Die Geschichte der Fox 36 ist eine Erfolgsgeschichte der Mountainbike-Technologie. Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2005 hat sich diese Federgabel vom Newcomer zum Branchenstandard entwickelt. Nun, fast zwei Jahrzehnte nach ihrer ersten Vorstellung, demonstriert Fox eindrucksvoll, wie kontinuierliche Innovation Mountainbike-Komponenten revolutionieren kann.
Fox 36: Technologische Meilensteine der neuen Generation
Die neueste Fox 36 ist mehr als nur eine Weiterentwicklung – sie ist eine komplette Neudefinition dessen, was Fahrer von einer Hochleistungs-Federgabel erwarten können. Seit ihrer Einführung im Jahr 2005 hat die Fox 36 den Markt der Single-Crown-Federgabeln angeführt und ist nun in ihrer bisher leistungsstärksten Iteration verfügbar.
Chassis-Design: Präzision und Leichtigkeit
Das neu entwickelte Chassis überzeugt durch eine bemerkenswerte Steigerung der Torsionssteifigkeit um 20 Prozent im Vergleich zum Vorgängermodell. Diese Verbesserung ist besonders beeindruckend: Die Fox 36 erreicht nun 87 Prozent der Torsionssteifigkeit der Fox 38 – eine Steigerung von vormals 75 Prozent – und bleibt dabei 275 Gramm leichter.
Durch generative Konstruktionsmethoden gelang es den Entwicklern, eine Krone zu erschaffen, die gleichzeitig extrem steif und erstaunlich leicht ist. Die strategisch platzierten Aussparungen in der Krone sind nicht nur ein ästhetisches Element, sondern ein Resultat präziser Materialoptimierung.
Die Philosophie hinter diesem Design ist klar: All-Mountain-Fahrer fordern maximale Leistung in immer anspruchsvolleren Geländen. Sie wollen keine Kompromisse beim Fahrverhalten ihres Bikes – und genau diese Erwartung erfüllt die neue Fox 36 mit ihrer verbesserten Geometrie und Steifigkeit.
FLOAT Glidecore: Eine Revolution der Luftfeder
Das Herzstück der neuen Fox 36 ist die innovative FLOAT Glidecore Luftfeder. Diese Technologie löst ein jahrzehntelanges Problem in der Federgabel-Konstruktion: Die Entkopplung des Luftkolbens vom Standrohrkern.
Bei hohen Geschwindigkeiten oder beim Überfahren großer Hindernisse kann eine ausreichend große Biegekraft dazu führen, dass sich die Luftfeder im Standrohr verklemmt. Die neu entwickelte, kompliante FLOAT-Luftfeder trennt nun den Luftkolben vom Standrohrkern, sodass der Kolben sich bei solchen Biegebelastungen unabhängig bewegen kann, anstatt ihnen Widerstand zu leisten.
Konkret bedeutet dies: Wenn der Fahrer beispielsweise mit hoher Geschwindigkeit über einen großen Felsen oder eine Wurzel fährt, kann die Biegekraft nicht mehr den Luftkolben blockieren. Stattdessen kann sich der Kolben frei bewegen und so eine deutlich glattere Federungsaktion ermöglichen, insbesondere unter hohen Belastungen durch Geschwindigkeit oder Fahrergewicht.
Bei herkömmlichen Konstruktionen wirken Biegelasten direkt auf den Luftkolben, was zu Reibung und verminderter Sensitivität führt. Die Glidecore-Technologie eliminiert dieses Problem, indem sie den Luftkolben quasi „schweben“ lässt.
Das Resultat ist eine unglaublich geschmeidige Federung, die selbst auf extrem holprigen Untergründen präzise arbeitet. Fahrer werden einen spürbaren Unterschied in der Kontrolle und dem Ansprechverhalten der Gabel bemerken, besonders auf technischen Abfahrten und bei hohen Geschwindigkeiten.
Erweiterte Buchsenüberlappung: Der Schlüssel zur Laufruhe
Bei der Belastung einer Federgabel von der Seite – beispielsweise beim Überfahren von Hindernissen auf dem Trail – werden Biegekräfte von der unteren Gabelbrücke auf die Standrohre durch mit Teflon beschichtete Buchsen übertragen. Die sogenannte “Buchsenüberlappung” beschreibt den Abstand zwischen den oberen und unteren Buchsen in jeder Gabelseite.
