Stärkstes Ergebnis der Firmengeschichte trotz schwieriger Marktbedingungen
2 min Lesezeit

Der österreichische Kinderradhersteller woom hat im ersten Quartal 2025 das erfolgreichste Quartal seiner Geschichte verzeichnet. Mit einem Umsatzanstieg von 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 44 Millionen Euro und insgesamt 124.000 verkauften Fahrrädern trotzt das Unternehmen der allgemeinen Marktschwäche und baut seine Position als weltweiter Marktführer im Segment Kinder- und Jugendräder weiter aus.

woom: Turnaround eingeleitet, trotz rückläufigem Gesamtmarkt

In einem von Unsicherheiten geprägten Fahrradmarkt gelang woom eine klare Trendumkehr: Mit Rekordwerten bei Umsatz und Profitabilität legte das Unternehmen nicht nur ein starkes Quartalsergebnis vor, sondern gewann gleichzeitig Marktanteile in sämtlichen Produktsegmenten. CEO Bernd Hake führt den Erfolg auf konsequente Innovation, fokussierte Markterschließung und das Engagement des Teams zurück.

Bernd Hake, woom CEO; Bild: woom GmbH/VRATNY

Die Umsatzsteigerung von 40 Prozent trotz schwieriger Rahmenbedingungen zeigt, dass unsere Ausrichtung stimmt. Für das Jahr 2025 sind wir bestens aufgestellt.Bernd Hake

Auch Kasper Rørsted, Chairman of the Board, sieht den Kurs bestätigt: „Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. woom ist auf dem richtigen Weg, auch langfristig profitabel zu wachsen.

Kasper Rørsted, Chairman of the Board bei woom; Bild: woom GmbH/VRATNY

Wachstum durch internationale Expansion

Ein Treiber des Erfolgs ist die zunehmende geografische Diversifizierung. Während in der DACH-Region trotz bereits starker Marktpräsenz ein Absatzplus von 16 Prozent erzielt wurde, stiegen die Verkaufszahlen außerhalb der Kernmärkte sogar um 50 Prozent. Besonders stark war das Wachstum in Skandinavien, Großbritannien, Benelux und den USA.

Innovationskraft als Markenzeichen

Ein wesentlicher Faktor für den anhaltenden Erfolg ist die kontinuierliche Erweiterung des Produktportfolios. In den vergangenen zehn Monaten brachte woom fünf neue Produkte auf den Markt – darunter das erste E-Bike für Kinder, der Helm READY sowie das neue Einstiegsmodell woom GO. Diese wurden mehrfach mit Designpreisen ausgezeichnet.

Bild: woom GmbH

Für den Herbst 2025 kündigt woom bereits das nächste Highlight an: ein Mobilitätsprodukt für Kleinkinder ab neun Monaten, das den frühzeitigen Einstieg ins Radfahren ermöglichen soll. Damit verfolgt das Unternehmen weiter konsequent sein Ziel, Mobilität für Kinder neu zu denken.

Ausblick

Mit dem Rückenwind aus dem Rekordquartal und einem erfolgreichen Ostergeschäft sieht woom dem laufenden Jahr zuversichtlich entgegen. Die Strategie aus Innovation, Qualitätsfokus und internationalem Wachstum scheint aufzugehen – auch in einem insgesamt rückläufigen Markt.

Mehr Informationen, auch zu den neuen Kinder-eBikes der Marke, findet man auf der woom-Website.

Quelle: PM woom
Bilder: woom GmbH