Eine aktuelle Studie des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Alteos, der AXA-Tochter für digitale Versicherungslösungen, zeigt, dass Bundesbürger beim Kauf von E-Bikes und Fahrrädern vor allem dem Fachhandel vertrauen. Die …
weiterlesen
Die europäische Fahrradbranche steckt weiter in einer Phase der Konsolidierung. 2024 verzeichnete der deutsche Markt einen deutlichen Umsatzrückgang von zehn Prozent auf 6,3 Milliarden Euro – das ist das stärkste …
weiterlesen
Der deutsche E-Bike-Hersteller Focus hat in Zusammenarbeit mit dem belgischen Unternehmen Rein4ced eine umfassende Lebenszyklusanalyse (LCA) für sog. „thermoplastische Fahrradrahmen“ durchgeführt. Die Studie gibt erstmals detaillierte Einblicke in die Umweltauswirkungen …
weiterlesen
Das elektrisch unterstützte Fahrrad – EPAC bzw. Pedelec – ist längst mehr als ein Nischenprodukt. Mit über 16 Millionen Fahrzeugen im Bestand prägt es die Alltagsmobilität in Deutschland entscheidend mit. …
weiterlesen
Die junge Generation in Deutschland ist bereit, das Fahrrad nicht nur als Freizeitgerät, sondern als zentrales Verkehrsmittel im Alltag zu nutzen. Zwei Drittel der 18- bis 28-Jährigen schwingen sich mindestens …
weiterlesen
Eine neue europäische Studie des Clean Cities Netzwerks zeigt: Deutsche Städte sind nicht auf Kinder eingestellt – und hinken bei der Verkehrswende hinterher. Schulstraßen sind die Ausnahme, sichere Schulwege fehlen, …
weiterlesen
Der deutsche Werbemarkt für Fahrräder und E-Bikes wird mehr denn je von Fachhändlern dominiert. Laut der aktuellen „Werbemarktanalyse Fahrräder und E-Bikes 2025“ von research tools investieren Händler wie Fahrrad XXL …
weiterlesen
Eine aktuelle Untersuchung der DEKRA Unfallforschung hat die Bremsleistung von Lastenrädern unter verschiedenen Beladungszuständen getestet. Die Ergebnisse zeigen: Moderne hydraulische Scheibenbremsen liefern gute Verzögerungswerte – doch mit zunehmender Beladung nimmt …
weiterlesen
Eine aktuelle Studie des Future Mobility Lab, einer Initiative der Universität St. Gallen, zeigt: Das Dienstradleasing entwickelt sich zur bevorzugten Mobilitätslösung vieler Unternehmen. In Deutschland setzen bereits 77 Prozent der …
weiterlesen
Die Mobilitätsstudie „Mobilität in Deutschland 2023“ (MiD) zeigt eindrucksvoll, wie sich die Verkehrsmittelwahl der Deutschen verändert hat. Während der motorisierte Individualverkehr (MIV) leicht zurückgeht, erleben Fahrrad und Fußverkehr eine Renaissance. …
weiterlesen
Der Fahrrad- und E-Bike-Boom in Deutschland hält an. Wie die aktuelle Studie „Mobilität in Deutschland (MiD) 2023“ zeigt, nutzen immer mehr Menschen das Fahrrad für ihre Alltagswege und legen dabei …
weiterlesen
Der Ausbau des Radverkehrsnetzes ist essenziell, um den Radverkehrsanteil in der D-A-CH-Region nachhaltig zu steigern. Doch gerade auf Hauptstraßen mit begrenzten Platzverhältnissen stehen Planer vor großen Herausforderungen. Das Forschungsprojekt RADBEST …
weiterlesen
Eine Studie der Unfallforschung der Versicherer zeigt, dass Alleinunfälle von Radfahrenden zunehmen – besonders in den Wintermonaten. Der ADFC sieht Kommunen in der Pflicht, Radwege schneller auszubauen und besser zu …
weiterlesen
Die europäische Fahrradindustrie durchlebt aktuell ihre schwerste Krise seit Jahren. Nach dem Boom während der Corona-Jahre 2021 und 2022 kämpfen die Hersteller nun mit massiven Überkapazitäten, hohen Lagerbeständen und Liquiditätsproblemen. …
weiterlesen
Häufige Schadenursachen bei Lastenrädern im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern und E-Bikes zeigen bemerkenswerte Unterschiede. Während Verschleiß bei allen drei Fahrradtypen die häufigste Schadenquelle darstellt, sind Lastenräder eher von Schäden durch …
weiterlesen
Die Fahrradkultur in Deutschland befindet sich im Wandel – vor allem durch die wachsende Beliebtheit des E-Bikes und das zunehmende Engagement der Bürgerinnen und Bürger für bessere Radverkehrsbedingungen. Eine aktuelle …
weiterlesen