Bei Federgabeln reduziert eine größere Überlappung die Reibung zwischen den Standrohren und unteren Beinen während des gesamten Federwegs. Die Fox 36 SL bietet im Vergleich zur Fox 34 eine um 20 mm erweiterte Buchsenüberlappung. Diese Verbesserung übersetzte sich in ein Federungsverhalten, das Fahrer als nahezu schwebegleich beschreiben würden.
Eine zusätzliche Innovation sind die neu positionierten Bypass-Kanäle: Durch Verlagerung von der Hinterseite auf die Innenseite der Gabel werden diese Kanäle aus dem Belastungspfad herausgenommen.
Dies reduziert die Reibung während des gesamten Federwegs zusätzlich. Die Bypass-Kanäle unterstützen zudem die Druckverteilung für eine verbesserte Empfindlichkeit bei kleinsten Unebenheiten und sorgen für eine Umzirkulation des Öls zur Schmierung von Buchsen und Dichtungen.
Technische Spezifikationen der Fox 36
- Laufradgrößen:
- 29 Zoll
- 27,5 Zoll
- Federweg:
- 140 mm
- 150 mm
- 160 mm
- Nachlauf (Rake):
- 37 mm, 44 mm Offset (27,5 Zoll)
- 44 mm Offset (29 Zoll)
- Achse:
- Kabolt 15 QR bei Performance-Serie
- Rotorgröße:
- 200–230 mm
- Luftfeder:
- FLOAT EVOL kompatibel
- Steuerrohr:
- 1,5 Taper
- Startgewicht:
- 1.920 g (29 Zoll, 160 mm GRIP X)
- Besondere technische Merkmale:
- Chassis-Design:
- 20 % höhere Torsionssteifigkeit im Vergleich zum Vorgängermodell
- Generativ entwickeltes Arch-Design
- 87 % der Torsionssteifigkeit des Fox 38-Modells
- 275 g leichter als bei der Fox 38
- Dämpfungstechnologie:
- GRIP X2-Dämpfer mit:
- 24 mm Basisdurchmesser
- 23 Ventilen
- 4-Wege-Abstimmung für Hoch-/Niedriggeschwindigkeit bei Federung und Kompression
- GRIP X2-Dämpfer mit:
Weitere Innovationen:
-
-
-
- Inboard-Bypass-Kanäle zur Reduzierung von Druckaufbau
- Erhöhter Buchsenüberlapp um 30 mm
- Neu entwickelte, flexible FLOAT-Luftfeder
- Verbesserte Sensitivität bei hohen Geschwindigkeiten und Belastungen
-
-
Die Fox 36 positioniert sich damit als Spitzenprodukt für All-Mountain-Fahrer, das Steifigkeit, Sensitivität und Leistung in einem ausgeglichenen Design vereint.
Fox 36 SL: Der Trail-Spezialist
Mit dem Slogan “Short Travel. Hard Hitting. All Trail.” durchbricht die Fox 36 SL traditionelle Kompromisse im Mountainbike-Federgabel-Design. Für Trail-Biker bedeutete bisher die Wahl einer Gabel immer einen Kompromiss: Entweder man wählte eine übergroße Gabel für mehr Steifigkeit oder eine leichtere Gabel mit geringerer Performanz.
Die 36 SL löst dieses Dilemma elegant. Mit einem Startgewicht von nur 1.755 g (29″ 140mm GRIP X) definiert sie die Gewichtsklasse ihrer Kategorie neu. Im Vergleich zum Vorgängermodell, der Fox 34, bietet sie 20 Prozent mehr Torsionssteifigkeit bei einer Gewichtszunahme von lediglich 100 Gramm.
Die Entwickler haben die 36 SL speziell für Federwege zwischen 120 und 140 mm konzipiert. Durch gezielte Gewichtsreduktionen – wie den leichteren Kabolt SL Achsbolzen, einen dünneren Steuerrohrschaft, kürzere Standrohre und optimierte untere Beine – wurde jedes Gramm sorgfältig minimiert.
Der integrierte GRIP X Dämpfer bietet dabei eine bemerkenwerte Bandbreite: Maximale Kontrolle auf technischen Abfahrten bei gleichzeitig effizientem Trittverhalten auf Forstautobahnen und Anstiegen. Trail-Fahrer müssen nicht länger zwischen abstiegsorientierter Performance und Gewicht wählen.
