Ab Juli 2025 können E-Mountainbiker mehr aus ihrer Bosch Performance Line CX (Gen 5) herausholen. Der Hersteller bringt ein Software-Update, das die Anpassung der Leistungsparameter ermöglicht und mit dem neuen eMTB+-Modus sowie weiteren Verbesserungen das Fahrerlebnis auf technisch anspruchsvollen Trails optimieren soll.
Individuell einstellbare Leistungsparameter
Die aktuelle Performance Line CX (Modell BDU384Y) erhält eine deutliche Leistungssteigerung, die E-Mountainbiker individuell an ihre Bedürfnisse anpassen können. Nach einem kostenlosen Software-Update lassen sich über die eBike Flow App drei entscheidende Parameter modifizieren:
- Die Maximalleistung kann vom Standardwert 600 Watt auf bis zu 750 Watt erhöht werden
- Das maximale Drehmoment steigt auf Wunsch von 85 Nm auf bis zu 100 Nm
- Die maximale Unterstützung kann auf bis zu 400 Prozent angehoben werden
Diese Werte sind besonders bei steilen und technischen Uphill-Passagen spürbar, wo zusätzliche Leistung den entscheidenden Unterschied machen kann. Wichtig dabei: Die Fahrradhersteller legen die tatsächlichen Maximalwerte für ihre jeweiligen Modelle fest, innerhalb derer Nutzer die Parameter anpassen können.
Die erhöhte Leistung hat allerdings ihren Preis: Höhere Werte belasten die mechanischen Komponenten stärker und verkürzen die Reichweite. Fahrer müssen also abwägen zwischen maximaler Performance und längerer Akkulaufzeit.
Neuer eMTB+-Modus schließt Lücke
Mit dem neu entwickelten eMTB+-Modus schließt Bosch eine Lücke zwischen dem Race- und dem normalen eMTB-Modus. Die Besonderheit: Der Modus passt die Unterstützung mit bis zu 400 Prozent der Eigenleistung je nach Fahrsituation an und kombiniert die Vorteile beider Welten:
- Der „Extended Boost“ bietet denselben maximalen Nachlauf wie der Race-Modus (der bisher nur der Performance Line CX-R vorbehalten war)
- Gleichzeitig bleibt dieser Boost so feinfühlig kontrollierbar wie im eMTB-Modus
Besonders hervorzuheben ist die „Dynamic Control“, die auf wechselnden Untergründen mit unterschiedlichem Reifengrip für eine ausgewogene Kraftentfaltung sorgt. So bleibt das Fahrverhalten auch in technisch anspruchsvollen Passagen kontrollierbar und dynamisch.
Während der bisherige eMTB-Modus mehr auf Touren und Reichweite optimiert ist, steht beim eMTB+-Modus die Performance im Vordergrund. Beide Modi lassen sich in der eBike Flow App individuell feinjustieren.
Ins Oberrohr integriertes Kiox 400C Display
Das neue Kiox 400C-Display ist nahtlos ins Oberrohr integriert und vereint Anzeige und Bedieneinheit. Diese Bauweise bietet mehrere Vorteile:
- Schutz vor Schlamm und Stößen
- Aufgeräumtes Cockpit
- Automatische Anpassung der angezeigten Daten je nach Fahrsituation (z.B. Höhenmeter bergauf, Geschwindigkeit bergab)
- Hohe Helligkeit von bis zu 1.000 cd/m² für gute Ablesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung
- USB-C-Ladebuchse für externe Geräte
Die Bedienung erfolgt entweder über fühlbare Tasten am Display oder bequem vom Lenker aus mit der Mini Remote. Die Displayanzeige lässt sich in der eBike Flow App konfigurieren.
Verbessertes ABS und smarte Schaltung
Auch das Bosch eBike ABS und eBike ABS Pro wurden optimiert. Ein neuer Sensor in der Antriebseinheit misst die Neigung des E-Bikes genauer, wodurch das System präziser berechnen kann, wann ein Überschlag droht. Das ermöglicht eine exaktere Regelung des Bremsdrucks und kann den Bremsweg verkürzen. Zudem entfällt die separate Sensorscheibe am Hinterrad.
Für mehr Fahrspaß sorgt die neue M+-Funktion für eShift. Diese schaltet im Rollen automatisch in den passenden Gang für den nächsten Antritt. Beim Uphill und während des Pedalierens behält der Fahrer die volle Kontrolle und schaltet manuell. M+ wird ab Herbst 2025 in Kombination mit der TRP E.A.S.I. A12-Schaltung verfügbar sein.
Verfügbarkeit
Das Performance-Upgrade für die Performance Line CX sowie der neue eMTB+-Modus sollen ab Juli 2025 per Over-the-Air-Update für kompatible E-Bikes mit der aktuellen Performance Line CX (BDU384Y) bereitstehen. Die M+-Funktion folgt im Herbst 2025.
Mehr Informationen stehen direkt auf der Bosch eBike Webseite zur Verfügung.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.