straßen und längeren Distanzen, während sie gleichzeitig die Motorleistung effizient auf den Asphalt bringt und rollt leicht genug für hohe Geschwindigkeiten.
Die Geometrie des Rahmens wurde ja so konzipiert, dass sie die Fahreigenschaften eines klassischen Rennrads nachbildet, mit ausgewogener Gewichtsverteilung und präzisem Handling. Die Kombination aus Carbon-Rahmen und durchdachter Komponenten-Auswahl resultiert in einem E-Rennrad, das sich agil und kontrolliert fahren lassen soll, ohne das zusätzliche Gewicht von Motor und Akku negativ spürbar zu machen.
Für eine saubere Optik und optimale Aerodynamik sorgt der integrierte Aluminium-Lenker mit interner Kabelführung. Das Cockpit wirkt dadurch nicht nur aufgeräumt und ästhetisch ansprechend, sondern reduziert auch den Luftwiderstand. Das Superfast ist in den Größen S, M und L erhältlich und kommt in einer dezenten Schwarz-Weiß-Farbkombination, die die technische Ausrichtung des Bikes unterstreicht.
Modellübersicht
OLYMPIA SUPERFAST Di2 24S 2025
Motor: Polini E-P3+ GP, 250 W, 80Nm
Batterie: Olympia PowerSlim 6, 615Wh
Display: Polini integrated
Rahmen: Carbon Monocoque Toray T800, T1000, T700
Gabel: Carbon Monococque
Schaltung: Shimano 105 Di2 RD-7150 (24S.)
Bremsen: Shimano BR-7170
Kurbelgarnitur: Fsa (50/34T)
Vorbau: Alloy Integrated
Sattelstütze: Olympia Superfast Carbon
Sattel: Sella San Marco Ground Short
Laufräder: Fulcrum E-Racing 900 Thru Axle F:12×100 R:12x142mm
Reifen: Vittoria Ride Armor 36-622 TLR
Gewicht: 16,9 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a
OLYMPIA SUPERFAST 24S 2025
Bild folgt
Motor: Polini E-P3+ GP, 250 W, 80Nm
Batterie: Olympia PowerSlim 6, 615Wh
Display: Polini integrated
Rahmen: Carbon Monocoque Toray T800, T1000, T700
Gabel: Carbon Monococque
Schaltung: Shimano 105 RD-7100 (24S.)
Bremsen: Shimano BR-7170
Kurbelgarnitur: Fsa (50/34T)
Vorbau: Alloy Integrated
Sattelstütze: Olympia Superfast Carbon
Sattel: Sella San Marco Ground Short
Laufräder: Fulcrum E-Racing 900 Thru Axle F:12×100 R:12x142mm
Reifen: Vittoria Ride Armor 36-622 TLR
Gewicht: 16,8 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: n/a
Fazit
Das Olympia Superfast stellt eine beeindruckende Premiere im E-Rennrad-Segment dar und zeigt, dass der traditionsreiche italienische Hersteller den Sprung in die Elektromobilität auch in dieser Kategorie mit Bravour gemeistert hat. Die gelungene Integration des Polini-Antriebs und des hauseigenen PowerSlim6-Akkus in einen vollwertigen Carbon-Rennradrahmen resultiert in einem E-Roadbike, das die Essenz des Rennradfahrens bewahrt, während es gleichzeitig die Vorteile elektrischer Unterstützung bietet. Besonders hervorzuheben ist die durchdachte Abstimmung des Antriebssystems mit seinen fünf anpassbaren Unterstützungsstufen, die von sanfter Unterstützung bis hin zu kraftvoller Leistung für anspruchsvolle Anstiege reichen. Die hochwertige Komponenten-Ausstattung mit Shimano 105-Schaltung und Fulcrum-Laufrädern komplettiert das stimmige Gesamtpaket. Das Superfast eignet sich so hervorragend für ambitionierte Rennradfahrer, die entweder ihre Reichweite erweitern, anspruchsvolle Bergetappen meistern oder einfach länger mit schnelleren Trainingspartnern mithalten möchten. Die offizielle Partnerschaft mit dem Giro-E Enel 2025 unterstreicht zudem die Leistungsfähigkeit und das Vertrauen in die Technologie, die hinter dem Superfast steht. Für Rennradfahrer, die die Vorteile elektrischer Unterstützung nutzen möchten, ohne auf das authentische Fahrgefühl eines hochwertigen Carbonrennrads zu verzichten, stellt das Olympia Superfast damit eine überzeugende Option dar.
Mehr zu dieser Neuheit findet man jetzt auf der Webseite von Olympia.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.