Für die Entwicklung des neuen E-Mountainbikes ist man nochmals ganz zurück an den Start gegangen
7 min Lesezeit

Das Torque:ON CF von Canyon Bicycles ist ein neues E-Mountainbike, welches speziell für Freerider und Bikepark-Junkies entwickelt wurde und diesen ein Fahren nahezu von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang ermöglichen soll. Dafür hat das Team aus Koblenz einen komplett neuen Carbonrahmen entwickelt, der diverse einzigartige Lösungen mitbringt und neben dem Shimano EP8 zwei Akkuoptionen bis zu 900 Wh integriert. Was es noch mit dem neuen E-MTB auf sich hat, stellen wir in diesem Artikel in allen Details vor.

Canyon Torque:ON CF im Überblick

Für 2023 hat Canyon mit dem Torque:ON CF einen spannenden E-Freerider entwickelt, der den Vorgänger in allen Belangen übertreffen soll. Hinsichtlich des Gewichts soll hier der Wechsel von Aluminium auf Carbon beim Rahmenmaterial helfen (3,4 kg vs. 4,9 kg; Größe M), wobei das keine Nachteile in Sachen Steifigkeit bringen soll. Im Gegenteil.

Rahmen & Geometrie

Das komplette Bike und damit auch der Carbonrahmen wurde auf den höchsten Standard getestet und zertifiziert: Kategorie 5 E. Im Vergleich musste der Rahmen noch mehr Testzyklen durchlaufen als derjenige des Canyon Sender und wurde gar auch im Bereich der Sattelstütze besonders geprüft, um die Belastungen beim Klettern zu berücksichtigen.

Neue Ansätze wie „Carbon-Finger“ an kritischen Stellen wie der unteren Dämpferaufnahme heben die Bauweise des Rahmens gar auf ein neues Niveau und sorgen bei heftigen Drops und Landungen für die notwendige Widerstandskraft.

Doppelt gedichtete Lager und austauschbare Gewindeeinsätze sorgen dafür, dass zum einen die Haltbarkeit erhöht wird, aber auch kleine Fehler beim Anziehen der Schrauben nicht gleich einen Austausch des Rahmens erfordern.

Die im Oberrohr integrierte Aussparung für den Flaschenhalter bzw. Hydration Station, wie Canyon diese nennt, wurde mit Verstärkungen in diesem Bereich mehr als kompensiert.

Der neue E-Freerider mit Mullet-Aufbau kommt mit einem flachen Lenkwinkel von 63,5°, der mit einem steilen Sitzwinkel von 77,5° kombiniert wird. Die Kettenstreben sind gegenüber dem Vorgänger um 10 mm auf jetzt 445 mm angewachsen, was dem Nutzer an steilen Anstiegen mehr Kontrolle vermitteln soll.

Geometrie Canyon Torque:ON CF
RahmengrößeSMLXL
Oberrohr (mm)592.0618.6645.6673.0
Steuerrohr (mm)105115125135
Lenkwinkel (°)63,563,563,563,5
Sitzrohr (mm)395420435460
Sitzwinkel (°)77.577.577.577.5
Kettenstrebe (mm)445445445445
BB Drop (mm)32323232
Reach (mm)450475500525
Stack (mm)639648657666
Radstand (mm)1247127613061334

Ebenfalls 10 mm länger wurde der Reach gestaltet, während der Stack insgesamt kompakter wurde und den Rider so noch besser ins Bike integriert. So kann dieser noch besser von der Federgabel mit kräftigen 38er-Standrohren profitieren, die eine perfekte Balance aus Haltbarkeit, Steifigkeit und Lenkpräzision bieten sollen.

Motor & Batterie

Canyon stattet das Torque:ON CF weiter mit dem bewährten Shimano EP8 aus, der den Fahrer mit 85 Newtonmetern Drehmoment unterstützt, dabei aber mit nur 2,6 kg nur wenig Gewicht mitbringt. Der Antrieb wurde um 38° nach oben gedreht, um den Akku so weit wie möglich unten platzieren zu können.

Das ist der eine Grund, der andere ist die schlichte Länge des großen Akkus mit 900 Wh, den Canyon zusammen mit Trendpower entwickelt hat und erstmals beim Spectral:ON im vergangenen Jahr zum Einsatz gekommen ist.

