Intuitive Technologie für ein Next-Level-Fahrerlebnis auf anspruchsvollen Trails
10 min Lesezeit

Mit dem neuen AllMtn CF TRN/IQ im Programm von Haibike 2025 sollen die Grenzen zwischen technischem Uphill und Geschwindigkeit-betontem Downhill verschwimmen. Der deutsche Hersteller präsentiert jetzt ein E-Mountainbike, das laut der Marke durch ein revolutionäres Gesamtkonzept besticht und mehrere innovative Technologien in einem durchdachten Paket vereint. Mit dem Fokus auf ein intuitives Fahrerlebnis und maximalen Spaßfaktor könnte das AllMtn CF TRN/IQ einen neuen Standard in der Kategorie der leistungsfähigen Trail-E-MTBs setzen. Ein Baustein bildet dabei die Pinion MGU. Durch welche Faktoren diese ergänzt wird, haben wir in diesem Beitrag für euch aufbearbeitet.

Haibike AllMtn CF TRN/IQ 2025 im Detail

Die AllMtn Familie von Haibike erhält mit den neuen TRN/IQ Modellen einen bedeutenden Zuwachs. TRN/IQ steht dabei für “TRaNsmission Intelligence” und spiegelt den technologischen Fortschritt wider, den Haibike mit dieser Serie erreicht.

Haibike AllMtn CF TRN/IQ 2025

Für das Modelljahr 2025 erweitern zwei neue Varianten das Produktportfolio: das AllMtn CF 11 TRN/IQ und das AllMtn CF 10 TRN/IQ. Beide Modelle wurden mit einem zulässigen Gesamtgewicht von beachtlichen 150 kg konzipiert, was die Robustheit und Belastbarkeit dieser E-MTBs unterstreichen soll.

Mit 160 mm Federweg und einem Mullet-Setup positioniert Haibike die TRN/IQ-Modelle klar im All-Mountain-Segment, das für vielseitige Einsatzmöglichkeiten auf technisch anspruchsvollen Trails steht.

Die Kombination aus großzügigem Federweg und modernem Laufradkonzept verspricht sowohl bergauf als auch bergab ein hohes Maß an Performance.

Rahmen & Geometrie

Ein Highlight der neuen AllMtn CF TRN/IQ-Modelle ist zweifellos der ultraleichte Carbon-Rahmen, der erstmals in Europa – genauer gesagt bei Carbon Team in Portugal – gefertigt wird. Dies unterstreicht nicht nur Haibikes Bekenntnis zu europäischer Wertschöpfung, sondern ermöglicht auch eine präzise Qualitätskontrolle und Umsetzung der anspruchsvollen Designvorgaben.

Geometrie Haibike AllMtn CF TRN/IQ 2025
RahmengrößeSMLXL
Sitzrohrlänge [mm]400420440490
Sitzrohrwinkel [°]72.572.672.672.7
Sitzwinkel [°]77.777.777.677.7
Steuerrohrlänge [mm]100110120130
Lenkwinkel [°]64646464
Oberrohrlänge [mm]560592624656
Kettenstrebenlänge [mm]440440440440
Tretlagerabsenkung [mm]-10-10-10-10
Radstand [mm]1203123712711306
Stack [mm]617626635644
Reach [mm]425455485515

Der Rahmen selbst spricht eine klare und radikale Designsprache. Eine neu entwickelte Kinematik und eine innovative Dämpferposition tragen zum charakteristischen Erscheinungsbild bei und optimieren gleichzeitig die Fahrwerksperformance. Kürzere Kettenstreben von 440 mm in Kombination mit einem zentralen Schwerpunkt sorgen für ein agiles, verspieltes Handling – eine Eigenschaft, die besonders auf verwundenen Trails und in technischen Passagen zum Tragen kommen soll.

Die Mullet-Konfiguration mit unterschiedlichen Laufradgrößen (29 Zoll vorne und 27,5 Zoll hinten, wie aus den Reifenspezifikationen ersichtlich) unterstützt diese Charakteristik zusätzlich: Das größere Vorderrad sorgt für mehr Traktion und überfährt Hindernisse leichter, während das kleinere Hinterrad die Wendigkeit erhöht und ein direkteres Fahrverhalten ermöglicht.

Die Geometriedaten bestätigen den modernen, trail-orientierten Ansatz: Mit einem flachen Lenkwinkel von 64 Grad bietet das Bike eine hohe Laufruhe und Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und in steilem Gelände. Der steile effektive Sitzwinkel von 77,6-77,7 Grad soll für eine optimale Sitzposition bei Anstiegen und eine effiziente Kraftübertragung sorgen. Die Tretlagerabsenkung von -10 mm stellt einen guten Kompromiss zwischen Bodenfreiheit und tiefem Schwerpunkt dar.