Technische Spezifikationen der Fox 36 SL
Die Fox 36 SL bietet folgende technische Merkmale:
- Laufradgröße:
- 29 Zoll
- Federweg:
- 120 mm
- 130 mm
- 140 mm
- Nachlauf (Rake):
- 37 mm
- 44 mm Offset (27,5 Zoll)
- 44 mm Offset (29 Zoll)
- Achse:
- Kabolt 15 QR (Quick Release) bei Performance-Serie
- Rotorgröße:
- 180-230 mm
- Luftfeder:
- FLOAT EVOL kompatibel
- Steuerrohr:
- 1,5 Taper
- Startgewicht:
- 1.755 g (29 Zoll, 140 mm GRIP X)
Zusätzliche Ausstattungsdetails
Die 36 SL punktet mit praktischen Detaillösungen:
-
- Niedrigprofilierte Entlüftungsschrauben mit gerilltem Design
- Luftfeder-Deckel mit Shimano-Kassettenwerkzeug-Kompatibilität für einfache Volumenanpassungen
- Schmutzschutz, der an Dichtflanken und Krone montiert wird
- Leichter Kabolt SL Achsbolzen
- Kürzere Standrohre
- Optimierte untere Beine für den Reiseweg von 120 bis 140 mm
Dämpfertechnologie: GRIP X und GRIP X2 – Maximale Kontrolle und Performance
Fox bietet zwei hochentwickelte Dämpfervarianten, die unterschiedliche Fahrertypen präzise ansprechen:
GRIP X2: Die Rennmaschine für Downhill und Enduro
Der GRIP X2 Dämpfer ist eine wahre Ingenieursleistung, inspiriert von Motocross- und Supercross-Rennsuspension. Im Vergleich zum preisgekrönten GRIP 2 Dämpfer wurde der Durchmesser von 20 mm auf 24 mm erhöht und die Anzahl der Ventile von 7 auf 23 erweitert.
Die Besonderheiten des GRIP X2:
- Vierseitige Abstimmungsmöglichkeiten (High/Low-Speed Rebound und Compression)
- Minimale Wechselwirkungen zwischen den Einstellungen
- Verbesserte Bodenhaftung durch optimierte Federgeometrie
- Reduzierte Ermüdung des Fahrers durch präzisere Kontrolle
Fahrer mit dem GRIP X2 profitieren von einer überlegenen Positionierung im Federweg, wodurch die Reifen konstant Bodenkontakt behalten. Dies ermöglicht präziseres Kurvenfahren und mehr Vertrauen bei Downhill- und Enduro-Rennen.
GRIP X: Uncompromised All-Mountain Performance
Der GRIP X Dämpfer vereint die herausragenden Abstiegseigenschaften des X2 mit einem deutlich reduzierten Gewicht und vereinfachter Einstellung. Er ist die ideale Lösung für Trail-Fahrer, die nicht zwischen Abstiegsperformance und Gewicht wählen möchten.
Schlüsselmerkmale des GRIP X:
- Abstiegsorientierte Leistung wie der X2
- Deutlich geringeres Gewicht
- Einfachere Einstellung
- Integrierter Feststellmodus für effizientes Treten
Beide Dämpfer demonstrieren Fox’s Anspruch, Fahrern maximale Kontrolle und Anpassungsfähigkeit zu bieten – egal ob für anspruchsvolle Rennsituationen oder ambitionierte Trail-Touren.
Preis und Verfügbarkeit
Die Preisgestaltung unterstreicht den Premium-Charakter der Gabeln:
- Fox 36: 999 bis 1.609 EUR
- Fox 36 SL: 939 bis 1.539 EUR
Fazit
Fox hat mit der neuen 36er-Reihe eindrucksvoll demonstriert, dass wahre Innovation mehr bedeutet als kosmetische Verbesserungen. Beide Modelle – sowohl die All-Mountain-orientierte Fox 36 als auch die Trail-spezifische Fox 36 SL – setzen neue Maßstäbe in Sachen Steifigkeit, Ansprechverhalten und Fahrerlebnis. Für anspruchsvolle Mountainbiker, die das Maximum an Performance und Präzision suchen, ist die neue Fox 36-Serie mehr als nur eine Komponente – sie ist ein Technologie-Statement.
Alle weiteren Informationen stehen jetzt auf der Webseite von Fox zur Verfügung.
Ihre Meinung ist gefragt
Bei uns kann man auch als Gast kommentieren (Anleitung). DISQUS respektiert „Do Not Track“ und bietet einen Datenschutz-Modus an. Umfassende Informationen zum Datenschutz auf Pedelec-Elektro-Fahrrad.de findet man hier.