Dieser ist optional verfügbar (400 EUR Aufpreis), denn standardmäßig ist der E-Freerider mit dem kleineren 720-Wh-Akku ausgerüstet, der ebenfalls von Trendpower gefertigt wird. Der Akku ist nach unten herausnehmbar.

Das E-MTB ist mit dem Shimano SC-EM800 Display ausgerüstet, welches alle notwendigen Informationen anzeigt und zudem über Bluetooth die Verbindung mit dem Smartphone erlaubt. So kann der Nutzer über die E-Tube-App weitere Individualisierungen vornehmen.

Fahrwerk & Ausstattung

Das Canyon Torque:ON CF ist mit einem potenten Fahrwerk ausgerüstet, welches vorne 180 mm und hinten 175 mm Federweg zur Verfügung stellt. Die Top-Variante Torque:ON CF LTD ROCZEN bringt hier die Rock Shox ZEB Ultimate RC2 mit, die man mit dem Rock Shox Super Deluxe C Ultimate Dämpfer kombiniert.

Darunter rangiert das Torque:ON CF 9, welches mit der Fox 38 Factory Grip2 und dem Fox X2 Float Factory Dämpfer ausgerüstet ist. Auch das Einstiegsmodell muss sich nicht verstecken, denn es bringt die Fox 38 Performance und den Fox X2 Performance Dämpfer mit, erstere leider nur mit Grip-Kartusche.

Gegenüber dem Vorgänger hat man die Arbeitsweise des Fahrwerks grundlegend beibehalten, nicht ohne aber noch Optimierungen vorzunehmen, die sich besonders bei Bremswellen zeigen sollen, wo das Fahrwerk deutlich aktiver bleiben soll. Sowohl die Leverage Ratio zeigt sich mit höheren Reserven, auch der Anti-Rise und Anti-Squat zeigen sich verbessert, wobei auch der Pedal-Kickback reduziert werden konnte.

Das Top-Modell ist weiter mit der Sram X01 Eagle AXS Schaltung ausgestattet, das mittlere Modell mit der Shimano XT und das günstigste Modell dann mit der Shimano SLX mit Deore-Kassette, jeweils mit 12 Gängen. Ähnlich die Abstufung bei den Bremsen: Sram Code RSC beim Torque:ON CF LTD ROCZEN, Shimano XT beim Torque:ON CF 9 und Shimano SLX beim Torque:ON CF 8.

Die Bikes setzen auf Mullet-Laufräder aus der Sun Ringle Düroc Serie, nur das Top-Modell bringt spezielle DT Swiss HFR1500 Felgen mit. Darauf sind Maxxis Reifen aufgezogen, vorne der Assegai und hinten der Minion DHR II. Leider hat Canyon hier nicht dazugelernt und stattet die Modelle vorne und hinten nur mit den Varianten mit EXO+ Karkasse aus, welche dem Anspruch der Bikes keineswegs gerecht werden.

Man wechselt beim Sattel vom eMTB-spezifischen Canyon:ON Sattel auf den Fizik Gravita Alpaca X5, der mittels Canyon Iridium Variostütze abgesenkt werden kann. Beim Top-Modell funktioniert dies elektronisch, denn hier ist die Rock Shox Reverb AXS verbaut.

Eine Besonderheit stellt die speziell designte Hydration Station dar, die den fehlenden Platz im Rahmendreieck des Torque:ON CF kompensieren soll. Die Trinkflasche mit 650 ml Kapazität passt formschlüssig in die Aussparung am Oberrohr, wird in den Flaschenhalter eingelegt und dort mit einem Riemen fixiert. All dies ist im Lieferumfang enthalten.

Nicht im Lieferumfang enthalten sind die eigens entwickelten Schutzbleche, die sich direkt am Rahmen bzw. Gabel befestigen lassen und dafür sorgen soll, dass Fahrer und Bike immer fresh und sauber aussehen.

Unter dem Oberrohr bzw. am Sitzrohr sind Befestigungspunkte für ein Multitool, damit man unterwegs nicht wegen einer kleineren Reparatur ausgebremst wird. Diverse Rahmenprotektoren schützen diesen vor Steinschlägen und auch vor Beschädigungen bei Stürzen, wie Canyon mitteilt.