Die Reach-Werte steigen von 425 mm in Größe S über 455 mm (M) und 485 mm (L) bis hin zu 515 mm in Größe XL. Diese progressiven Werte ermöglichen eine gute Anpassung an verschiedene Körpergrößen und sorgen für ein ausgewogenes Handling. In Kombination mit dem Stack (617-644 mm) ergibt sich eine relativ aufrechte, kontrollierte Fahrposition, die sowohl Komfort als auch genügend Bewegungsfreiheit beim Trail-Riding bietet.

Bemerkenswert ist auch der durchgehend identische Kettenstrebenwert von 440 mm über alle Rahmengrößen hinweg. Dies sorgt zwar in kleineren Rahmengrößen für einen etwas längeren Radstand und potenziell mehr Laufruhe, könnte aber bei größeren Fahrern auf längeren Rahmen zu einem aktiveren Hinterrad-Handling führen – ein interessanter Kompromiss, der das Bike wohl über alle Größen hinweg verspielt halten soll.

Motor & Akku

An Tretlageposition des AllMtn CF TRN/IQ befindet sich die innovative Pinion Motor Gearbox Unit E1.12 (MGU). Dieses erstmals 2023 vorgestellte Antriebskonzept kombiniert einen leistungsstarken E-Bike-Motor mit einem elektronisch schaltbaren 12-Gang-Getriebe in einem kompakten Gehäuse. Das System vereint die Vorzüge eines verschleißarmen Mittelmotors mit der Effizienz und Präzision eines elektronischen Getriebes.

Pinion E.12 MGU

Die technischen Daten des Motors sind beeindruckend: Mit einer maximalen Leistung von 600 Watt und einem Drehmoment von 85 Nm bietet er eine kraftvolle Unterstützung mit bis zu 400% Leistungszugabe bei einem zulässigen Eingangsdrehmoment von bis zu 250 Nm. Besonders bemerkenswert ist die Leistungsabgabe in den ersten vier Gängen, in denen die MGU bis zu 160 Nm Drehmoment an das Hinterrad bringen kann – mehr als genug Kraft für steile Anstiege und technisch anspruchsvolle Passagen.

Besonders hervorzuheben ist auch die Möglichkeit, unter Last zu schalten – ein Feature, das den Fahrfluss erheblich verbessert und besonders bei plötzlichen Steigungen oder in technisch anspruchsvollen Passagen von Vorteil ist. Die Smart.Shift Technologie ermöglicht dabei präzise und nahtlose Schaltvorgänge in allen Situationen und auf jedem Terrain.

Das Schaltverhalten lässt sich dabei vielfältig anpassen: Mit Pre.Select steht eine halbautomatische Schaltfunktion zur Verfügung, die ohne Pedalieren aktiviert werden kann. Start.Select bietet eine halbautomatische Funktion mit automatischem Startgang. Für maximalen Komfort sorgt Auto.Shift, das vollautomatisch die präferierte Trittfrequenz konstant hält. Sportlichere Fahrer werden die Auto.Shift Pro-Funktion schätzen, die eine optimale Kombination aus automatischem Schalten und manueller Kontrolle bietet.

Bei der Motorunterstützung stehen vier Modi zur Verfügung: “ECO” ist auf maximale Reichweite ausgelegt, während “FLOW” und “FLEX” als adaptive Fahrmodi progressiv konzipiert sind und den Unterstützungsgrad perfekt an die jeweilige Fahrsituation und das Terrain anpassen. Der “FLY”-Modus bietet jederzeit die volle Leistungsentfaltung für maximalen Vortrieb. Zusätzlich verfügt das System über eine feinfühlige Anfahrhilfe und einen Extra-Boost auf Knopfdruck. Alle Modi können über die FIT EBike Control App individuell angepasst werden.

Ein weiterer zentraler Vorteil des Pinion MGU-Systems ist der minimale Wartungsaufwand. Das vollständig abgedichtete System ist gut gegen Wasser und Schmutz geschützt, was die Langlebigkeit erhöht. Laut Herstellerangaben ist lediglich ein Ölwechsel alle 10.000 km erforderlich – ein beeindruckender Wert, der für eine hohe Zuverlässigkeit und geringe Folgekosten spricht.

Die Energieversorgung übernimmt ein entnehmbarer 800-Wh-Akku, der eine beachtliche Reichweite verspricht. Die Entnehmbarkeit bietet zusätzliche Flexibilität beim Laden und ermöglicht theoretisch auch die Mitnahme eines Ersatzakkus für besonders lange Touren. Im Vergleich zu fest verbauten Akkus, wie sie bei einigen Mitbewerbern zu finden sind, ist dies ein klarer Vorteil für Vielfahrer und Tourenfahrer.

