Mit dem R900 präsentiert Ananda ein integriertes Nabenmotorsystem, das nicht nur durch technische Raffinesse, sondern auch durch hohe Alltagstauglichkeit überzeugen soll. Der Motor vereint eine leistungsstarke E-Antriebseinheit mit einer elektronisch gesteuerten 3-Gang-Schaltung – alles in einem kompakten Gehäuse. Die Kombination aus smartem Schaltalgorithmus, PedalFlow™-Technologie und leisem Betrieb verspricht laut der Macher eine neue Qualität des elektrischen Fahrens im urbanen Raum.
Ananda R900: Integrierter Antrieb mit Automatik-Komfort
Das Besondere am R900 ist die vollständige Integration von Motor und Gangschaltung in einer einzigen Einheit. Statt klassischer Schaltkomponenten sorgt ein elektronisches 3-Gang-System für automatische und lastabhängige Gangwechsel.
Dabei analysiert das System kontinuierlich Geschwindigkeit und Steigung, um die Übersetzung optimal an die Fahrsituation anzupassen. Die intuitive Steuerung erfolgt vollautomatisch – für ein müheloses und harmonisches Fahrerlebnis.
PedalFlow™ – Schalten ohne Leistungsverlust
Herzstück des Systems ist die firmeneigene PedalFlow™-Technologie. Sie ermöglicht Gangwechsel unter hoher Last, ohne spürbare Unterbrechung der Tretkraft. So bleibt der Vortrieb auch bei anspruchsvollen Bedingungen konstant, beispielsweise an Steigungen oder beim Anfahren mit Gepäck. Diese nahtlose Kraftübertragung verbessert nicht nur den Fahrkomfort, sondern schont gleichzeitig die Antriebskomponenten.
Technische Daten im Überblick
Der R900 ist mit einem 250- oder 350-Watt-Motor ausgestattet, der bei einem maximalen Drehmoment von 50 Nm arbeitet – Ananada zufolge ideal für den Einsatz im City- oder Trekkingbereich. Mit einem Gewicht von lediglich 3,8 kg (Kettenversion) bzw. 3,9 kg (Riemenversion) zählt das System zu den leichteren Vertretern seiner Klasse. Der Geräuschpegel soll mit ≤55 dB angenehm niedrig bleiben und so für eine ruhige Fahrt im Stadtverkehr sorgen.
Zahlen & Fakten
- Nennspannung: 36V DC
- Leistung: 250 W / 350 W
- Max. Drehmoment: 50 Nm
- Gewicht: 3,8 kg (Kette) / 3,9 kg (Riemen)
- Geräuschentwicklung: ≤55 dB
- Einbaubreite (OLD): 148 mm
- Schaltung: 3-Gang, vollelektronisch
- Kompatibilität: Ketten- und Riemenantrieb
- Bremstypen: Scheiben- und V-Brake
Fazit
Mit dem R900 möchte Ananda einen bemerkenswerten Meilenstein in der Entwicklung integrierter E-Bike-Antriebe setzen. Der Fokus liegt klar auf Benutzerfreundlichkeit, geringem Wartungsaufwand und einem natürlichen Fahrgefühl. Besonders Pendlerinnen und Pendler sowie Komfort-orientierte Fahrer dürften vom automatisierten Fahrverhalten und der kompakten Bauweise profitieren. Theoretisch ein System, das den E-City-Bereich wirklich um eine durchdachte Option bereichern könnte.
Mehr Informationen stehen auf der Webseite von Ananda zur Verfügung.
Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Bitte beachte unsere Kommentarregeln:
Wir möchten eine respektvolle und konstruktive Diskussion fördern. Kommentare, die thematisch nicht passen, beleidigend sind oder den Zweck haben, andere Leser oder Autoren herabzusetzen, behalten wir uns vor zu löschen. Denke daran, so zu schreiben, als würdest du mit echten Personen sprechen. Humor ist willkommen, politische Diskussionen sollten vermieden werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars.
Bleib auf dem Laufenden:
Du kannst den Kommentar-Feed dieses Beitrags abonnieren.
Wer immer alles mitverfolgen möchte, sollte den Hauptfeed abonnieren.