Modellübersicht

Canyon Torque:ON CF LTD Roczen 2023

Canyon Torque:ON CF LTD Roczen 2023

Canyon Torque:ON CF LTD Roczen 2023

Motor: Shimano Steps EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Trendpower 720, 720 Wh (opt. Trendpower 900, 900 Wh)
Display: Shimano SC-EM800
Rahmen: Carbon, 175 mm
Gabel: Rock Shox Zeb Ultimate RC2, 180 mm
Dämpfer: Rock Shox Super Deluxe C Ultimate
Schaltung: SRAM X01 AXS, 1×12
Bremsen: SRAM Code RSC, 220/200 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-EM900 (34T)
Vorbau: Canyon ON 40 mm
Sattelstütze: Rock Shox Reverb AXS
Sattel: Fizik Gravita Alpaca X5
Laufräder: DT Swiss HFR1500
Reifen: Maxxis Assegai 2.5 Maxxgrip, EXO+ / Maxxis Minion DHR II 2.6 Maxxterra, EXO+ v/h
Gewicht: 24.76 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 8.999 EUR (720 Wh) / 9.399 EUR (900 Wh)

Canyon Torque:ON CF 9 2023

Canyon Torque:ON CF 9 2023

Canyon Torque:ON CF 9 2023

Motor: Shimano Steps EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Trendpower 720, 720 Wh (opt. Trendpower 900, 900 Wh)
Display: Shimano SC-EM800
Rahmen: Carbon, 175 mm
Gabel: Fox 38 Factory Grip2, 180 mm
Dämpfer: Fox X2 Factory 2Pos
Schaltung: Shimano XT, 1×12
Bremsen: Shimano XT, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-EM900 (34T)
Vorbau: Canyon ON 40 mm
Sattelstütze: Canyon Iridium Dropper
Sattel: Fizik Gravita Alpaca X5
Laufräder: Sun Ringle DUROC SD 37/42
Reifen: Maxxis Assegai 2.5 Maxxgrip, EXO+ / Maxxis Minion DHR II 2.6 Maxxterra, EXO+ v/h
Gewicht: 24.6 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 7.499 EUR (720 Wh) / 7.899 EUR (900 Wh)

Canyon Torque:ON CF 8 2023

Canyon Torque:ON CF 8 2023

Canyon Torque:ON CF 8 2023

Motor: Shimano Steps EP8, 250 W, 85 Nm
Batterie: Trendpower 720, 720 Wh (opt. Trendpower 900, 900 Wh)
Display: Shimano SC-EM800
Rahmen: Carbon, 175 mm
Gabel: Fox 38 Performance Grip, 180 mm
Dämpfer: Fox X2 Performance 2Pos
Schaltung: Shimano SLX w/ Deore, 1×12
Bremsen: Shimano SLX, 203 mm v/h
Kurbelgarnitur: Shimano FC-EM600 (34T)
Vorbau: Canyon ON 40 mm
Sattelstütze: Canyon Iridium Dropper
Sattel: Fizik Gravita Alpaca X5
Laufräder: Sun Ringle DUROC SD 37/42
Reifen: Maxxis Assegai 2.5 Maxxgrip, EXO+ / Maxxis Minion DHR II 2.6 Maxxterra, EXO+ v/h
Gewicht: 24 kg
zul. Gesamtgewicht: n/a
Preis: 5.999 EUR (720 Wh) / 6.399 EUR (900 Wh)

Die Modelle sind ab heute über die Canyon-Webseite bestellbar, wo man dann auch die Lieferdaten findet. Wer die große Batterie nimmt, sollte an der Kasse über ein Upgrade des Ladegeräts auf 6A Ladeleistung nachdenken.

Fazit

Das neue Torque:ON CF macht E-Freeriding mit der neuen Akkuoption von bis zu 900 Wh noch attraktiver. Um das Mehrgewicht zu kompensieren, hat man einen neuen Carbonrahmen entwickelt und damit auch das gesamte E-MTB vorwärtsgebracht. Die spezielle Trinkflasche stellt hier bei ein besonderes Detail dar, um die Leistungsfähigkeit der Riders auch bei langen Sessions im Bikepark zu erhalten. Wie sich das Modell dann bei harten Downhills zeigt, kann nur ein entsprechender Test aufzeigen, über den wir dann hier vollumfänglich berichten werden.

Bis dahin alles Weitere direkt unter www.canyon.com.

Quelle: PM Canyon
Bilder: Canyon