Für eine intuitive Steuerung und Informationsanzeige sorgt das neue Pinion FIT Master Node Display in Kombination mit der Remote Pure Fernbedienung am Lenker. Die FIT EBike Control App verbindet alle Funktionen und erlaubt es, Werte wie Leistungsabgabe, Leistungseinsatz, Leistungsentfaltung und alle Smart.Shift-Funktionen anzupassen und zu verfeinern.

Fahrwerk & Ausstattung

Mit 160 mm Federweg an Vorder- und Hinterrad bewegt sich das AllMtn CF TRN/IQ im klassischen All-Mountain-Segment mit einer deutlichen Tendenz zum Enduro-Bereich. Die innovative Dämpferposition und die neue Kinematik versprechen eine hohe Fahrwerksensibilität, die durch den Wegfall von Schaltwerk und Kassette zusätzlich begünstigt wird. Die daraus resultierende Reduzierung der ungefederten Masse wirkt sich positiv auf das Handling, die Fahrdynamik und die Hinterbau-Performance aus.

Bei der Fahrwerksausstattung setzt Haibike auf hochwertige Komponenten von RockShox: Das Top-Modell AllMtn CF 11 TRN/IQ ist mit einer RockShox ZEB Ultimate Charger 3.1 RC2 Gabel mit 160 mm Federweg ausgestattet – eines der leistungsfähigsten Gabelsysteme für anspruchsvolle Trails. Am Hinterbau arbeitet ein RockShox Super Deluxe Ultimate RC2T Dämpfer mit DebonAir+ Technologie und 230×60 mm Einbaumaßen. Diese Highend-Kombination verspricht ein sensibles Ansprechverhalten, präzise Einstellmöglichkeiten und exzellente Dämpfungseigenschaften.

Das AllMtn CF 10 TRN/IQ kommt mit einer RockShox Psylo Gold RC Gabel mit ebenfalls 160 mm Federweg und einem RockShox Super Deluxe Select+ Dämpfer mit DebonAir+ Technologie. Diese Kombination bietet ein etwas einfacheres Setup mit weniger Einstellmöglichkeiten, aber dennoch hervorragender Performance.

Beim Antriebsstrang setzt Haibike bei beiden Modellen auf den wartungsarmen Gates Carbon Drive Riemenantrieb. Dieser bietet mit dem CDX Zahnkranz (32T hinten) und dem CDX Kettenblatt (39T vorne) eine robuste und langlebige Alternative zur herkömmlichen Kette. Der Riemen mit 120 Zähnen überträgt die Kraft nahezu geräuschlos und ohne Schmiermittel auf das Hinterrad.

Bei den Bremsen differenzieren sich die beiden Modelle: Das AllMtn CF 11 TRN/IQ ist mit Magura MT5 Bremsen mit HC-Hebeln ausgestattet, während das AllMtn CF 10 TRN/IQ auf TRP Slate EVO Bremsen setzt. Beide Systeme arbeiten mit 4-Kolben-Sätteln und großzügig dimensionierten 203 mm Bremsscheiben vorne und hinten, was eine kraftvolle Verzögerung auch bei langen Abfahrten gewährleistet.

Für optimalen Grip sorgen bei beiden Modellen Continental Kryptotal Reifen: vorne der Kryptotal-Fr in der Enduro Soft Mischung (60-622), hinten der Kryptotal-Re in der Enduro Casing Ausführung (60-584). Diese Kombination verspricht hervorragende Traktion im Gelände bei gleichzeitig akzeptablem Rollwiderstand.

Der Laufradsatz stammt bei beiden Modellen von DT Swiss – der H 1900 Spline mit 30 mm Innenweite bietet ein gutes Verhältnis aus Stabilität und Gewicht und unterstützt mit seiner Breite die Volumenreifen optimal. Der 15×110 mm Achsstandard und Centerlock-Bremsscheibenbefestigung sorgen für Steifigkeit und einfache Handhabung.

Bei den Anbauteilen setzt Haibike auf hauseigene Komponenten: “TheBar+++” Lenker mit 31,8 mm Durchmesser und 780 mm Breite sowie “The Stem++” Vorbau mit kurzen 35 mm Länge (bzw. 60 mm bei Rahmengröße XL des CF 10 Modells) unterstützen das direkte Handling. Die Sattelstützen unterscheiden sich: Während das CF 11 TRN/IQ mit einer Limotec A4H Dropper-Stütze mit 125 mm Hub ausgestattet ist, verfügt das CF 10 TRN/IQ über eine nicht näher spezifizierte Teleskop-Sattelstütze aus Aluminium.

Ein wesentlicher Vorteil des integrierten Antriebssystems ist der deutlich verringerte Wartungsaufwand. Die Pinion MGU kommt ohne externes Schaltwerk und Kassette aus, wodurch typische Verschleißteile entfallen. Das geschlossene System ist gut gegen Wasser und Schmutz abgedichtet, was die Langlebigkeit erhöht und die Wartungsintervalle verlängert.

Modellübersicht

HAIBIKE ALLMTN CF 11 TRN/IQ 2025

HAIBIKE ALLMTN CF 11 TRN/IQ 2025

HAIBIKE ALLMTN CF 11 TRN/IQ 2025

Motor: Pinion E1.12 MGU, 250W, 85 Nm
Batterie: FIT InTube 800Wh
Display: Pinion FIT Master Node Display + Remote Pure
Rahmen: CF FRAME MATERIAL, carbon, disc brake Post Mount
Gabel: RockShox ZEB Ultimate Charger 3.1 RC2, 160 mm
Dämpfer: RockShox Super Deluxe Ultimate RC2T 230x60mm, DebonAir+
Schaltung: Pinion TE1 Trigger
Bremsen: Magura MT5, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Pinion
Vorbau: Haibike The Stem++ Ahead JD-ST97A, L: 35 mm
Sattelstütze: Limotec A4H Dropper
Sattel: Selle Royal Vivo
Laufräder: DT Swiss H 1900 Spline, 30 mm, 15×110 mm, Centerlock
Reifen: Continental Kryptotal-Fr, Enduro Soft, 60-622 v / Continental Kryptotal-Re, Enduro Casing, 60-584 h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 10.000 EUR

HAIBIKE ALLMTN CF 10 TRN/IQ 2025

HAIBIKE ALLMTN CF 10 TRN/IQ 2025

HAIBIKE ALLMTN CF 10 TRN/IQ 2025

Motor: Pinion E1.12 MGU, 250W, 85 Nm
Batterie: FIT InTube 800Wh
Display: Pinion FIT Master Node Display + Remote Pure
Rahmen: CF FRAME MATERIAL, carbon, disc brake Post Mount
Gabel: RockShox ZEB Ultimate Charger 3.1 RC2 160 mm
Dämpfer: RockShox Super Deluxe Select+ 230x60mm, DebonAir+
Schaltung: Pinion TE1 Trigger
Bremsen: TRP Slate EVO HD-M807, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Pinion
Vorbau: Haibike The Stem++ Ahead JD-ST97A, L: 35 mm (S-L) / JD-ST161A L: 60 mm (XL)
Sattelstütze: Dropper-Post Remote
Sattel: Selle Royal Vivo
Laufräder: DT Swiss H 1900 Spline, 30 mm, 15×110 mm, Centerlock
Reifen: Continental Kryptotal-Fr, Enduro Soft, 60-622 v / Continental Kryptotal-Re, Enduro Casing, 60-584 h
Gewicht: n/a
zul. Gesamtgewicht: 150 kg
Preis: 8.500 EUR

Fazit

Das neue Haibike AllMtn CF TRN/IQ positioniert sich als innovatives E-Mountainbike für anspruchsvolle Trail-Einsätze. Mit der Kombination aus ultraleichtem Carbonrahmen, dem fortschrittlichen Pinion MGU-Antriebssystem ohne Notwendigkeit eines exponierten Schaltwerks und dem großzügigen Federweg von 160 mm bietet es alle Voraussetzungen für ein intuitives und spaßorientiertes Fahrerlebnis auf technisch anspruchsvollen Strecken. Die in Europa gefertigten Carbonrahmen unterstreichen den Premium-Anspruch der Serie und stehen für höchste Qualität und Präzision. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 150 kg erweisen sich die AllMtn CF TRN/IQ-Modelle zudem als robuste Begleiter, die auch für schwerere Fahrer oder den Einsatz mit zusätzlichem Gepäck geeignet sind. Die hochwertige Komponentenausstattung unterstreicht den Premium-Charakter der Serie. Haibike positioniert die Modelle zwar im gehobenen Preissegment, bietet dafür aber ein durchdachtes Gesamtpaket mit zukunftsweisender Technologie, das speziell für Fahrer konzipiert wurde, die sich auf technischen Trails voll und ganz auf das Fahrerlebnis konzentrieren möchten. Wir sind schon gespannt auf unseren ausgiebigen Praxistest.

Alle weiteren Informationen findet man jetzt auf der Webseite von Haibike.

Quelle: PM Haibike
Bild: Haibike